Ziegenbock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɡn̩ˌbɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ziegenbock
Mehrzahl:Ziegencke

Definition bzw. Bedeutung

männliches Ziegentier

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ziege und Bock sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ziegenbockdie Ziegenböcke
Genitivdes Ziegenbockes/​Ziegenbocksder Ziegenböcke
Dativdem Ziegenbock/​Ziegenbockeden Ziegenböcken
Akkusativden Ziegenbockdie Ziegenböcke

Anderes Wort für Zie­gen­bock (Synonyme)

Bock:
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Geiß:
Gestalt/Figur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm (als „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“) bekannt; Mutter/Geißenmutter der jungen Geißlein
weibliche Gämse, weibliches Tier des Gamswilds
Geißbock:
männliche Ziege/Geiß
Hippe (regional):
Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt
Sense des Todes

Gegenteil von Zie­gen­bock (Antonyme)

weib­lich:
für Frauen passend
mit den den Frauen (Weibern) eigenen oder zugesprochenen Eigenschaften ausgestattet, in der Art und Weise der Frauen
Zie­ge:
die Hausziege, eine Unterart der Wildziege
ein Süßwasserfisch

Beispielsätze

  • Vor dem recht wilden Ziegenbock im Streichelzoo haben viele Kinder ein bisschen Angst.

  • Sie können einen Ziegenbock melken, so lange Sie wollen, Milch werden Sie keine kriegen.

  • Tom ist der Name meines schwarzen Ziegenbocks.

  • Der Ziegenbock meckert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer wieder werden Alis Worte vom Kikeriki eines Hahns, dem Blöken eines Schafes oder dem Meckern eines Ziegenbocks übertönt.

  • Mikis darf ein paarmal mit einem echten Ziegenbock an der Leine über die Bühne laufen.

  • Der legendäre Ziegenbock war von 2008 bis 2019 das Wappentier des FC.

  • Für diesen Fall könnte noch der eine oder andere Ziegenbock mit auf die Hühnerwiese gestellt werden.

  • Es handelt sich um einen kleinen Ziegenbock, der am 21. Januar in seinem Stall zur Welt kam.

  • Manfred liebt Pferde und Heiko findet seinen Ziegenbock einfach nur cool.

  • Ziegenböcke und Zauberkräuter Mag der landschaftliche Reiz auch fehlen, so findet sich dafür in der Vorstadt die ganze Magie Brasiliens.

  • Mikesch und seine Freunde, der Ziegenbock Bobesch und das Schwein Paschik, ließen sich mit Stofftieren darstellen.

  • Der Ziegenbock symbolisiert den Teufel und wird mit dem Bösen verbunden.

  • Zu den Hauptwerken von Vargas Llosa gehören „Die Stadt und die Hunde“, „Das grüne Haus“, „Das Fest des Ziegenbocks“ und „Das böse Mädchen“.

  • Auch Ziegenzüchterin Margarete Peters-Hülsmann schaute mit Ziegenbock Johannes, dem neuen Zugtier der Gesellschaft, vorbei.

  • Über der beschriebenen Szenerie reitet eine vierte Hexe auf einem Ziegenbock.

  • Die beste Nachricht des Abends wurde mit dem Meckern eines Ziegenbocks angekündigt.

  • Jedenfalls wurde es nicht nach einem durstigen Ziegenbock oder nach einem lüsternen Trinker benannt.

  • Ein Ziegenbock torkelt durch das Bild, zwei Damen besorgen es sich mit einer Säge, die sie zwischen ihren Beinen hin- und herziehen.

  • Denn bislang hatte nur ein Tier im Stall weiße Flecken im Fell: Ziegenbock Casanova.

  • Oft halten die Leute aber auch nur an, um seine Attraktion zu bewundern und zu streicheln: seinen Ziegenbock Grigo.

  • Bei jedem Wetter ist Michael Dreißig mit beinahe 1 000 Schafen und einem Ziegenbock unterwegs.

  • An denen mit dem Vereinswappen, das einen Ziegenbock zeigt, der zum Sprung über die Domtürme ansetzt - immer hoch hinaus, seit 50 Jahren.

  • Franz von Stuck zeichnete da seinen Namensvetter Lenbach als Ziegenbock, wie er den Glaspalast attackiert.

  • Der Ziegenbock kicherte hinter der vorgehaltenen Pfote - und bald lachten alle mit.

Übersetzungen

  • Albanisch: cjap (männlich)
  • Altgriechisch: τράγος (tragos)
  • Bosnisch: јарац (jarac) (männlich)
  • Englisch:
    • billy-goat
    • billy goat
    • he-goat
  • Französisch: bouc (männlich)
  • Italienisch:
    • becco
    • capro
    • caprone (männlich)
  • Kurmandschi: nêrî (männlich)
  • Latein: caper (männlich)
  • Mazedonisch: јарец (jarec) (männlich)
  • Polnisch: kozioł
  • Russisch: козёл (männlich)
  • Schwedisch: getabock
  • Serbisch: јарац (jarac) (männlich)
  • Spanisch: cabrón (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zie­gen­bock be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Zie­gen­bö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Zie­gen­bock lautet: BCEEGIKNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zie­gen­bock (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zie­gen­bö­cke (Plural).

Ziegenbock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­gen­bock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bocks­horn:
Horn eines Ziegenbocks

Buchtitel

  • Das Fest des Ziegenbocks Mario Vargas Llosa | ISBN: 978-3-51839-927-9
  • Drei Ziegenböcke namens Zack Mac Barnett | ISBN: 978-3-31410-650-7

Film- & Serientitel

  • Das Fest des Ziegenbocks (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziegenbock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ziegenbock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8450025, 1896089 & 1713485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 21.04.2022
  2. welt.de, 31.01.2022
  3. bild.de, 21.04.2021
  4. ksta.de, 02.04.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.02.2020
  6. rap.de, 06.02.2017
  7. bazonline.ch, 05.08.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.11.2014
  9. schwaebische.de, 27.02.2011
  10. focus.de, 07.10.2010
  11. muensterschezeitung.de, 11.07.2010
  12. tlz.de, 31.10.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  14. bz, 12.05.2001
  15. bz, 22.11.2001
  16. bz, 29.01.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1995