Dressur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʁɛˈsuːɐ̯]

Silbentrennung

Dressur (Mehrzahl:Dressuren)

Definition bzw. Bedeutung

  • abfällig: eine bestimmte Form der Kindererziehung

  • Abrichten von Tieren, besonders von Pferden und Hunden; das allmähliche Erlernen von Verhaltensweisen bei Tieren unter Anleitung eines Dresseurs (Trainers).

  • Bestimmte Umgangsform in einer sexuellen Partnerschaft mit dem Ziel, eine unbedingte Abhängigkeit (Hörigkeit) eines Partners zu erreichen.

  • militärisch (veraltet): Rekrutenausbildung

  • Öffentlich vorgeführtes, durch Dressur erlerntes Kunststück.

Begriffsursprung

Französisch: dresser = abrichten, dressieren, drillen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dressurdie Dressuren
Genitivdie Dressurder Dressuren
Dativder Dressurden Dressuren
Akkusativdie Dressurdie Dressuren

Anderes Wort für Dres­sur (Synonyme)

Abrichtung:
die Erziehung von Tieren zu bestimmten Verhaltensweisen
Domestizierung
Schulung:
Veranstaltung, bei der Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt wird
Tiertraining
Zähmung

Gegenteil von Dres­sur (Antonyme)

Er­zie­hung:
das Abrichten/Trainieren eines (Haus-)Tiers
das Aufziehen eines Kindes

Beispielsätze

  • Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts nannte man die Ausbildung von Rekruten ebenfalls umgangssprachlich Dressur.

  • Mit der Erziehung, Abrichtung, Dressur von Hunden muss man beginnen, sobald die Tiere ordentlich laufen können und man erreicht um so mehr, je verständiger man die Tiere behandelt.

  • Dressur eines Sexsklaven

  • Da nun aber die Dressur verschiedene Ziele verfolgt, so muß eine zweckentsprechende Auswahl des Pferdes, sei es für die Jagd, den Rennplatz, als Soldaten- oder Damenpferd etc., nach seinem Körperbau und Temperament getroffen werden.

  • Die Dressur von Fliegen scheint äußerst belustigend zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sicherte sich Alvaro Osborne Diaz (RV Aller-Weser) mit Delaroche den zweiten Platz in einer M**-Dressur.

  • Akrobatik, Hochseilartistik, Clownerie, Dressur: All das wird geübt beim Kinderferienzirkus.

  • Die 22-Jährige reitet schon seit vielen Jahren, beherrscht Dressur und hat Erfahrung mit Springturnieren.

  • Eine tierische Gaudi für Jung und Alt, vereint in einer anspruchsvollen Dressur.

  • Ich habe Springen bis zur Klasse M gemacht, Dressur mache ich bis zum Grand Prix.

  • Auch der zweite Tag in der Dressur hat begonnen, erster Starter im Grand Prix ist heute die Kanadierin Belinda Trussell.

  • Die Krönung ist im Herbst 2014 der Schweizer-Meister-Titel, den sich Schmutz im Reining, der Dressur des Westernreitens, holt.

  • Die Peterhof Dressur Gala ist im Jahr 2014 Standort der ersten WM-Sichtung für die deutschen Dressurreiter.

  • Bei den deutschen Meisterschaften im Reiten in Balve steht ab 12.30 Uhr der Grand Prix der Dressur an.

  • Jenny Lang, Mitglied im Perspektivteam Dressur, ist eine von 300 Athleten, die mit zusätzlich 300 Euro im Monat davon profitieren".

  • Die deutschen Vielseitigkeitsreiter liegen beim CHIO in Aachen nach der Dressur in Führung.

  • Dazu kommen viele Prüfungen im Springen und der Dressur.

  • Der mehrfache Europameister in der Dressur ist zu den Springreitern gewechselt und wandelt auf den Spuren seines Vaters.

  • In der Dressur siegte Sabrina Blersch (RFV Herbertingen) in der Klasse E, Anja Schelkle belegte Platz drei.

  • Isabell Werth hat es erlebt, als sie sich bei den Weltreiterspielen in Aachen ihren insgesamt sechsten WM-Titel in der Dressur erkämpfte.

  • Ulla Salzgeber (Dressur Mannschaft): Ihr "Rusty" bekommt das Gnadenbrot, der als Nachfolger auserkorene "Wall Street" starb an einer Kolik.

  • Bestehend aus den Teilprüfungen Dressur, Parcoursspringen und Gelände gilt die olympische Sportart als Königsdisziplin der Reiterei.

  • Warum dominieren in der Dressur die Frauen, während im Springreiten die Männer beinahe unter sich sind?

  • Die Forscher sehen ihre Arbeit zunächst nur als Weg, den komplexen Ablauf einer Dressur zu vereinfachen.

  • Am Anfang seiner Geschichte stehen Aufzucht und Dressur.

  • In der Dressur gibt es 513.000 Mark zu gewinnen, im Fahren 267.000 Mark.

  • Die Reitschule versteht sich als Spitze der klassischen Reitkultur der Welt, die die mehr als 400 Jahre alte Kunst der Dressur pflegt.

  • Traditionell gehört in Neumünster auch die Dressur zum Programm.

  • Man muss mit dem Tier für Dressur, Military und Springreiten trainieren, um sich anschließend auf Turnieren messen zu können.

  • Der Freitag beginnt um 9 Uhr mit einer Dressur.

  • Den ewigen Zweikampf in der Dressur entschied in Berlin Doppel-Europameisterin Isabell Werth für sich.

  • Isabelle Werth beherrscht Dressur Simon krönt seine Reitersaison Hugo Simon krönte sein erfolgreiches Jahr in der Frankfurter Festhalle.

  • Bis zum Sonntag abend gibt es auf dem Wasen insgesamt elf Wettbewerbe in Springen und Dressur bis zur mittelschweren Klasse.

Häufige Wortkombinationen

  • indianische Dressur; harte Dressur; klassische Dressur

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Eigendressur
  • Freiheitsdressur
  • Hundedressur
  • Löwendressur
  • Pferdedressur
  • Sauberkeitsdressur
  • Tierdressur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dres­sur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dres­sur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dres­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Dres­sur lautet: DERRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Dres­sur (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Dres­su­ren (Plural).

Dressur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dres­sur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dres­sur­ver­such:
Versuch einer Dressur

Buchtitel

  • Dressur für Gangpferde Kirsti Ludwig | ISBN: 978-3-84041-047-5
  • Dressur in Harmonie Walter A. Zettl | ISBN: 978-3-88542-381-2
  • Dressur meets Working Equitation Nicola Danner, Birte Ostwald | ISBN: 978-3-88542-411-6
  • Dressur to go Britta Schön | ISBN: 978-3-27501-992-2
  • Dressur von A – S Alfred Knopfhart | ISBN: 978-3-27501-433-0
  • Irrwege der modernen Dressur Philippe Karl | ISBN: 978-3-86127-413-1
  • Langenscheidt Krimis für Kids – Dangerous Dressage – Gefährliche Dressur Annette Weber | ISBN: 978-3-12563-573-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dressur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dressur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1752595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 16.05.2022
  2. waz.de, 10.07.2021
  3. brf.be, 07.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2019
  5. welt.de, 23.07.2017
  6. olympia.kicker.de, 11.08.2016
  7. blick.ch, 13.08.2015
  8. presseportal.de, 23.06.2014
  9. handelsblatt.com, 07.06.2013
  10. presseportal.de, 04.07.2012
  11. sportal.de, 16.07.2010
  12. schaumburger-wochenblatt.de, 09.05.2009
  13. abendblatt.de, 06.06.2008
  14. szon.de, 21.04.2007
  15. welt.de, 27.08.2006
  16. merkur-online.de, 14.09.2005
  17. abendblatt.de, 27.05.2004
  18. welt.de, 13.08.2003
  19. welt.de, 02.05.2002
  20. jw, 02.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995