Furie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːʁiə]

Silbentrennung

Furie (Mehrzahl:Furien)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine der drei Megären

  • wutentbranntes Weib

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch furia „Raserei, Wut“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Furiedie Furien
Genitivdie Furieder Furien
Dativder Furieden Furien
Akkusativdie Furiedie Furien

Anderes Wort für Fu­rie (Synonyme)

Besen (ugs.):
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
boshaftes Weibsstück (ugs.)
Drachen (ugs.):
antriebsloses, bemanntes Gleitfluggerät (Hängegleiter)
Geometrie: Viereck mit zwei Paaren gleich langer aneinander grenzender Seiten
feuerspeiender Drache (ugs., fig.)
Gewitterziege (ugs.)
Giftnudel (ugs.)
Hausdrachen (ugs.)
Hippe (ugs.):
Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt
Sense des Todes
Krähe (ugs.):
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Kratzbürste (ugs.):
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Meckertante (ugs.)
Meckerziege (ugs.)
Megäre (geh., bildungssprachlich):
griechische Mythologie: eine der Erinnyen (Rachegöttinnen)
Schlange (ugs.):
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Xanthippe (geh.):
Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates
zänkisches Weib
Zicke:
abwertend: störrische, launenhafte Frau
nur im Plural: unsinnige Ideen, Verhaltensweisen
Zimtzicke (ugs., ruhrdt.):
störrische, launenhafte Frau
Zippe (ugs.)
Erinnye:
furchterregende, aber gerechte Rächerin, die Verbrecher hartnäckig verfolgt, bis diese ihre verdiente Strafe bekommen haben
Eumenide
Medusa:
schreckenerregende Gestalt mit Schlangenhaaren in der griechischen Sage; eine der drei Gorgonen
Racheengel:
Engel, der Vergeltung für Untaten ausübt
Rachegöttin
Rachegeist

Beispielsätze

  • Wie eine Furie fuhr sie auf ihn los.

  • Orest wurde, wo er ging und stand, von den Furien verfolgt.

  • Maria ist eine Furie.

  • Maria wirkt wie von Furien gehetzt.

  • Tom sagte, Maria würde nicht böse, aber sie wurde zu einer Furie, und es war ein Wunder, dass sie mich nicht in der Luft zerriss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lockdown hinterlässt eine Schleimspur als Furie des Verschwindens.

  • Nach den Corona-Chaostagen mit Last-Minute-Impfungen will Spaniens „La Roja“ wieder zur gefürchteten Furie werden.

  • Furie (57) prügelt Partner krankenhausreif - Landshut - idowaSie sind angemeldet.

  • Denn die Dinge haben für Furie eine unschöne Wende genommen.

  • Künftig müsse eine Frau nicht "entweder Lamm oder Furie" sein, also nicht objektiv schutzlos sein oder tätliche Gegenwehr leisten.

  • MamablogWenn Kinder andere Kinder schlagen, werden deren Mütter zu Furien.

  • MamablogDas gibt Ärger: Berührt ein Fremder das eigene Kind, werden manche Eltern zu Furien.

  • Wenn ihr Spross ungerecht behandelt wird, könne sie gar zur „Furie“ werden.

  • Furien, die: Synonyme für Tysons erste Frau Robin Givens und ihre Mutter.

  • Eins scheint jedenfalls klar, fürchten muss sich der Gegner Spaniens nicht: Die "Rote Furie" scheint bei dieser Europameisterschaft zähmbar.

  • Besser ein Mann, als solch eine Furie*) als Chefin!

  • Wie eine Furie trieb Userin der Jugendseite der Süddeutschen sich und ihre Mitstreiter in den Wahnsinn.

  • Aber das soll nicht täuschen, der Junge ist übel dran, die Furien verfolgen ihn und lassen seine Haut jucken.

  • Ich werde zur Furie oder wahlweise zum Tier.

  • Sofort berichtet die Weltpresse über die Performances dieser schönen Amazone als feministische Furie.

  • Im gleichen Jahr erreicht die Furie Schottland und Irland.

  • Susanne Bier über Furien, Dogma und ihren Film "Open Hearts"

  • Vor dem Areopag in Athen ziehen die Furien in ihr letztes Gefecht.

  • Also herrscht - zusammen mit der Gier des Erfindens - die Furie des Verschwindens immer gefräßiger.

  • Einige Furien tragen abgetrennte Köpfe in den Händen.

  • Das Selbstporträt des Künstlers als von Furien gejagter Spießer.

  • Am Ende hat Misses America ihre Söhne und Töchter bis ins jüngste Glied verstoßen und heult wie eine Furie nach Liebe.

  • Sie war wie eine Furie.

  • Der "Charmeur der alten Schule", so die Produktionsfirma, entpuppte sich dann als jähzornige Furie.

  • Familienväter, liebe alte Omas, freundliche Hausfrauen stürzten dann wie die Furien aus ihren Wohnungen.

  • Aber Weihnachten werden die beiden zu Furien.

  • Auf den Satz eine furchteinflößende Furie war seine Frau folgt sofort.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fu­rie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fu­rie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Fu­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fu­rie lautet: EFIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fu­rie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fu­ri­en (Plural).

Furie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nebula Convicto. Grayson Steel und die Drei Furien von Paris Torsten Weitze | ISBN: 978-3-94869-591-0

Film- & Serientitel

  • Drei Furien und ein warmer Bruder (Film, 2001)
  • Furie (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Furie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Furie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8827305, 7107098 & 6731069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 11.02.2021
  3. mannheimer-morgen.de, 13.06.2021
  4. idowa.de, 14.02.2019
  5. finanztreff.de, 21.05.2017
  6. duol.hu, 07.07.2016
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 02.06.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 08.09.2014
  9. mz-web.de, 03.01.2014
  10. sueddeutsche.de, 12.11.2013
  11. spiegel.de, 19.06.2012
  12. sueddeutsche.de, 10.09.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 07.05.2010
  14. morgenweb.de, 17.11.2006
  15. ngz-online.de, 18.02.2006
  16. Die Zeit (20/2004)
  17. welt.de, 06.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  19. sz, 21.09.2001
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1998
  24. Welt 1997
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996