Hippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hippe
Mehrzahl:Hippen

Definition bzw. Bedeutung

  • Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt.

  • Sense des Todes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hippedie Hippen
Genitivdie Hippeder Hippen
Dativder Hippeden Hippen
Akkusativdie Hippedie Hippen

Anderes Wort für Hip­pe (Synonyme)

Bock:
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Geiß:
Gestalt/Figur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm (als „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“) bekannt; Mutter/Geißenmutter der jungen Geißlein
weibliche Gämse, weibliches Tier des Gamswilds
Geißbock:
männliche Ziege/Geiß
Ziege:
die Hausziege, eine Unterart der Wildziege
ein Süßwasserfisch
Ziegenbock:
männliches Ziegentier
Sichelmesser
Fladenkuchen
Besen (ugs.):
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
boshaftes Weibsstück (ugs.)
Drachen (ugs.):
antriebsloses, bemanntes Gleitfluggerät (Hängegleiter)
Geometrie: Viereck mit zwei Paaren gleich langer aneinander grenzender Seiten
feuerspeiender Drache (ugs., fig.)
Furie:
eine der drei Megären
wutentbranntes Weib
Gewitterziege (ugs.)
Giftnudel (ugs.)
Hausdrachen (ugs.)
Krähe (ugs.):
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Kratzbürste (ugs.):
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Meckertante (ugs.)
Meckerziege (ugs.)
Megäre (geh., bildungssprachlich):
griechische Mythologie: eine der Erinnyen (Rachegöttinnen)
Schlange (ugs.):
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Xanthippe (geh.):
Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates
zänkisches Weib
Zicke:
abwertend: störrische, launenhafte Frau
nur im Plural: unsinnige Ideen, Verhaltensweisen
Zimtzicke (ugs., ruhrdt.):
störrische, launenhafte Frau
Zippe (ugs.)
Heppe
Ziegenmesser

Beispielsätze

  • schwenkt statt der Peitsche die Hippe

  • die ihr nicht mitfahren wollt.

  • Ich wäre ja so gern noch geblieben

  • Stundenglas statt des Horns

  • dort beim Schwager vorn

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleine Zweige können mit der Hippe ebenso entfernt werden.

  • Von Hippe leiht sich Castorp während einer Zeichenstunde einen Bleistift – natürlich ein Vorwand, um sich dem Angebeteten zu nähern.

  • Staatliche Eingriffe, so Christian Hippe, blieben nach heutigem Kenntnisstand selten.

  • Hippe gilt als Amateur.

  • «Wir wissen noch nicht, wie stark der Aufwärtstrend ist», sagte Finanzvorstand Alan Hippe.

  • Es folgte der radikale Konzernumbau, der auch vom Ex-Vizevorstand von Continental, Alan Hippe, seit April 2009 vorangetrieben wird.

  • Hippe Sonnenbrillen für die Kleinsten - Yahoo!

  • Der Aufsichtsrat beschloss au0erdem, Conti-Finanzchef Alan Hippe zum 1. Mrz aus seinem Vertrag zu entlassen.

  • Das werde auch durch den Abgang von CFO Hippe deutlich.

  • Auch für das Gesamtjahr bin ich vorsichtig», sagte PKW-Reifen-Vorstand Alan Hippe dem «Handelsblatt».

  • Continental-Vorstand Alan Hippe behält Kreisen zufolge mangels Alternativen das Finanzressort.

  • "Wir wollen in Charlotte weiter Reifen produzieren, aber der weltweite Wettbewerb setzt uns unter Druck", sagte Hippe.

  • Am Montagabend folgte der Kreisvorstand einstimmig dem Votum des Landesvorstands, Hippe aus der CDU auszuschließen.

  • Hippe sagte dies am Rande einer Debatte über das Gedenken zum 8. Mai.

  • Der Bezirksverordnete Torsten Hippe hat mit seiner Äußerungen, er stehe in einzelnen Punkten der NPD nahe, die CDU in eine Krise gestürzt.

  • Hippe sagte, eine Schließung des gesamten Standortes Mayfield komme eigentlich nicht in Frage.

  • Hippe Bars und coole Lounges allerdings wird man im Prager Stadtviertel Zizkov nicht finden.

  • Uwe Hippe fällt ein erster, wenn auch noch kleiner Stein vom Herzen.

  • "Hippe Themen in cooler Umgebung mit total abgefahrener Moderatorin", nennt das unser geliebter Gong - Vorsicht ist also geboten.

  • Und Wilfried Hippen - ebenfalls aus der Hansestadt - sah sogar den "fast vergessenen Mythos vom Viertel"wieder aufleben (Seite 23).

  • Hildebrandt ist für Hippen einer der wenigen, die noch die Redekunst des einst so wichtigen Conférenciers beherrschen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hip­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Hip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hip­pe lautet: EHIPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hip­pen (Plural).

Hippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 27.01.2023
  2. faz.net, 01.06.2023
  3. neues-deutschland.de, 06.02.2018
  4. bild.de, 15.11.2017
  5. mz-web.de, 12.02.2010
  6. boerse-online.de, 22.01.2010
  7. de.news.yahoo.com, 09.06.2009
  8. boerse-online.de, 24.01.2009
  9. n-tv.de, 26.01.2009
  10. net-tribune.de, 14.07.2008
  11. n-tv.de, 26.09.2008
  12. handelsblatt.com, 10.01.2006
  13. berlinonline.de, 24.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  15. welt.de, 02.03.2005
  16. heute.t-online.de, 05.05.2004
  17. welt.de, 03.07.2002
  18. ln-online.de, 20.08.2002
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995