Bedrängnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdʁɛŋnɪs]

Silbentrennung

Bedrängnis (Mehrzahl:Bedrängnisse)

Definition bzw. Bedeutung

schwierige, unangenehme Lage

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs bedrängen und dem Suffix -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bedrängnisdie Bedrängnisse
Genitivdie Bedrängnis/​Bedrängnissesder Bedrängnisse
Dativder Bedrängnisden Bedrängnissen
Akkusativdie Bedrängnisdie Bedrängnisse

Anderes Wort für Be­dräng­nis (Synonyme)

Enge:
Mangel an Raum
schmaler Streifen von Land oder Wasser, Pass
Gedrängtheit
Platzmangel:
sehr wenig/zu wenig Platz
Angebot, das jemand nicht ablehnen kann (ugs., Spruch)
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Erpressung:
kriminelles, illegales Erzwingen eines Verhaltens oder einer Leistung durch Androhung negativer Konsequenzen bei Nichterfüllung
Nötigung:
ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht wird, um ein Ziel zu erreichen
Pression
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Bredouille (ugs., franz.):
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Klemme (ugs.):
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
missliche Situation
Misslichkeit
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
(in der) Patsche:
Gerät zum Schlagen
kurz für: Feuerpatsche, Gerät zur Bekämpfung von Bränden
schwierige Situation
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Schwulibus (ugs., selten)
(in der) Tinte (sitzen):
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren
Verdrückung (ugs., regional)
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
verzwickte Situation

Sinnverwandte Wörter

Aus­weg­lo­sig­keit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Bedrängung
Di­lem­ma:
Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, die beide zu einem (in gleicher Weise) unerwünschten Ergebnis führen
Kri­se:
instabiler Zustand
Zwangs­la­ge:
eine beim Schweißen durch die Werkstücke vorgegebene, nicht veränderbare Lage
eine schwierige Situation, in der man zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Tat gezwungen ist

Beispielsätze

  • Auch kleinere und mittlere Einkommen könnten in Bedrängnis geraten - und staatliche Hilfe brauchen.

  • Allerdings trifft der Serbe das Leder nicht richtig, weshalb Jan Oblak nicht in Bedrängnis gerät.

  • Ab Monatsende könnten acht von 29 Einrichtungen in Bedrängnis geraten, fürchtet die Stadt.

  • Auch nach Christoph Hübls Anschlusstreffer geriet man kaum in Bedrängnis.

  • Aber wie will man Dortmund im eigenen Stadion in Bedrängnis bringen?

  • Auch der nächste Pass in die Spitze bringt die Mainzer Abwehr in Bedrängnis.

  • Aber das Land selbst käme in Bedrängnis, denn es stünde auf dem Weltmarkt allein da.

  • Das Angebot aus dem Kreml bringt die Schweizer Regierung in Bedrängnis.

  • Die Taxibranche war durch Mitbewerber wie Uber und Lyft zunehmend in Bedrängnis geraten.

  • Allerdings konnte der Nokia-Aktienkurs auch keine kurzfristig entscheidenden Widerstandsmarken in Bedrängnis bringen.

  • Die Bundesregierung gerät mit ihrem Plan zur Anwendung des Kartellrechts auf die gesetzlichen Krankenkassen zunehmend in Bedrängnis.

  • Als Folge der jüngster Herabstufung der Kreditwürdigkeit Sloweniens kommen nun auch slowenische Banken in Bedrängnis.

  • Recklinghausen etablierte immer mehr das Laufspiel und brachte so die Cougars immer häufiger in Bedrängnis.

  • Anschließend kommt er in Bedrängnis durch die CIA und die NSA.

  • Die auf Mittelstandsförderung spezialisierte IKB war durch Fehlspekulationen mit riskanten US-Immobilienkrediten in Bedrängnis geraten.

  • Finanzexperte Paul Kirchhoff: Seine Steuerpläne brachten Merkel in Bedrängnis.

  • Düsseldorf steckte nie auf und die Cronenberger brachten sich durch Fehler selbst noch in Bedrängnis.

  • Andere können malen, tanzen oder singen, ich kann einen Passierball aus der Bedrängnis aus unmöglichem Winkel auf die Linie setzen.

  • Mit dem Ergebnis, daß sein Team beim mühseligen 3:2 (20:25, 25:19, 20:25, 25:16, 15:10) selbst in arge Bedrängnis geriet.

  • Die Unsicherheit über die zukünftige Aktionärsstruktur hat Beiersdorf bereits in Bedrängnis gebracht.

  • Eichel bringt bereits das beschlossene 12-Punkte-Programm in Bedrängnis.

  • Mit dem in Bedrängnis geratenen Tom Stromberg gerät auch die Kultursenatorin unter Druck.

  • Das ist die Regel, und der Vatikan weicht nur in äußerster Bedrängnis von einer Regel ab.

  • In Asien sind dagegen die Staaten in besondere Bedrängnis geraten, bei denen Vermögen und Einfluss sehr ungleich verteilt sind.

  • Die vom ANC dominierte Regierung gerät dadurch zunehmend in Bedrängnis.

  • Deutsche Botschaft schützt die beiden jungen Männer, deren Aussagen den 76jährigen Sektenchef Paul Schäfer in Bedrängnis bringen könnten.

  • Selbst wenn sie sich nichts vorzuwerfen hätten, wären die Mitglieder des "inneren Kreises" im Kreml in arger Bedrängnis.

  • Die Autobahndirektion Südbayern gerät durch dieses Urteil in heftige Bedrängnis.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bedrängnis, in Bedrängnis kommen, in Bedrängnis geraten, in (große) Bedrängnis bringen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­dräng­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­dräng­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und G mög­lich. Im Plu­ral Be­dräng­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Be­dräng­nis lautet: ÄBDEGINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­dräng­nis (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­dräng­nis­se (Plural).

Bedrängnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­dräng­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

at­ta­ckie­ren:
jemanden mit Gewalt in Bedrängnis bringen
Drang­sal:
Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation
ein­pras­seln:
etwas mit Vehemenz und in rascher Aufeinanderfolge an oder gegen jemanden gerichtet werden (und dadurch in Bedrängnis bringen)
ent­win­den:
sich aus einer Bedrängnis mühsam befreien

Buchtitel

  • Gebete in großer Bedrängnis Alfons Maria Weigl | ISBN: 978-3-93208-552-9
  • Not und Bedrängnis Adam Kozlowiecki | ISBN: 978-3-79172-730-1

Film- & Serientitel

  • In äußerster Bedrängnis (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedrängnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedrängnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 13.08.2022
  2. zdf.de, 07.12.2021
  3. wz.de, 18.05.2020
  4. sn.at, 05.10.2019
  5. kicker.de, 08.11.2018
  6. focus.de, 04.02.2017
  7. jungewelt.de, 06.07.2016
  8. bernerzeitung.ch, 19.04.2015
  9. golem.de, 12.11.2014
  10. wallstreet-online.de, 28.03.2013
  11. krankenkassen-direkt.de, 20.06.2012
  12. news.orf.at, 28.09.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 12.04.2010
  14. serienjunkies.de, 29.05.2009
  15. abendblatt.de, 27.05.2008
  16. berlindirekt.zdf.de, 14.09.2007
  17. wz-newsline.de, 06.06.2006
  18. welt.de, 10.05.2005
  19. abendblatt.de, 16.11.2004
  20. welt.de, 25.06.2003
  21. svz.de, 15.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (45/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995