Benzinverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛnˈt͡siːnfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Benzinverbrauch
Mehrzahl:Benzinverbräuche

Definition bzw. Bedeutung

Bedarf an Treibstoff während des Betriebs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Benzin und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benzinverbrauchdie Benzinverbräuche
Genitivdes Benzinverbrauchs/​Benzinverbrauchesder Benzinverbräuche
Dativdem Benzinverbrauch/​Benzinverbraucheden Benzinverbräuchen
Akkusativden Benzinverbrauchdie Benzinverbräuche

Beispielsätze

  • Der Benzinverbrauch des Motors ist hoch.

  • Dieses Auto hat einen sehr geringen Benzinverbrauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und hinten schnarcht leise der Kleine, später einmal klär’ ich ihn über den Benzinverbrauch auf.

  • Das Auto und der Motor sind fantastisch, auch beim Benzinverbrauch - sie sind das ganze Rennen über die Hölle gefahren.

  • Der Benzinverbrauch pro Runde ist jedem Team bei seinem Fahrzeug bekannt.

  • Volkswagen und Fiat droht in Italien eine Massenklage wegen angeblicher Fehlinformationen zum Benzinverbrauch.

  • Schon 0,4 bar unter der Herstellerangabe können hingegen für bis zu drei Prozent mehr Benzinverbrauch sorgen.

  • Die zweite Stufe schaltet sich erst bei höheren Drehzahlen ein, um den Benzinverbrauch einzuschränken.

  • Unterhalt und Benzinverbrauch seien unverhältnismässig hoch, heisst es weiter.

  • Bedenken Sie auch, dass erhöhtes Gewicht des Fahrzeugs zu einem grösseren Benzinverbrauch führt.

  • Zudem sind die Lager noch immer gut gefüllt, und der Benzinverbrauch in Europa ist seit Jahren rückläufig.

  • "Es kann manchmal kompliziert werden, denn viele Aspekte, die den Benzinverbrauch bestimmen, ändern sich ständig", beschreibt Vowles.

  • Daher liegt unter anderem ein Gegenvorschlag auf dem Tisch, mit den bisherigen Achtzylindern mit reduziertem Benzinverbrauch weiterzufahren.

  • Der Benzinverbrauch wurde mit rund 4,4 Liter auf 100 Kilometer angegeben.

  • Dadurch lasse sich der Benzinverbrauch um drei bis fünf Prozent vermindern, erklärte Schwab.

  • Dabei liege der Benzinverbrauch bei gerade einmal 3,5 Litern auf 100 Kilometer.

  • Leichtere Autos bedeuten weniger Benzinverbrauch.

  • Von einer Reduzierung des Benzinverbrauchs um zwanzig Prozent bis 2017, von neuen, sauberen Technologien schwärmte Bush.

  • Kriterien sind der Benzinverbrauch und der Ausstoß von Schadstoffpartikeln.

  • Der Benzinverbrauch wird jetzt mit 44 Litern angezeigt.

  • Der Entwicklungsauftrag war eine deutliche Reduzierung des Benzinverbrauchs gewesen.

  • Der Benzinverbrauch des Mercedes V-10-Zylinders liegt möglicherweise niederiger als der des Ferrari-Motors.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja benzina (weiblich)
  • Chinesisch: 汽油消耗 (qìyóu xiāohào)
  • Englisch:
    • petrol consumption
    • gasoline consumption
  • Französisch: consommation essence (consommation d'essence) (weiblich)
  • Kroatisch: potrošnja benzina (weiblich)
  • Lettisch: benzīna patēriņš
  • Litauisch: benzino suvartojimas
  • Mazedonisch:
    • потрошња на бензинот (potrošnja na benzinot) (weiblich)
    • потрошувачка на бензинот (potrošuvačka na benzinot) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśetrjeba bencina (weiblich)
  • Obersorbisch: přetrjeba bencina (weiblich)
  • Polnisch: zużycie benzyny (sächlich)
  • Russisch: расход бензина (männlich)
  • Schwedisch: bensinförbrukning
  • Serbisch: потрошња бензина (potrošnja benzina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња бензина (potrošnja benzina) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba benzínu (weiblich)
  • Slowenisch: poraba bencina (weiblich)
  • Tschechisch: spotřeba benzinu (weiblich)
  • Weißrussisch: выдатак бензіну (männlich)

Was reimt sich auf Ben­zin­ver­brauch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ben­zin­ver­brauch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ben­zin­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ben­zin­ver­brauch lautet: ABBCEEHINNRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ben­zin­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ben­zin­ver­bräu­che (Plural).

Benzinverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­zin­ver­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benzinverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 921255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.03.2021
  2. motorsport-magazin.com, 10.06.2018
  3. weser-kurier.de, 08.04.2017
  4. feedproxy.google.com, 01.10.2014
  5. welt.de, 28.04.2013
  6. tagesanzeiger.ch, 09.08.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 20.08.2012
  8. bonus.ch, 01.07.2011
  9. zeit.de, 22.02.2011
  10. feedsportal.com, 13.10.2010
  11. handelsblatt.com, 21.10.2010
  12. dw-world.de, 14.07.2009
  13. feeds.rp-online.de, 10.03.2009
  14. faz.net, 25.07.2008
  15. szon.de, 21.12.2007
  16. spiegel.de, 24.01.2007
  17. spiegel.de, 24.06.2004
  18. Die Zeit (22/2002)
  19. Die Zeit (37/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 08.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995