Tinktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɪŋkˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tinktur
Mehrzahl:Tinkturen

Definition bzw. Bedeutung

Dünnflüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit Äther, Spiritus aethereus, Azeton, Wasser oder Weingeist hergestellt wurde.

Begriffsursprung

Anfang des 15. Jahrhundert aus dem lateinischen tīnctūra (für „Färben, Färbung“) entlehnt, zu tīnctum, welches (zuvor) zum Verb tingere (für „benetzen, färben“) substantiviert wurde; das Wort ist verwandt mit Tinte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tinkturdie Tinkturen
Genitivdie Tinkturder Tinkturen
Dativder Tinkturden Tinkturen
Akkusativdie Tinkturdie Tinkturen

Anderes Wort für Tink­tur (Synonyme)

Absud
Aufguss:
Übergießen der heißen Steine in der Sauna mit Wasser
übertragen, abwertend: minderwertige Wiederholung oder Imitation von etwas bekanntem
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Dekokt:
wässriger Extrakt von tierischen oder pflanzlichen Stoffen mit heilender Wirkung, der durch Kochen gewonnen wird
Destillat:
Chemie: Produkt einer Destillation
Essenz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Extrakt:
das Wesentliche aus einem Text
durch Extraktion gewonnene Substanz
Infus
Konzentrat:
meist flüssige Substanz, bei der ein Inhaltsstoff in großer Menge vorhanden ist
Zusammenfassung des Wesentlichen
Mazerat
Perkolat
Sud:
Aufguss, wässriger Extrakt

Beispielsätze

Auch in der Medizin werden die verschiedensten Tinkturen verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus deren Rinde stellt sie Schmerzsalbe, Rheumatee und eine entzündungshemmende Tinktur her.

  • Es ist meist in Form von CBD Tropfen, CBD Extrakt oder Tinkturen erhältlich.

  • Darunter Balsam, einen Badezusatz, eine Tinktur und Schokolade.

  • Auch als Tinktur oder Öl zum Einreiben lässt sich die Heilpflanze des Jahres 2009 nutzen.

  • Waren Tücher in blauer Farbe dran, wurde das Leinen in eine Tinktur getaucht, die eher gelb oder grünlich war.

  • Mit Wattebäuschen, die mit farblösender Tinktur getränkt waren, wischten sie den König rein.

  • Als Hinterlassenschaft bleibt eine Geruchsmischung aus Bohnerwachs, antiseptischen Tinkturen und Staub.

  • Angesichts der Angebotsfülle von Tabletten, Tropfen, Säften, Tees und Tinkturen fällt ein Überblick schwer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tink­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tink­tur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Tink­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tink­tur lautet: IKNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tink­tur (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tink­tu­ren (Plural).

Tinktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tink­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jod:
Tinktur zum Desinfizieren von Wunden
La­ven­del­tink­tur:
mit Lavendel hergestellte Tinktur
Pas­til­le:
Kügelchen aus einer eingedickten Tinktur zum Lutschen, das Heilmittel enthält

Buchtitel

  • Die Tinktur des Todes Ambrose Parry | ISBN: 978-3-49230-748-2
  • Kräuter und Heilpflanzen für Frauen: Tees, Tinkturen und Salben aus der Naturmedizin selbst herstellen Larena Lambert | ISBN: 978-3-80944-329-2
  • Von Essenzen, Salben und Tinkturen Marion Kandler, Anke Herrmann | ISBN: 978-3-93951-360-5
  • Wickel, Salben und Tinkturen Arnold Achmüller | ISBN: 978-8-87283-534-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Tinctur (veraltet)
  • Tincturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tinktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tinktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. svz.de, 20.03.2023
  4. presseportal.de, 14.02.2023
  5. manager-magazin.de, 02.04.2016
  6. sat1.de, 26.11.2009
  7. abendblatt.de, 28.08.2004
  8. bz, 18.01.2001
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995