Ziege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ziege
Mehrzahl:Ziegen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: zige, althochdeutsch (mitteldeutsch): ziga = junge Ziege, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ziegedie Ziegen
Genitivdie Ziegeder Ziegen
Dativder Ziegeden Ziegen
Akkusativdie Ziegedie Ziegen

Anderes Wort für Zie­ge (Synonyme)

Bock:
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Geiß:
Gestalt/Figur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm (als „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“) bekannt; Mutter/Geißenmutter der jungen Geißlein
weibliche Gämse, weibliches Tier des Gamswilds
Geißbock:
männliche Ziege/Geiß
Hippe (regional):
Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt
Sense des Todes
Ziegenbock:
männliches Ziegentier
blöde Kuh (Schimpfwort) (ugs., variabel)
dumme Gans (ugs.)
dumme Pute (Schimpfwort) (ugs.)
dummes Huhn (Schimpfwort) (ugs.)
Krähe (Schimpfwort) (ugs.):
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Schnepfe (Schimpfwort) (ugs.):
abwertend: wenig geschätzte weibliche Person
Bezeichnung für eine Prostituierte
Trutsche (Schimpfwort) (ugs.):
dumme, unsympathische Frau
Trutschn (ugs., süddt.)
Tuse (ugs., abwertend)
(blödes) Weibsstück (ugs., abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person

Weitere mögliche Alternativen für Zie­ge

Capra
Capra aegagrus hircus
Dünnbauch
Hausziege
Messerkarpfen
Pelecus cultratus
Sichling
Zicke:
abwertend: störrische, launenhafte Frau
nur im Plural: unsinnige Ideen, Verhaltensweisen

Beispielsätze

  • Er hält sie für eine blöde Ziege.

  • Auf diesem Bauernhof werden hauptsächlich Ziegen gehalten.

  • Wenn du das nicht weißt, oh Schönheit unter den Frauen, folge den Spuren der Herde und füttere deine Ziegen bei den Hirtenzelten.

  • Das ist kein Schaf, sondern eine Ziege!

  • Das ist eine Ziege, kein Schaf.

  • Ich verkaufe meine Ziegen.

  • Kaum ein Knecht gehorcht seinem Herrn so gut wie die Ziegen Daphnis’ Pfeife.

  • Die Ziegen tranken Wasser.

  • Tom hat Ziegen.

  • Tom hatte noch nie eine Ziege gesehen.

  • Eine Ziege ist auf dem Baum!

  • Zu Beginn eines jeden Tages melken die Tuareg zuallererst ihre Ziegen.

  • Die Ziegen grasen.

  • Ziegen haben zwei hohle Hörner.

  • Hast du die Ziege gemolken?

  • Ziegen sind neugierig, mutig und erfinderisch.

  • Die Ziegen müssen jetzt in den Stall, weil Jörg die Ziegenmütter melken will.

  • Eine Ziege meckert.

  • Die Ziege ist die Kuh des Armen.

  • Die Ziege meckerte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhand des Rissbildes sei erkennbar, dass die Ziegen tatsächlich von einem Wolf getötet worden sind, erklärt Schatz.

  • Damals wurde eine einzelne Ziege gerissen.

  • Dagmarsminde ist ein Ort, an dem es Dinge zum Anfassen gibt: einen Birnbaum, Hendln, Ziegen, einen Hund und eine blonde Katze.

  • Abgesehen von der Ziege handelt es sich bei dem Vieh um verschiedene bedrohte Haustierrassen.

  • Dabei meckerte er wie eine Ziege und sein Ziegenbart wackelte, seine Augen funkelten böse!

  • Dabei bedrohen Wölfe immer mehr Herden und töten naturnah gehaltene Nutztiere wie Ziegen, Schafe und Kühe.

  • An Bord befindet sich kein Mensch, aber Tausende Ziegen, Schweine, Ratten, Mäuse und Meerschweinchen.

  • Die Fütterung war spannend und ich fand es toll, dass wir die Ziegen bürsten durften.

  • Baby-Ziege gibt Pferd Kopfstöße Bibi die kleine Ziege lebt auf dem Reiterhof.

  • Auch Ziegen haben Spaß Diese Ziegen unterhalten sich prächtig dank einer eigenwilligen Rutschen-Wippe.

  • Bereits sind über 100'000 Kinder angemeldet – sie laden Videos hoch, die zeigen, wie man Feuer macht, Setzlinge zieht oder Ziegen hält.

  • Hier werden zwar nicht Äpfel mit Birnen verglichen, aber Schafe und Ziegen zu Jahren zusammengerechnet.

  • Aber es gibt nicht nur sprechende Ziegen, sondern auch einzelgängerische Pinguine.

  • Hartmann, Heinrich, Weber, Ziege oder Rau haben alle mal auf der linken Seite der deutschen Nationalmannschaft verteidigt.

  • Das Erfolgsduo hat damit Titel und Trophäe - eine goldene Ziege - verteidigt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • An­go­ra­zie­ge
  • Bezoarziege
  • Gewitterziege
  • Hausziege
  • Höhlenziege
  • Kamelziege
  • Kaschmierziege
  • Meckerziege
  • Melkziege
  • Milchziege
  • Schneeziege
  • Wildziege
  • Zimtziege
  • Zwergziege

Übersetzungen

  • Albanisch: dhi (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • αἴξ (weiblich)
    • χίμαιρα (weiblich)
  • Aragonesisch: craba (weiblich)
  • Birmanisch: ဆိတ်
  • Bokmål: geit
  • Bosnisch: коза (koza) (weiblich)
  • Bretonisch: gavr
  • Bulgarisch: коза (weiblich)
  • Chinesisch: 山羊 (shānyáng)
  • Dänisch: ged
  • Englisch: goat
  • Esperanto:
    • kapro
    • kaprino
  • Estnisch: kits
  • Färöisch: geit
  • Finnisch: vuohi
  • Französisch: chèvre (weiblich)
  • Friaulisch: cjavre (weiblich)
  • Grönländisch: savaasaq
  • Hawaiianisch: kao
  • Hebräisch: עז (ez) (weiblich)
  • Ido:
    • kapro
    • kaprino
  • Indonesisch: kambing
  • Interlingua: capra
  • Irisch: gabhar (männlich)
  • Isländisch: geit (weiblich)
  • Italienisch: capra (weiblich)
  • Japanisch: 山羊
  • Katalanisch: cabra (weiblich)
  • Kornisch: gaver (weiblich)
  • Kroatisch: koza (weiblich)
  • Latein: capra (weiblich)
  • Lettisch: kaza (weiblich)
  • Litauisch: ožka (weiblich)
  • Manx: goayr
  • Maori: koati
  • Mazedonisch: коза (koza) (weiblich)
  • Neugriechisch: κατσίκα (katsíka) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Seeg (weiblich)
    • Sääg (weiblich)
    • Hipp (weiblich)
    • Hidd (weiblich)
    • Hippe (weiblich)
  • Niederländisch: geit (weiblich)
  • Niedersorbisch: koza (weiblich)
  • Nordsamisch: gáica
  • Nynorsk: geit (weiblich)
  • Obersorbisch: koza (weiblich)
  • Okzitanisch: craba (weiblich)
  • Polnisch: koza (weiblich)
  • Portugiesisch: cabra (weiblich)
  • Rätoromanisch: chaura
  • Rumänisch: capră (weiblich)
  • Russisch: коза
  • Sardisch: capra
  • Schottisch-Gälisch: gobhar (weiblich)
  • Schwedisch: get
  • Serbisch: коза (koza) (weiblich)
  • Sesotho: podi
  • Slowakisch: koza (weiblich)
  • Slowenisch: koza (weiblich)
  • Spanisch: cabra (weiblich)
  • Thai: แพะ (pɛ́)
  • Tschechisch: koza (weiblich)
  • Türkisch: keçi
  • Ukrainisch:
    • коза (weiblich)
    • козиця (weiblich)
  • Ungarisch: kecske
  • Venezianisch: cavra (weiblich)
  • Volapük:
    • kapar
    • jikapar
  • Walisisch: gafr (weiblich)
  • Weißrussisch: каза (kaza) (weiblich)
  • Westfriesisch: geit

Was reimt sich auf Zie­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zie­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zie­ge lautet: EEGIZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Zie­gen (Plural).

Ziege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­ber­geiß:
Volkskunde, bayrisch, österreichisch: mal als Ziege, mal als Vogel vorgestellte, sagenhafte Schreckgestalt; als maskierte Gestalt bei Brauchtumsumzügen (z. B. Perchtenläufe), auch als Begleiter des heiligen Nikolaus
Zib­be:
Muttertier bei Schaf, Ziege
Zi­cken­bart:
langer, schmaler Kinnbart, der dem spitz zulaufenden Bart einer Ziege ähnelt
zi­ckig:
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend
Zick­lein:
junge Ziege
Zie­gen­bart:
spitz zulaufender Bart einer Ziege
Zie­gen­farm:
Unternehmen, das sich auf die Zucht/Vermehrung/Mast von Ziegen spezialisiert hat; Tierzucht und Ziegenmilch- bzw. Ziegenkäseproduktion
Zie­gen­fell:
(abgezogenes) Fell einer Ziege
Zie­gen­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von Ziegen
Zie­gen­milch:
Milch von der Ziege

Buchtitel

  • Augen auf, kleine Ziege! Tanya Stewner, Marlene Jablonski | ISBN: 978-3-73734-281-0
  • Blöde Ziege, Dumme Gans Isabel Abedi, Silvio Neuendorf | ISBN: 978-3-76072-985-5
  • Die Ziege Sue Weaver | ISBN: 978-3-25808-211-0
  • Die Ziege auf dem Mond Stefan Beuse, Sophie Greve | ISBN: 978-3-44626-050-4
  • Klauenpflege Schaf und Ziege Heinz Strobel | ISBN: 978-3-81860-504-9
  • Kräuterheilkunde für Schafe und Ziegen Andrea Tellmann | ISBN: 978-3-81861-743-1
  • Meine Ziegen hinterm Haus Sonja Girndt | ISBN: 978-3-84043-074-9
  • Plötzlich Brause – Diebe, Liebe und zehn Ziegen Steffi Bunt | ISBN: 978-3-75836-790-8
  • Unsere ersten Ziegen Anne-Kathrin Gomringer | ISBN: 978-3-80017-955-8
  • Wenn die Ziege schwimmen lernt Nele Moost | ISBN: 978-3-40776-234-4
  • Zeit der Ziegen Luan Starova | ISBN: 978-3-29320-892-6
  • Zick die Ziege Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40775-845-3
  • Ziege mit Himbeere Alessa Dostal | ISBN: 978-3-77252-652-7
  • Ziegen Kai Haus | ISBN: 978-3-44018-087-7
  • Ziegen bringen Glück Anne Fleming | ISBN: 978-3-55131-999-9
  • »Wenn die Ziege schwimmen lernt« von Nele Moost und Pieter Kunstreich Anja Schirmer | ISBN: 978-3-40763-196-1

Film- & Serientitel

  • Der Weg der Ziege (Doku, 2004)
  • Die unfruchtbare Ziege (Film, 2011)
  • Die Ziege (Film, 2016)
  • Kleine Ziege, sturer Bock (Film, 2015)
  • Männer, die auf Ziegen starren (Film, 2009)
  • Schlau wie eine Ziege 2 (Film, 2012)
  • Schwein Ziege Banane Grille (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ziege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12375292, 11834382, 11834381, 11796876, 11009624, 10686715, 10686697, 10133984, 9704515, 9690255, 9015286, 9012447, 8887214, 8818771, 8818767, 8461206, 8333272 & 8244955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. vorarlberg.orf.at, 17.07.2023
  3. krone.at, 24.08.2022
  4. sn.at, 28.10.2021
  5. neues-deutschland.de, 12.07.2020
  6. wochenblatt.cc, 27.12.2019
  7. focus.de, 12.01.2018
  8. pipeline.de, 22.03.2017
  9. bernerzeitung.ch, 09.08.2016
  10. feedproxy.google.com, 03.02.2015
  11. feedproxy.google.com, 22.10.2014
  12. bazonline.ch, 14.12.2013
  13. spiegel.de, 17.01.2012
  14. feedsportal.com, 26.08.2011
  15. spiegel.de, 03.07.2010
  16. tlz.de, 22.11.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 25.07.2008
  18. fr-online.de, 24.10.2007
  19. de.news.yahoo.com, 01.01.2006
  20. spiegel.de, 16.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2002
  24. bz, 18.07.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.1996
  29. Die Zeit 1995