Kinderbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderbuch
Mehrzahl:Kindercher

Definition bzw. Bedeutung

Buch, das in Inhalt und Aufmachung an Kindern ausgerichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kind, Fugenelement -er und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderbuchdie Kinderbücher
Genitivdes Kinderbuches/​Kinderbuchsder Kinderbücher
Dativdem Kinderbuch/​Kinderbucheden Kinderbüchern
Akkusativdas Kinderbuchdie Kinderbücher

Beispielsätze

  • Ich suche ein Kinderbuch.

  • Tom schrieb ein Kinderbuch, das zu einem Kassenschlager wurde.

  • Das ist ein gutes Kinderbuch.

  • Als Illustratorin illustriert sie vorwiegend Kinderbücher.

  • 1986 brachte Sally Ride ein Kinderbuch mit dem Titel „In den Weltraum und zurück“ heraus.

  • Ich möchte Kinderbücher kaufen.

  • Bereits im Vorschulalter hielt mich meine Mutter dazu an, in Kinderbüchern nach Kommafehlern zu suchen.

  • Wenngleich das Kinderbuch eine schöne bebilderte Geschichte erzählte, war es voller Kommafehler.

  • Ich wollte immer schon ein Kinderbuch schreiben.

  • Ich wollte schon immer einmal ein Kinderbuch schreiben.

  • Durch zahlreiche Kürzungen verkam Toms bissiger Roman „Tom und Maria“ im Laufe der Zeit zum reinen Kinderbuch.

  • Eine Sache, die ich immer mal machen wollte, ist, ein Kinderbuch zu schreiben.

  • Wir haben viele Kinderbücher in der Bücherei.

  • Dieser Verlag ist auf Kinderbücher spezialisiert.

  • Dieser Verlag ist Spezialist für Kinderbücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kind habe sie gern gelesen und den Kinderbüchern von damals eine Menge zu verdanken.

  • Ist Ihr Sohn Vorbild für die Figur des Buben Fred in Ihrem ersten Kinderbuch „Wann kommst du, Papschku?“, das in Kürze erscheint?

  • Als das Kinderbuch 1924 erschien, beschwor es nostalgisch die Zeit des Kaiserreichs.

  • Beim Stöbern finden die Kunden gelegentlich auch Kinderbücher oder andere Dekorationsartikel.

  • Darin besteht die hohe Kunst von Kinderbüchern über Physik oder Biologie.

  • Das Kinderbuch Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren kennt fast jedes Kind.

  • Andere Schlagerstars beliefert der Verfasser eines Kinderbuchs im Lauf seines Lebens ebenfalls mit Songtexten.

  • Aber ich hab mit zunehmendem Alter gefunden, dass Politik im Kinderbuch weniger zu suchen hat.

  • Der Kultfilm basierte vor allem auf dem ersten Kinderbuch von Autorin Pamela Travers (1899-1996) - es folgten sieben weitere.

  • Auch in Deutschland gibt es ein Kinderbuch, das ihre Geschichte erzählt: "Zwei Papas für Tango" von Edith Schreiber-Wicke.

  • Allerdings nicht real, sondern als Fiktion, denn "Oma Gundi" ist die Hauptperson im Kinderbuch von Constanze Fischer.

  • Hintergrund der hohen Trefferquote ist nach WWF-Angaben, dass deutsche Verlage Kinderbücher zunehmend in Asien produzieren lassen.

  • Der Salzgitteraner Schriftsteller Gernot Bischoff veröffentlicht sein Kinderbuch "Coki und Anta"

  • Kunst Kinderbuch Freiheit, angekettet Warum wehrt sich der große, starke Elefant nicht gegen die Gefangenschaft?

  • "Sollen wir jetzt in Kärnten auch das Kinderbuch 'Zehn kleine Negerlein' verbieten lassen?", so Dörflers Kommentar gegenüber der APA.

Wortbildungen

  • Kinderbuchklassiker
  • Kinderbuchreihe
  • Kinderbuchverfilmung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kin­der­buch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kin­der­buch lautet: BCDEHIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kin­der­buch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kin­der­bü­cher (Plural).

Kinderbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­buch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­bel:
leicht verständliches, häufig bebildertes Kinderbuch zum Lesenlernen
Kin­der­buch­au­tor:
Schriftsteller, der Kinderbücher verfasst
Kin­der­buch­au­to­rin:
Schriftstellerin, die Kinderbücher verfasst

Buchtitel

  • Am Meer. Kinderbuch Deutsch-Englisch Susanne Böse, Irene Brischnik | ISBN: 978-3-19309-597-8
  • Der Regenbogenfisch lernt verlieren. Kinderbuch Deutsch-Russisch Marcus Pfister | ISBN: 978-3-19119-598-4
  • Eine Kiste Nichts. Kinderbuch Deutsch-Arabisch Lena Hesse | ISBN: 978-3-19069-598-0
  • Im Zoo. Kinderbuch Deutsch-Englisch Ulrike Fischer, Irene Brischnik | ISBN: 978-3-19149-597-8
  • Kleiner Eisbär – Wohin fährst du, Lars? Kinderbuch Deutsch-Englisch Hans de Beer | ISBN: 978-3-19159-596-8
  • Meine Familie. Kinderbuch Deutsch-Kurdisch/Kurmancî Ulrike Fischer, Jessica von Loesch | ISBN: 978-3-19179-600-6
  • Nur Mut, Kurt! Kinderbuch Deutsch-Türkisch mit Leserätsel Jessica Störmer | ISBN: 978-3-19009-596-4
  • Pias besonderes Talent. Kinderbuch Deutsch-Französisch mit Leserätsel Karolin Przybill, Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-19009-598-8
  • Rund um das Jahr. Kinderbuch Deutsch-Englisch Susanne Böse, Sigrid Leberer | ISBN: 978-3-19089-596-0
  • Was ziehen wir heute an? Kinderbuch Deutsch-Französisch Susanne Böse, Myriam Specht | ISBN: 978-3-19229-595-9
  • Wie fühlst du dich heute? Kinderbuch Deutsch-Italienisch Lucia Scuderi | ISBN: 978-3-19039-595-8
  • Wie Papa. Kinderbuch Deutsch-Englisch Lena Hesse, Philipp Winterberg | ISBN: 978-3-19239-597-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10007550, 9696047, 8695592, 8634169, 6287749, 6051023, 5522627, 5522573, 5023767, 5023599, 2651204, 2095147, 1561662, 957505 & 541528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 26.09.2023
  2. volksblatt.at, 08.09.2022
  3. welt.de, 04.04.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 24.12.2020
  5. nzz.ch, 04.09.2019
  6. shz.de, 16.03.2018
  7. sport1.de, 09.05.2017
  8. eurotopics.net, 13.10.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 15.09.2015
  10. welt.de, 16.07.2014
  11. rga-online.de, 19.06.2013
  12. abendblatt.de, 02.12.2012
  13. feedsportal.com, 17.11.2011
  14. zeit.de, 09.11.2010
  15. kaernten.orf.at, 19.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 05.08.2008
  17. aller-zeitung.de, 27.01.2007
  18. wz-newsline.de, 29.06.2006
  19. tagesspiegel.de, 18.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  21. berlinonline.de, 07.11.2003
  22. lvz.de, 02.05.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995