Sprit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprit
Mehrzahl:Sprite

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Unter Einfluss des französischen esprit von Spiritus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spritdie Sprite
Genitivdes Sprits/​Spritesder Sprite
Dativdem Spritden Spriten
Akkusativden Spritdie Sprite

Anderes Wort für Sprit (Synonyme)

Kraftstoff:
Brennstoff, der als Energielieferant einer Maschine dient
Treibstoff:
Brennstoff, der als Energielieferant einer Maschine dient
Benzin:
eine organische Verbindung wie unbehandeltes Erdöldestillat, eines der Produkte und Zwischenprodukte, die als Kraftstoffe, Lösungsmittel und Extraktionsmittel verwendet werden
Otto-Kraftstoff
Ottokraftstoff
Vergaserkraftstoff (veraltet)
Branntwein:
ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Feuerwasser (ugs.):
hochprozentiges alkoholisches Getränk, Branntwein, Schnaps
Fusel (ugs., abwertend):
Gemisch verschiedener Amylalkohole
schlechter, billiger, minderwertiger Branntwein, Schnaps oder Wein
Hochprozentiges (ugs.)
Schabau (regional):
alkoholisches Getränk, vor allem Schnaps
Schnaps (Hauptform):
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spirituose (fachspr.):
meist Plural: hochprozentiges, destilliertes, alkoholisches Getränk
Spirituosen (Plural)
Sterbehilfe (ugs., abwertend, ironisch):
ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht
Zielwasser (ugs.)
Lötwasser:
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Lösung von Zink in konzentrierter Salzsäure, die vor dem Löten das Oxid von Metallen beseitigt

Beispielsätze

  • Die Hauptsache ist, dass genug Sprit für die Feier eingekauft ist.

  • Der Sprit kostet so viel wie noch nie.

  • Ich wünschte, Sie hätten mir gesagt, daß das Auto keinen Sprit mehr hat!

  • Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, daß das Auto keinen Sprit mehr hat!

  • Ich wünschte, du hättest mir gesagt, daß das Auto keinen Sprit mehr hat!

  • Ist im Tank Sprit?

  • Tom ist auf dem Weg zur Arbeit der Sprit ausgegangen.

  • Nach zehn Minuten hatte unser Wagen keinen Sprit mehr.

  • 300 Euro im Monat verfahre ich an Sprit.

  • Ein großes Auto braucht viel Sprit.

  • Der Sprit ist jetzt billig.

  • Sprit ist jetzt billig.

  • Weil Thomas der Sprit ausgegangen ist, ist er zu spät zum Treffen gekommen.

  • Weil Thomas der Sprit ausging, kam er zu spät zum Treffen.

  • Uns ist unterwegs der Sprit ausgegangen.

  • Der neue Wagen verbraucht weniger Sprit als der alte.

  • Mein Auto verbraucht viel Sprit.

  • Tom und Maria kamen zu spät, weil allen beiden unterwegs der Sprit ausging.

  • Mein Wagen hat keinen Sprit mehr.

  • Dieses Auto braucht mehr Sprit als die anderen beiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Unfall am Mittwoch sei der Dieseltank des Lastwagens aufgerissen worden, weshalb hunderte Liter Sprit in der Erde versickerten.

  • Aktuelle Preise für Gas, Strom und Sprit: Energiepreise und -verbrauch am Freitag, 30.12.

  • Das ist ein Fahrzeug, mit dem Sprit zum Beispiel zu Notstromaggregaten transportiert werden kann“, erklärt Bürgermeister Gerhard Weil (SPÖ).

  • Ab Januar startet der auf Sprit, Heizöl und Erdgas.

  • Aber die Verteuerung des Sprits um drei oder noch mehr Cent spüren alle.

  • Ab 2019 dürfen die Teams ihre Autos mit 110 Kilogramm Sprit betanken, in diesem Jahr sind 105 erlaubt.

  • Die Mehrkosten für Sprit, Überstunden oder Zusatzfahrzeuge bleiben an den Busunternehmen hängen.

  • Bei Kunststofftanks sollte man den Sprit dagegen ablassen.

  • Anzeige Twinkle Star Sprites ist ein solcher Titel, der nun in einer Humble-Bundle-Veröffentlichung für ein paar Cent verfügbar ist.

  • Billiger Sprit bremst Hybrid- und E-Autos Fahrzeuge mit alternativem Antrieb leiden unter gesunkenem Ölpreis.

  • Benno Ehrhard aus Sömmerda befüllt sein Flugzeug mit Sprit.

  • Auch mein Gewicht, der Sprit und alles kann eine Rolle spielen", schloss er ab.

  • Auch würde ich gerne ein Bild von einem sogenannten Red Sprite oder Blue Jet machen.

  • dpaStrom statt Sprit: In Köln sind ab April 25 Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs.

  • Am meisten Sprit hat übrigens Heidfeld an Bord, muss er nur einmal tanken bringt ihn das ganz nach vorne.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sprit?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Sprit be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Sprit lautet: IPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sprit (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Spri­te (Plural).

Sprit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprit­preis:
umgangssprachlich: Geldbetrag, den man für Sprit zahlen muss
Sprit­ver­brauch:
der Verbrauch an Sprit

Buchtitel

  • Cookie and the Sprite Garden Emi North | ISBN: 978-1-91563-556-3
  • Water Sprite Ying Luo | ISBN: 978-1-94568-074-8

Film- & Serientitel

  • Bald 2 Euro pro Liter Sprit? Benzinpreise steigen! (TV-Serie, 2018)
  • Johnny und die Sprites (TV-Serie, 2005)
  • Mikro & Sprit (Film, 2015)
  • Sprit (Film, 2009)
  • Sprit für den Kiez: Die Esso-Tanke an der Reeperbahn (Dokuserie, 2006)
  • Sprite Sisters – Vier zauberhafte Schwestern (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427869, 12427868, 12427867, 11766028, 11720140, 11516833, 11405560, 11343265, 11053662, 11053661, 11053008, 11053006, 10698936, 8871346, 8501191, 7352512, 6948293 & 6304466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. pnp.de, 10.08.2023
  3. kn-online.de, 30.12.2022
  4. noen.at, 03.11.2021
  5. heise.de, 31.12.2020
  6. focus.de, 27.09.2019
  7. handelsblatt.com, 17.04.2018
  8. motorsport-total.com, 23.06.2017
  9. verivox.de, 20.10.2016
  10. feedsportal.com, 19.12.2015
  11. feedproxy.google.com, 16.11.2014
  12. mz-web.de, 03.09.2013
  13. motorsport-magazin.com, 14.11.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 05.08.2011
  15. lvz-online.de, 14.01.2010
  16. blick.ch, 05.04.2009
  17. abendblatt.de, 16.06.2008
  18. waz.de, 03.07.2007
  19. sat1.de, 15.05.2006
  20. rtl.de, 02.09.2005
  21. abendblatt.de, 09.05.2004
  22. welt.de, 17.05.2003
  23. netzeitung.de, 17.10.2002
  24. bz, 22.01.2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995