Lippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lippe
Mehrzahl:Lippen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mitteldeutsch lippe im 14. Jahrhundert belegt; germanisch *lepjōn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lippedie Lippen
Genitivdie Lippeder Lippen
Dativder Lippeden Lippen
Akkusativdie Lippedie Lippen

Anderes Wort für Lip­pe (Synonyme)

Dichtungslippe
Klappe (ugs.):
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
Labium
Lefze:
Synonym für Lippe, hauptsächlich für die Lippe von Hunden und Raubtieren verwendet
Mundwerk:
Fähigkeit, viel – und dadurch andere bedrängend – zu reden
Schnauze (ugs.):
derb: Mund
übertragen: Vorderteil von Fahrzeugen
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund

Redensarten & Redewendungen

  • eine dicke Lippe riskieren
  • meine Lippen sind versiegelt
  • meine Lippen sind verschlossen
  • sich die Lippen nach etwas lecken
  • etwas nicht über die Lippen bringen

Beispielsätze

  • Ihre Lippen waren rau und aufgesprungen.

  • Er biss sich auf die Lippe.

  • Sie durchschritt, ein Liedchen auf den Lippen, das Zimmer.

  • Ich küsste sie auf die Lippen.

  • Der süße Duft ihrer Lippen berauschte mich.

  • Sie hatte warme Lippen.

  • Ich mag die Farbe deiner Lippen.

  • Verliebte Worte haben ihre Lippen verlassen.

  • Von seinen Lippen troffen Schmeicheleien, dick aufgetragen und zuckersüß wie Sirup.

  • Du hast etwas auf deiner Lippe.

  • Im Winter werden unsere Lippen rissig.

  • Du kannst mit deinem Leben ein besseres Bekenntnis ablegen als mit deinen Lippen.

  • Die Lippen der beiden waren nur ein paar Fingerbreit voneinander entfernt.

  • Das war der beste Tee, mit dem Tom je seine Lippen benetzt hatte.

  • Sie hatte weiche Lippen.

  • Rote Lippen soll man küssen.

  • Tom zischte einen Fluch durch die Lippen.

  • Ich wünschte, deine Lippen auf den meinen zu spüren.

  • Sie befeuchtete ihre trockenen Lippen.

  • Ich habe eine Fieberblase auf der Lippe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn sich die Mimik meist nicht allzu leicht kontrollieren lässt, ein Lächeln auf den Lippen wirkt viel sympathischer.

  • Allerdings führt die Lippe aktuell sehr wenig Wasser.

  • Aber so eine Entschuldigung über die Lippen zu bringen, ist gar nicht so einfach.

  • Aktuell sind 415 Personen in Lippe nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.

  • Bei der 33-Jährige löste diese Krankheit eine schwere Reaktion aus, ihre Lippen schwollen mächtig an.

  • Auch bei der großen Hitze zur Zeit, geht mir ein leichtes schmunzeln bei diesen dpa-Meldungen über meine Lippen.

  • Aber ihre Lippen konnten sich nicht bewegen, so dass sie in einer Art körperloser Sprache redete.

  • Auch die ersten sächsischen Vokabeln kamen den Eidgenossen schon über die Lippen.

  • Auch völlig nassgeschwitzt und außer Atem hat er noch ein Lächeln auf den Lippen, das ansteckend wirkt.

  • Antwort schreiben Schon Jürgen von der Lippe wußte: Hämorrhoiden niemals auf die leichte Schulter nehmen.

  • Aber die Forderung nach drei Stunden Mittagspause wird ihr nicht über die Lippen kommen.

  • Plötzlich reißt der Inder die Augen auf, nimmt die Murmel zwischen die Zähne und schließt langsam die Lippen.

  • Aber groß von historischem Format – das kam ihm nicht über die Lippen.

  • Seine Mitarbeiter dürfen nur mehr deutsche Ausdrücke verwenden: Auch das "Ticket" sollte dort lieber niemandem über die Lippen kommen.

  • Damit seien die Risiken seit Jahresbeginn um insgesamt 43,3 Mrd gesenkt worden, so Lippe.

Häufige Wortkombinationen

  • blutige Lippe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: شفة
  • Aserbaidschanisch: dodaq
  • Baschkirisch: ирен
  • Belutschi: لنٹ
  • Bokmål: leppe
  • Bosnisch: usna (weiblich)
  • Bulgarisch: устна (weiblich)
  • Chinesisch: 唇 (chún)
  • Dänisch: læbe
  • Englisch: lip
  • Esperanto:
    • labio
    • lipo
  • Estnisch: huul
  • Färöisch: vørr (weiblich)
  • Finnisch: huuli
  • Französisch: lèvre
  • Grönländisch: qarloq
  • Hausa: leɓe
  • Isländisch: vör (weiblich)
  • Italienisch: labbro
  • Kannada: ತುಟಿ
  • Katalanisch: llavi (männlich)
  • Khowar: شون
  • Klingonisch: wuS
  • Kroatisch: usna (weiblich)
  • Kurmandschi: lêv (weiblich)
  • Latein:
    • labium
    • labia
    • labea
    • labrum
  • Lettisch: lūpas
  • Litauisch: lūpa
  • Luxemburgisch: Lëps (weiblich)
  • Marathi: ओठ (männlich)
  • Mazedonisch: усна (usna) (weiblich)
  • Nepalesisch: ओठ
  • Neugriechisch:
    • χείλι (chíli) (sächlich)
    • χείλος (chílos) (sächlich)
  • Niederländisch: lip
  • Niedersorbisch: guba (weiblich)
  • Obersorbisch: huba (weiblich)
  • Pandschabi:
    • ہوٹھ (männlich)
    • بلھ (männlich)
  • Paschtu: شونډه (weiblich)
  • Plautdietsch: Lepp (weiblich)
  • Polnisch: warga
  • Portugiesisch: lábio
  • Rumänisch: buză (weiblich)
  • Russisch: губа
  • Sanskrit: ओष्ठ (ostha) (männlich)
  • Schwedisch: läpp
  • Serbisch: усна (usna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: усна (usna) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • pera (weiblich)
    • pysk (männlich)
  • Slowenisch: ustnica (ústnica) (weiblich)
  • Spanisch: labio (männlich)
  • Tschechisch:
    • ret (männlich)
    • pysk (männlich)
  • Türkisch: dudak
  • Ukrainisch:
    • вуста
    • губа (weiblich)
  • Ungarisch: ajak
  • Vietnamesisch: môi
  • Weißrussisch: губа (huba) (weiblich)

Was reimt sich auf Lip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lip­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Lip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lip­pe lautet: EILPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lip­pen (Plural).

Lippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lip­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­se:
an Nase, Lippen oder Ohren eines (störrischen) Pferdes angebrachte Klemme, die dazu dient, dieses, besonders beim Beschlagen, zu bändigen
Kuss:
die Berührung der Lippen auf die Lippen oder beliebige andere Körperteile (einschließlich der Zunge und der Geschlechtsorgane) eines anderen Menschen oder einen, durch diese Geste geliebten oder verehrten Gegenstand
küs­sen:
mit den Lippen eine andere Person oder einen Gegenstand berühren, zum Zeichen der Liebe oder Verehrung; einen Kuss geben
Lip­pen­bär:
in Südasien beheimatetes Raubtier mit langem Fell und beweglichen Lippen, die ausgefahren werden können, um Insekten zu fressen
mäu­seln:
Raubwild, insbesondere Füchse, oder Raubzeug anlocken, indem das Pfeifen der Mäuse mit gespitzten Lippen oder einem Mauspfeifchen/Mauspfeiferl nachgeahmt wird
Mund­win­kel:
äußerste Partie des Mundes, der Lippen; Stelle, an der Ober- und Unterlippe sich trennen/vereinen
Pfer­de­lip­pe:
Lippe eines Pferdes
Schmoll­mund:
Mund mit charakteristisch verzogenen Lippen, der den Eindruck vermittelt, als schmolle die betreffende Person; auch: Mund, der in einer sexuell attraktiven Weise verzogen wird
zün­geln:
wiederholt die Zunge schnell über die Lippen bewegen
Zun­gen­kuss:
Kuss auf die Lippen in Verbindung mit einem Spiel zwischen den Zungen der beteiligten Personen (als körperlicher Ausdruck der Zuneigung)

Buchtitel

  • Die Lippe Regine Reymond, Christian Köhler | ISBN: 978-3-86867-402-6
  • Jürgen von der Lippe Oliver Domzalski | ISBN: 978-3-90712-604-2
  • Kanu Kompakt Lippe Stefan Schorr | ISBN: 978-3-98513-103-7
  • Lesbische Freundinnen – Heiße Lippen Erotische Geschichten + 1 weitere Geschichte Joan Hill | ISBN: 978-3-75614-931-5
  • Lippe Burkhard Meier | ISBN: 978-3-95954-074-2

Film- & Serientitel

  • Die Spur deiner Lippen (Film, 2023)
  • Feuchte Lippen (Film, 1974)
  • Frag den Lippe (TV-Serie, 2008)
  • Frei von der Lippe (TV-Serie, 2008)
  • Jürgen von der Lippe – Das Beste aus 30 Jahren (TV-Serie, 2009)
  • Lippe blöfft (TV-Serie, 2004)
  • Rote Lippen, Sadisterotica (Film, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163506, 12026036, 11852634, 11827984, 11204020, 10819754, 10738610, 10734970, 9963170, 9211334, 8801656, 7908260, 7208344, 6941556, 6554226, 6105074, 5760484 & 5608486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 14.03.2023
  3. nrz.de, 06.07.2022
  4. tlz.de, 31.10.2021
  5. westfalen-blatt.de, 29.10.2020
  6. loomee-tv.de, 22.08.2019
  7. zeit.de, 31.07.2018
  8. freitag.de, 21.06.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 15.07.2016
  10. focus.de, 18.05.2015
  11. focus.de, 31.07.2014
  12. welt.de, 19.08.2013
  13. n-tv.de, 18.04.2012
  14. fr-online.de, 10.10.2011
  15. abendblatt.de, 28.12.2010
  16. cash.ch, 03.11.2009
  17. fr-online.de, 06.07.2008
  18. fr-online.de, 21.03.2007
  19. spiegel.de, 25.11.2006
  20. frankenpost.de, 20.09.2005
  21. berlinonline.de, 16.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  23. welt.de, 12.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995