Tinte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tinte
Mehrzahl:Tinten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren.

Begriffsursprung

Über mittelhochdeutsch tincte, von althochdeutsch tincta (9. Jahrhundert), aus dem mittellateinischen Substantiv tincta ‚Schreibflüssigkeit‘, dem weiblichen Partizip Perfekt von tingere/tinguere ‚benetzen, befeuchten, färben‘, entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tintedie Tinten
Genitivdie Tinteder Tinten
Dativder Tinteden Tinten
Akkusativdie Tintedie Tinten

Anderes Wort für Tin­te (Synonyme)

Bedrängnis (geh.):
schwierige, unangenehme Lage
Bredouille (ugs., franz.):
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Dinte (historisch)
Klemme (ugs.):
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
missliche Situation
Misslichkeit
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
(in der) Patsche:
Gerät zum Schlagen
kurz für: Feuerpatsche, Gerät zur Bekämpfung von Bränden
schwierige Situation
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Schwulibus (ugs., selten)
Tincta (lat.)
Verdrückung (ugs., regional)
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
verzwickte Situation

Redensarten & Redewendungen

  • in der Tinte sitzen

Beispielsätze

  • Sie füllt Tinte nach.

  • Schreiben Sie mit Tinte.

  • Sie schrieb mit Tinte.

  • Du hast etwas Tinte im Gesicht.

  • Sie haben etwas Tinte im Gesicht.

  • Ihr habt Tinte im Gesicht.

  • Sie haben Tinte im Gesicht.

  • Du hast Tinte im Gesicht.

  • Die Tinte, mit der Geschichte geschrieben wird, ist meistens flüssiges Vorurteil.

  • Meinem Stift ist die Tinte ausgegangen.

  • Du steckst schon tief genug in der Tinte.

  • Bis zu seinem fünften Lebensjahr hatte Zhongyong nie Stift, Tinte, Papier, Tintenstein oder ähnliches gesehen und doch verlangte er eines Tages nach diesen.

  • Tom weiß, dass er in der Tinte steckt.

  • Ich schreibe Briefe immer mit Feder und Tinte.

  • Tom schreibt einen Brief mit blauer Tinte.

  • Diese Tinte ist die beste.

  • Ich tauchte den Stift in die Tinte ein.

  • Jetzt sitzt Tom in der Tinte.

  • Das ist klar wie dicke Tinte.

  • Man bat sie, ihren Namen mit Tinte zu schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings dürfte bis zum Wochenende die Tinte unter weiteren Verträgen getrocknet sein.

  • Bei Inkjetdruckern kommt die Tinte entweder aus einer Patrone oder einem Tintentank.

  • Die in Tinte gegossene Nachahmung eines Unterhöschens ziert fortan Schäfers Intimbereich.

  • Mittlerweile ist sogar fast ihr kompletter Rücken mit den Kunstwerken aus Tinte bedeckt.

  • Allerdings hatten sie es hier einfacher, denn die alte Tinte enthielt Metallpartikel, die einen leicht messbaren Kontrast verursachten.

  • Auf den weißen Karten ist unter anderem das Wappen von Prinz Charles (69) zu sehen, das in goldener Tinte abgedruckt wurde.

  • «Die Zellstruktur muss sich regenerieren, sonst verfliesst die Tinte sofort in der Haut», weiss Jan Bolliger.

  • Damit nutzt der Drucker nur schwarzen Toner oder Tinte und lässt die Farbpatronen bei der Ausgabe außen vor – das senkt die Druckkosten.

  • Anzeige Canon hat den folienbasierten Drucker Selphy CP1000 vorgestellt, der keine Tinten benötigt.

  • Dafür schabte man die Tinte der ursprünglichen Schrift ab, bis wieder ein blanko Blatt vorlag.

  • Die Tinte ist trocken, der Deal perfekt – und der HSV um seinen stärksten Angreifer ärmer.

  • Noch ist die Tinte des Vertrags nicht trocken, doch in den nächsten Wochen soll der Name der Kette bekannt werden.

  • Da müssen wir nachhaken: Wie lässt sich das Austrocknen von Tinte technisch erklären?

  • von Retro Vogt Teure Tinten, Toner und Papiere lassen die Druckkosten schnell explodieren.

  • Dank der elektronischen Tinte kann man mit diesen Geräten bei konstant hoher Bildschirmqualität überall bequem lesen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tin­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tin­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tin­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tin­te lautet: EINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Tin­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tin­ten (Plural).

Tinte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tin­te ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­lö­schen:
Tinte, noch feuchte Schrift mit einem Löschblatt trocknen
Fe­der:
(zumeist elastisches, metallenes) spitz zulaufendes Plättchen zum Einsetzen in einen Federhalter, das dem Schreiben (mit Tinte) und dem Zeichnen (mit Tusche) dient; auch diese Art von Plättchen an einem Füller
Schreibgerät mit einem kleinen Behälter für Tinte, der das Schreiben über einen längeren Zeitraum ermöglicht
Füll­fe­der­hal­ter:
Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Füll­hal­ter:
Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Ge­heim­tin­te:
Tinte, die erst durch die Anwendung chemischer oder physikalischer Verfahren auf dem Papier sichtbar wird
Pa­t­ro­ne:
mit Tinte befüllter Behälter zum Nachfüllen eines Füllfederhalters oder eines Tintenstrahldruckers
Text­mar­ker:
Stift mit breiter Filzspitze und einer zumeist neonfarbigen Tinte, mit dem man Textpassagen farbig hervorheben kann
Tin­ten­lö­scher:
mit saugfähigem Papier bezogenes Gerät, mit dem überschüssige Tinte aufgenommen werden kann
Stift zum Entfernen von mit löschbarer Tinte geschriebenen Textabschnitten
Tin­ten­pa­t­ro­ne:
für den Gebrauch in Füllern vorgesehener Speicherbehälter für Tinte
Tin­ten­sprit­zer:
kleiner Fleck aus Tinte, der durch Verspritzen entstanden ist

Buchtitel

  • Das Flüstern von Tinte auf Papier Lindsay Harrel | ISBN: 978-3-96362-126-0
  • Die grüne Tinte Friedhelm Rathjen | ISBN: 978-3-94726-148-2
  • Durchblick in Deutsch 2 mit Tessa Tinte Martina Knipp | ISBN: 978-3-61924-215-3
  • Durchblick in Deutsch 4 mit Tessa Tinte Lena-Christin Grzelachowski, Martina Knipp | ISBN: 978-3-61944-201-0
  • Durchblick in Deutsch 6 mit Tessa Tinte Ahu Volk, Lena-Christin Grzelachowski | ISBN: 978-3-61964-201-4
  • Durchblick in Mathematik 6 mit Tessa Tinte Patricia Felten, Jens Felten | ISBN: 978-3-61965-201-3
  • Illustration mit Feder und Tinte für die Produktion von Grafik- und Werbedesign FELIX ONAIWU OSAIGBOVO | ISBN: 978-6-20742-256-2
  • Magische Tinte Kristen Perrin | ISBN: 978-3-73735-866-8
  • Tinte Anna Sommer | ISBN: 978-3-03731-255-1
  • Tinte & Siegel Kevin Hearne | ISBN: 978-3-60898-203-9
  • Tinte und Knochen – Die Magische Bibliothek Rachel Caine | ISBN: 978-3-45327-418-1
  • Tinte, Feder und Kanonen Jonas Stephan | ISBN: 978-3-40214-671-2
  • Tom in der Tinte Katja Reider | ISBN: 978-3-86316-125-5

Film- & Serientitel

  • Die Tinte trocknet nicht (Kurzfilm, 2019)
  • Fünf Freunde in der Tinte (Film, 1970)
  • Tinte (Kurzfilm, 2020)
  • Zwei in der Tinte (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tinte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tinte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217780, 12206196, 11983880, 11983878, 11983876, 11983875, 11983874, 11090485, 10450630, 9763768, 8828017, 8816918, 7728964, 5956610, 5587757, 5397484, 5336190, 4647914 & 3563536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. wa.de, 21.06.2023
  3. techstage.de, 31.08.2022
  4. n-tv.de, 26.08.2021
  5. promiflash.de, 29.05.2020
  6. spiegel.de, 06.10.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2018
  8. nzz.ch, 08.01.2017
  9. pcwelt.de, 24.04.2016
  10. feedsportal.com, 05.05.2015
  11. derstandard.at, 01.11.2014
  12. mopo.de, 14.06.2013
  13. nzz.ch, 10.02.2012
  14. feedsportal.com, 22.06.2011
  15. computerwoche.de, 13.09.2010
  16. futurezone.orf.at, 09.02.2009
  17. netzeitung.de, 07.07.2008
  18. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  20. berlinonline.de, 11.01.2005
  21. welt.de, 19.06.2004
  22. welt.de, 08.09.2003
  23. berlinonline.de, 11.09.2002
  24. Die Zeit (41/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995