Treibstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaɪ̯pˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Treibstoff
Mehrzahl:Treibstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Brennstoff, der als Energielieferant einer Maschine dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs treiben und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treibstoffdie Treibstoffe
Genitivdes Treibstoffes/​Treibstoffsder Treibstoffe
Dativdem Treibstoff/​Treibstoffeden Treibstoffen
Akkusativden Treibstoffdie Treibstoffe

Anderes Wort für Treib­stoff (Synonyme)

Kraftstoff:
Brennstoff, der als Energielieferant einer Maschine dient
Sprit (ugs.):
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin

Beispielsätze

  • Europäer bezahlen mehr als anderthalb so viel für Treibstoffe als Amerikaner.

  • Einigen Tankstellen ist der Treibstoff ausgegangen.

  • Motorboote verbrauchen eine erhebliche Menge Treibstoff.

  • Die Verwirklichung von Ideen ist der Treibstoff für kreative Herzen.

  • Eine kreative Ökonomie ist der Treibstoff der Wohlfahrt.

  • Der Wagen hat fast keinen Treibstoff mehr.

  • Ein Auto ist eine Maschine, die aus Treibstoff fette Leiber macht.

  • Unser Wagen ist liegengeblieben, und wir haben keinen Treibstoff mehr.

  • Weil deine Stimme mein Treibstoff ist, bereitet mir dein „Guten Morgen“ den besten Start in den Tag.

  • Ohne Treibstoff läuft der Motor nicht.

  • Toms Wagen hat keinen Treibstoff mehr.

  • Der Bus braucht eine Menge Treibstoff.

  • Wie viele Liter Treibstoff fasst dein Auto?

  • Er erfand einen neuen Motor, der weniger Treibstoff verbrauchte.

  • Er erfand einen neuen Motor, um weniger Treibstoff zu verbrauchen.

  • Geben Sie mir bitte neunzehn Liter Treibstoff.

  • Geben Sie mir bitte fünf Gallonen Treibstoff.

  • Mit was für Treibstoff läuft diese Maschine?

  • Welcher Treibstoff stinkt am meisten?

  • Das Flugzeug muss etwas Treibstoff als Reserve mitnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Forschung in Sachen Wasserstoff will er verstärken: „Das ist der einzige CO2-freie Treibstoff“, so der Airbuschef.

  • Angeblich hätten die russischen Truppen nicht genügend Munition, Verpflegung und Treibstoff.

  • Auch die Feuerwehr Meißenheim wurde alarmiert, um ausgelaufenes Öl und ausgelaufenen Treibstoff zu beseitigen.

  • AME will pro Jahr 250 Tonnen künstlichen Treibstoff produzieren und hätte mit Porsche einen ersten Kunden.

  • Alternative Treibstoffe seien aus zwei Gründen wichtig, stellte Kommissionssprecher Peter Schilliger (FDP/LU) fest.

  • Aufgrund des Systemfehlers können sie auch keinen Treibstoff ablassen.

  • Allerdings verbraucht man dann den letzten Treibstoff, den man vielleicht noch gebrauchen könnte.

  • Dabei verbrauchten sie keinen Treibstoff.

  • Auch hier lautet das Ziel: Treibstoff sparen.

  • Dafür ist die Herstellung und Lagerung des Treibstoffes aber wesentlich komplizierter und aufwändiger.

  • Ausgenommen von einer Abgabe wären bei Variante 1 namentlich Benzin und andere Treibstoffe.

  • Aus Protest gegen gestiegene Benzinpreise haben aufgebrachte Menschen in Nigeria den Verkauf von Treibstoff an Tankstellen gestoppt.

  • Aus einem Kanister rinnt Treibstoff ins Abteil.

  • Die Biomasse der Pflanzen lässt sich in Strom, Wärme und in Treibstoff umwandeln.

  • BOEING - Geht hier der Treibstoff aus?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Treib­stoff?

Anagramme

  • Triebstoff

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Treib­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Treib­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Treib­stoff lautet: BEFFIORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Treib­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Treib­stof­fe (Plural).

Treibstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treib­stoff kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dros­seln:
die Zufuhr von etwas verringern/unterbinden, zum Beispiel die von Treibstoff zu einem Motor
Ben­zin­ver­brauch:
Bedarf an Treibstoff während des Betriebs
Die­sel:
Kurzform für Dieselkraftstoff, einen Treibstoff mit schweren Kohlenwasserstoffen
Drei­li­ter­au­to:
Auto, das mit drei Litern Treibstoff 100 Kilometer weit fahren kann
Tank­flug­zeug:
Flugzeug, das andere Flugzeuge während des Flugs mit Treibstoff versorgen kann
Öl­spur:
Spur von ausgelaufenem Motoröl oder Treibstoff auf einer Straße oder einem Gewässer
Treib­stoff­preis:
Preis für Treibstoff auf dem Weltmarkt
ver­flie­gen:
beim Fliegen verbrauchen (zum Beispiel Geld, Treibstoff, Zeit)
voll­tan­ken:
Treibstoff in den Tank füllen, bis dieser vollständig gefüllt ist
Was­ser­stoff­au­to:
Auto, das Wasserstoff als Treibstoff oder Energieträger nutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treibstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treibstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11433178, 10671699, 10586894, 10550424, 8670396, 8307346, 8157476, 8113311, 6738194, 6595969, 6175335, 5959019, 3765156, 3121081, 3121079, 2404394, 2404393, 2272369, 2051347 & 1984636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 22.06.2023
  2. merkur.de, 29.04.2022
  3. bo.de, 06.04.2021
  4. blick.ch, 24.11.2020
  5. blick.ch, 09.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 30.11.2018
  7. linux-community.de, 07.10.2017
  8. zeit.de, 26.07.2016
  9. focus.de, 23.06.2015
  10. kurier.at, 26.06.2014
  11. cash.ch, 04.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 03.01.2012
  13. feedsportal.com, 01.05.2011
  14. wdr.de, 06.04.2010
  15. godmode-trader.de, 23.12.2009
  16. steiermark.orf.at, 17.05.2008
  17. nzz.ch, 27.11.2007
  18. welt.de, 27.01.2006
  19. berlinonline.de, 28.10.2005
  20. welt.de, 26.11.2004
  21. welt.de, 17.05.2003
  22. sz, 01.03.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995