SOS-Kinderdorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛsoːˌʔɛsˈkɪndɐˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:SOS-Kinderdorf
Mehrzahl:SOS-Kinderdörfer

Definition bzw. Bedeutung

Organisation zur Betreuung von Kindern in Not.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven SOS und Kinderdorf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas SOS-Kinderdorfdie SOS-Kinderdörfer
Genitivdes SOS-Kinderdorfes/​SOS-Kinderdorfsder SOS-Kinderdörfer
Dativdem SOS-Kinderdorf/​SOS-Kinderdorfeden SOS-Kinderdörfern
Akkusativdas SOS-Kinderdorfdie SOS-Kinderdörfer

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in der Ukraine ist SOS-Kinderdorf aktiv.

  • Auch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen das Land nach Angaben der SOS-Kinderdörfer mit voller Wucht.

  • Aufgrund der anhaltenden Proteste und Plünderungen drohen den SOS-Kinderdörfern in Südafrika die Lebensmittel auszugehen.

  • Ein "Unterstützungspaket" für junge Menschen wünscht sich auch das SOS-Kinderdorf.

  • Die Truppe rund um Ex-Trainer Schmidt spendete zum Beispiel an den Bürgerpark, das Tierheim und das SOS Kinderdorf.

  • In vielen Orten auf der Welt sei die Lage der Kinder und Jugendlichen miserabel, kritisieren die SOS-Kinderdörfer.

  • Die Stadt wurde aufgefordert, die Unterstützung von SOS-Kinderdorf "bis auf Weiteres" einzustellen.

  • SOS von SOS-Kinderdorf, das arbeitslose und sozial benachteiligte junge Menschen berufsfähig macht, ermöglichen das.

  • Der neue Spendenmix von SOS-Kinderdörfer Global Partner.

  • Das Familienzentrum ist das jüngste Kind der SOS-Kinderdörfer, ein offenes Haus für die Menschen im Stadtteil.

  • Der Vorposter verdächtigt die Betreuer und das ganze "System" SOS-Kinderdorf, an der Vergewaltigung schuld zu sein.

  • Er lebte von 1960 bis 1975 im SOS Kinderdorf.

  • Da das Paar kinderlos blieb, will sie ihren Nachlass den SOS-Kinderdörfern und einer Stiftung vermachen.

  • Vyslozil, 52, ist seit 2008 Geschäftsführer der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer weltweit in München.

  • Der UN-Generalsekretär lernte SOS-Kinderdorf in seiner Heimat Südkorea und später als Botschafter in Wien kennen und schätzen.

  • Der SOS-Kinderdorf e.V. ist ein privates, politisch und konfessionell unabhängiges Sozialwerk.

  • Dort übergaben sie Spenden in einem SOS-Kinderdorf, wie sie es zuvor schon bei einem anderen Dorf in Nepal gemacht hatten.

  • Oddset stellte daraufhin schweren Herzens seinen teuer erkauften Bandenplatz in den deutschen WM-Stadien SOS-Kinderdörfern zur Verfügung.

  • Maximilian Popp und Philipp Wagner, Gewinner beim Schülerzeitungswettbewerb des SPIEGEL, besuchten ein SOS-Kinderdorf in Gambia.

  • Norderstedt - Den SOS-Kinderdörfern kann jetzt das ganz strahlende Licht aufgehen, und zwar gleich aus 5000 Lampen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv SOS-Kin­der­dorf be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N und ers­ten R. Im Plu­ral SOS-Kin­der­dör­fer zu­dem nach dem zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SOS-Kin­der­dorf lautet: DDEFIKNOORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Binde­strich
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Binde­strich
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Otto
  13. Richard
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. hyphen
  5. Kilo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SOS-Kin­der­dorf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SOS-Kinderdorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 22.02.2023
  2. presseportal.de, 04.08.2022
  3. presseportal.de, 16.07.2021
  4. sn.at, 19.11.2020
  5. weser-kurier.de, 30.10.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 19.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 13.08.2017
  8. pipeline.de, 18.07.2016
  9. n24.de, 23.03.2015
  10. abendblatt.de, 09.05.2014
  11. derstandard.at, 18.10.2013
  12. noe.orf.at, 29.09.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 02.11.2011
  14. wiwo.de, 04.04.2010
  15. presseportal.de, 31.08.2009
  16. presseportal.de, 17.04.2008
  17. alle-autos-in.de, 22.11.2007
  18. spiegel.de, 20.07.2006
  19. spiegel.de, 20.01.2005
  20. abendblatt.de, 17.08.2004
  21. welt.de, 23.12.2004
  22. welt.de, 14.06.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995