Kindererziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ ]

Silbentrennung

Kindererziehung

Definition bzw. Bedeutung

Erziehung von jungen, minderjährigen Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kind und Erziehung sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kindererziehung
Genitivdie Kindererziehung
Dativder Kindererziehung
Akkusativdie Kindererziehung

Beispielsätze

  • Bei der Kindererziehung braucht man viel Geduld.

  • Ärzte haben in der Regel keine Ausbildung in Kindererziehung.

  • Als frischgebackene Großeltern werden sich Tom und Maria wieder etwas mit Kindererziehung abgeben müssen.

  • Hast du schon mal überlegt, für die Kindererziehung den Job zu kündigen?

  • Hast du schon mal darüber nachgedacht, für die Kindererziehung den Job zu kündigen?

  • In den italienischen Familien leisten die Großeltern eine große Hilfe bei der Kindererziehung.

  • Das Geheimnis der Kindererziehung besteht darin, zu wissen, wann man seine Geduld verlieren muss.

  • Sie stellt Fragen zur Kindererziehung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Längst überfällig sei, dass Care-Zeiten wie Kindererziehung und Pflege aufgewertet und für die Pension angerechnet werden.

  • Neben Beruf, Haushalt und Kindererziehung bleibt dafür oft nur wenig Zeit.

  • Zudem können Nachzahlungen für Zeiten erfolgen, die im Zusammenhang mit der Kindererziehung stehen.

  • Den „Mainstream“ der Kindererziehung gibt es nicht mehr.

  • Das sind Pflichtbeitragszeiten aus Beschäftigung, Kindererziehung und Pflegetätigkeit.

  • Amy Adams ist von der Kindererziehung ihres Mannes Darren Le Gallo offenbar ganz angetan.

  • Bei so viel Witz kann die Kindererziehung ja wohl nur klappen!

  • Denn Kindererziehung sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, deren Honorierung von allen getragen werden müsse.

  • BLICK las das ganze Regelwerk Krippen-Bürokraten verbieten das Küssen Polit-Duell Wie stark soll der Staat bei der Kindererziehung mitreden?

  • An Frauen in ihrem Alter, die nach der Kindererziehung eine Leere spüren, die sich nicht trauen, Neues zu beginnen.

  • Sie weiß einfach alles rund um Kindererziehung vor den Medien und den Druck, dem die Familie ausgesetzt sein kann.

  • Neben dem Job Haushalt und Kindererziehung wird auch der Haushalt und die Kindererziehung zum größten Teil den Frauen überlassen.

  • Heute tragen wir 50/50 zum Familieneinkommen bei und teilen uns auch Kindererziehung und Haushalt.

  • Ich verstehe nicht, warum Kindererziehung nicht im Lehrplan berücksichtigt wird oder einfach das Thema Familie.

  • Da seien Menschen, die zum Beispiel wegen der Kindererziehung oder wegen Pflege keine Vollzeitarbeit aufnehmen könnten.

  • Alltagsleben, Kindererziehung, Eheprobleme – der Zahn der Zeit nagt an der Liebe: Dieses Klischee ist falsch, sagen Neurologen.

  • Familienministerin Ursula von der Leyen stimmt nun doch einem Betreuungsgeld für häusliche Kindererziehung zu.

  • CDU-Vize Wulff sagte, "wir sollten einen Akzent setzen hin zu mehr Väterverantwortung bei der Kindererziehung".

  • Auch die Kindererziehung im Ausland kann für die deutsche Rente angerechnet werden.

  • Wenn die Frau wegen der Kindererziehung zu Hause bleibt, ist das Einkommen des Mannes nicht allein "sein " Geld.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • child education
    • child-rearing
    • parenting
  • Französisch: éducation des enfants (weiblich)
  • Kurmandschi: perwerdehiya zarokan (weiblich)
  • Norwegisch: barneoppdragelse (männlich)
  • Russisch: воспитание детей (sächlich)
  • Ungarisch: gyermeknevelés

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kin­der­er­zie­hung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­er­zie­hung lautet: DEEEGHIIKNNRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kindererziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­er­zie­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dres­sur:
abfällig: eine bestimmte Form der Kindererziehung
Ka­renz:
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
ver­zie­hen:
durch fehlende Strenge Fehler bei der Kindererziehung machen

Buchtitel

  • Kindererziehung im Jetzt Susan Stiffelman | ISBN: 978-3-95883-023-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindererziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10342436, 3994127, 3750817, 3589697, 3589696, 2428109, 2355548 & 1709270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 02.08.2023
  2. nachrichten.at, 18.10.2022
  3. focus.de, 21.01.2021
  4. bild.de, 10.09.2020
  5. spiegel.de, 03.02.2019
  6. loomee-tv.de, 20.06.2018
  7. sueddeutsche.de, 06.06.2017
  8. handelsblatt.com, 27.07.2016
  9. blick.ch, 02.09.2015
  10. rhein-zeitung.de, 14.11.2014
  11. oe3.orf.at, 04.08.2013
  12. oesterreich.orf.at, 17.12.2012
  13. zeit.de, 13.08.2011
  14. faz.net, 10.11.2010
  15. szon.de, 14.01.2009
  16. welt.de, 07.12.2008
  17. zeit.de, 31.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  19. westfalenpost.de, 08.09.2005
  20. n-tv.de, 16.04.2004
  21. heute.t-online.de, 11.11.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. bz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995