Biosprit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːoˌʃpʁɪt]

Silbentrennung

Biosprit (Mehrzahl:Biosprite)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Treibstoff oder Kraftstoff, der nicht aus Erdöl oder Ölsand gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Kurzwort Bio und dem Substantiv Sprit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biospritdie Biosprite
Genitivdes Biosprits/​Biospritesder Biosprite
Dativdem Biospritden Biospriten
Akkusativden Biospritdie Biosprite

Anderes Wort für Bio­sprit (Synonyme)

Agrosprit
Agrotreibstoff
Biokraftstoff:
Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde
Biotreibstoff
Ökosprit (ugs.)
Ökotreibstoff

Beispielsätze

  • Der Schein trügt beim Biosprit, dass dieser gut für die Umwelt sei.

  • Wird sich Biosprit an der Tankstelle durchsetzen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baden-Württemberg - Erster Regionalzug der Bahn mit Biosprit unterwegs.

  • Die Bahn will bei den letzten Fernverkehrs-Strecken mit Dieselloks künftig Biosprit nutzen.

  • Boeing wählt den einfacheren, aber auch sichereren Weg des Biosprits.

  • Brot statt "Biosprit" / Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen falsche.

  • Im Luftverkehr soll der Treibstoff bis 2035 komplett durch "grünes" Kerosin, also Biosprit, ersetzt werden.

  • Der Umweltausschuss stimmte am Dienstag in Brüssel für relativ strikte EU-Förderregeln für solchen konventionellen Biosprit.

  • Die Abholzung von Regenwäldern hat durch die Herstellung von Biosprit weiter zugenommen.

  • Aber im Schwerlastverkehr und Flugverkehr will man den "umweltfreundlichen Biosprit" einsetzen.

  • Die Bio-Kraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung verlangt, dass der Biosprit nicht auf Flächen angebaut wird, auf denen Urwald gerodet wurde.

  • Dieser Rohstoff, der aus Elaeis guineensis gewonnen wird, dient als Grundlage für Kosmetika, Biosprit und vor allem Lebensmittel.

  • Auch der geringere Ausstoß von Treibhausgasen spreche für das Potenzial von Biosprit im Flugverkehr, hieß es weiter.

  • Ah ja, und nicht vergessen, schön brav Biosprit tanken, bevor du mit deinem Raumschiff losdüst.

  • Statt zehn Prozent soll auf den Biosprit im Jahr 2020 nur sechs Prozent der Transportenergie entfallen.

  • Greenpeace und Verbraucherzentralen wollen den Biosprit E10 abschaffen und so die Getreideknappheit verringern.

  • Dafür macht Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel auch den Biosprit E10 verantwortlich und fordert ein Verbot.

  • Der umstrittene Biosprit E10 wird von den Deutschen an den Zapfsäulen ignoriert.

  • Die Diskussionen um den Biosprit E10 gehen weiter.

  • Was aber ist drin im so genannten Biosprit?

  • Biosprit hat in den Augen der Politik seit der "Tank-oder-Teller-Debatte" erheblich an Glanz verloren.

  • Auch die Umweltorganisationen, die früher zu den Befürwortern von Biosprit gehörten, lehnen diese inzwischen ab.

  • Klimaschutz durch Biosprit hat seinen Preis.

  • Aber auch schon vor der offiziellen Einweihung sei der Biosprit dort bereits zu haben.

  • Bis 2012 soll für Biosprit die übliche Mineralölsteuer gelten.

  • Biosprit müsste eigentlich auch dazu gehören.

  • Die Mineralölwirtschaft muss ab 2007 einen Mindestanteil an Biosprit zumischen.

  • Im Gegensatz zur Erzeugung von Biosprit aus Rapsöl kann Altspeisefett dem Unternehmen zufolge günstiger eingekauft werden.

  • Dadurch würde der Biosprit für Verbraucher an der Zapfsäule genauso teuer wie herkömmlicher Diesel.

  • Die Suche nach zusätzlichen Öko-Alternativen für Kraftstoff geht weiter. 2007 kommt der erste reine Biosprit auf den Markt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bio­sprit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Bio­spri­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bio­sprit lautet: BIIOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bio­sprit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bio­spri­te (Plural).

Biosprit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­sprit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biosprit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biosprit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1787423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 01.09.2022
  2. handelsblatt.com, 20.07.2022
  3. fr.de, 24.09.2021
  4. presseportal.de, 03.09.2019
  5. finanztreff.de, 09.07.2019
  6. chemie.de, 07.02.2018
  7. euractiv.de, 18.01.2018
  8. radio.cz, 16.08.2016
  9. feedsportal.com, 13.02.2015
  10. zeit.de, 29.03.2015
  11. pipeline.de, 23.05.2014
  12. derstandard.at, 31.01.2013
  13. welt.de, 11.10.2013
  14. wiwo.de, 18.08.2012
  15. taz.de, 16.08.2012
  16. abendblatt.de, 03.03.2011
  17. ruhrnachrichten.de, 06.04.2011
  18. feeds.rp-online.de, 30.11.2010
  19. naumburger-tageblatt.de, 19.04.2009
  20. taz.de, 03.01.2009
  21. fr-online.de, 31.03.2008
  22. lr-online.de, 19.06.2008
  23. n-tv.de, 30.07.2007
  24. handelsblatt.com, 05.06.2007
  25. tagesschau.de, 25.11.2006
  26. handelsblatt.com, 13.10.2006
  27. volksstimme.de, 04.02.2006
  28. fr-aktuell.de, 15.07.2005