Kinderdorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderdorf
Mehrzahl:Kinderdörfer

Definition bzw. Bedeutung

Seit Ende des Zweiten Weltkrieges gegründete Heimstätten zur erzieherischen und medizinischen Betreuung eltern- und heimatloser Kinder.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Dorf sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderdorfdie Kinderdörfer
Genitivdes Kinderdorfes/​Kinderdorfsder Kinderdörfer
Dativdem Kinderdorf/​Kinderdorfeden Kinderdörfern
Akkusativdas Kinderdorfdie Kinderdörfer

Beispielsätze

Diese Weihnachten spenden wir für die Kinderdörfer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 2020 eröffnete Kita Knifte des SOS Kinderdorfes Essen stellt 113 Plätze für Kinder ab vier Monaten zur Verfügung.

  • Vergessene Krisen: In Madagaskar herrscht die schlimmste Dürre seit 40 Jahren / SOS- Kinderdörfer weiten ihre Hilfe aus.

  • Im SOS Kinderdorf Lütjenburg leben die „Familien“ mit bis zu sechs Kindern unterschiedlichen Alters zusammen.

  • Wir haben Isolationsstationen in den Kinderdörfern eingerichtet, Dieselgeneratoren aufgestockt.

  • Ab Mittwoch läuft im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen eine schweizweite Kinderkonferenz.

  • Die Jugendlichen wohnten in den Häusern des Kinderdorfs.

  • Ein Detail am Rande: „Der 100. Geburtstag Hermann Gmeiners, Begründer der SOS Kinderdörfer aus Alberschwende, wird 2019 gefeiert.

  • Außerdem soll die Frau 4200 Euro an das westfälische Kinderdorf zahlen.

  • Die Erlöse würden außerdem Organisationen wie dem WWF, Unicef oder den SOS Kinderdörfern zufließen.

  • Mit dem Projekt der Österreichischen Kinderdörfer wird die Errichtung von Startwohnungen für Jugendliche unterstützt.

  • Die Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck pflanzte im Kinderdorf ein Apfelbäumchen und schenkte den SOS-Kindern zwei Fahrräder.

  • Nachdem er Aufnahme in dem Kinderdorf fand, lernte er, mit anderen Kindern Kontakt zu haben.

  • Er lebte von 1960 bis 1975 im SOS Kinderdorf.

  • In der Kitzlounge steht ein Christbaum mit Wünschen aus dem SOS Kinderdorf Seekirchen bei Salzburg.

  • Er möchte das Grundstück zukünftig als Kinderdorf nutzen.

  • In Feldkirch-Altenstadt wurde eine neue Außenwohngruppe des Sozialpädagogischen Internats des Vorarlberger Kinderdorfs eröffnet.

  • Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Kinderdörfer ist willkommen.

  • Dabei war außerdem wieder ein Zahnarzt mit seiner Gattin, die die Kinder im Kinderdorf der Stiftung zahnmedizinisch versorgten.

  • Dann wollte Gmeiner, dass er für ihn das erste Kinderdorf in der Nähe von Saigon aufbaut.

  • ISNY (stb) Sieben Märsche beherrscht die Trommlergruppe aus dem evangelischen Kinderdorf Siloah.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­dorf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­dör­fer zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kin­der­dorf lautet: DDEFIKNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Otto
  9. Richard
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kin­der­dorf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kin­der­dör­fer (Plural).

Kinderdorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­dorf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • SOS Kinderdörfer – Nachlass (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderdorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 05.12.2023
  2. ad-hoc-news.de, 21.07.2022
  3. shz.de, 06.04.2021
  4. n-tv.de, 10.04.2020
  5. shn.ch, 12.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.07.2018
  7. vienna.at, 23.06.2018
  8. wp.de, 04.05.2017
  9. winfuture.de, 11.11.2015
  10. kurier.at, 17.10.2015
  11. presseportal.de, 10.07.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.10.2013
  13. noe.orf.at, 29.09.2012
  14. kurier.at, 12.12.2012
  15. rss2.focus.de, 20.05.2011
  16. vol.at, 16.12.2011
  17. wochenblatt.net, 18.01.2010
  18. gelnhaeuser-tageblatt.de, 08.01.2009
  19. tagesspiegel.de, 05.12.2009
  20. szon.de, 08.07.2007
  21. gea.de, 25.07.2006
  22. abendblatt.de, 14.06.2005
  23. spiegel.de, 20.01.2005
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995