Klappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klappe
Mehrzahl:Klappen

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt.

Begriffsursprung

Zu klappen, dieses lautmalerisch (Onomatopoetikon) „schlagen, pochen, klatschen“: „schnalzende, klatschende Dinge“. Belegt seit dem 17. Jahrhundert.

Abkürzung

  • Kl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klappedie Klappen
Genitivdie Klappeder Klappen
Dativder Klappeden Klappen
Akkusativdie Klappedie Klappen

Anderes Wort für Klap­pe (Synonyme)

Fresse (derb):
Gesicht
Fressluke (derb):
Öffnung in einer Wand oder Tür, durch die man Essen durchreichen kann
Gosch (ugs.)
Gosche (ugs.):
regional, meist derb: Mund, Maul bei Mensch und Tier
Goschn (ugs., bairisch)
Gusche (ugs.):
salopp: Mund
Maul (derb):
Körperöffnung bei Tieren, durch die Nahrung aufgenommen wird
menschlicher Mund
Mund (Hauptform):
Äußerungen einer Person oder diese Person selbst
eine Öffnung (der Erde zum Beispiel)
Omme (derb):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Pappen (ugs., bayr., österr.):
Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und Lauterzeugung fähig ist
Schnauze (derb):
derb: Mund
übertragen: Vorderteil von Fahrzeugen
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund
Lippe (ugs.):
Dichtungslippe, eine elastische Dichtung aus Metall, Kunststoff oder Gummi
Organ am Rand des Mundes; Teil und Abschluss des Mundes nach außen
Mundwerk:
Fähigkeit, viel – und dadurch andere bedrängend – zu reden
Deckel:
amtliche Kontrollkarte für Prostituierte
Hut, Kopfbedeckung
Verschluss:
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
die Handlung des Verschließens, Absperrung
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Revers (franz.):
Plural 1 oder 2: Numismatik, nur Maskulinum: die Rückseite einer Münze
Plural 1: zurückgeschlagene Vorderkante an einer Jacke (im weiteren Sinne)
Durchwahl
Sex-Treff

Weitere mögliche Alternativen für Klap­pe

Babbel
Ranzen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel
Sabbel:
norddeutsch, nur Singular: Speichel
norddeutsch: Mund
Schlapper
Schnabel:
das Mundstück bei Klarinetteninstrumenten
das Mundwerkzeug bestimmter Tiere

Redensarten & Redewendungen

  • eine große Klappe haben
  • zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Beispielsätze

  • Am Auto befindet sich meist hinten eine kleine Klappe, hinter der sich der Tankverschluss befindet.

  • Halt die Klappe! Dich habe ich gar nicht gefragt.

  • Eine Klappe signalisiert den Beginn einer jeden Aufnahme.

  • Deine große Klappe wird dir noch mal zum Verhängnis werden.

  • „Ich halte jetzt lieber die Klappe und höre zu, was andere sagen“, dachte Tom.

  • Wirst du jemals die Klappe halten?

  • Hältst du mal kurz die Klappe?

  • Zwei Fliegen mit einer Klappe!

  • Halt die Klappe, Dummkopf!

  • Du musst jetzt aber mal die Klappe halten!

  • Halt die Klappe, ihr beide.

  • Ich will pennen, also haltet die Klappe!

  • Tom hat eine ganz schön große Klappe.

  • „Der dürfte schon fertig sein“, meinte Maria, schaltete den Ofen aus und ließ den Kuchen darin bei geöffneter Klappe auskühlen.

  • Tom, halt bitte einfach die Klappe!

  • Wenn man nichts Wichtiges zu sagen hat, einfach mal die Klappe halten!

  • Wie brachtest du Tom dazu, seine Klappe zu halten.

  • Ich halte jetzt die Klappe.

  • Haltet die Klappe und hört mir zu!

  • Halt die Klappe und hör mir zu!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Kabelverbindungen sind über die hintere Klappe leicht zugänglich.

  • Alle anderen halten naturgemäß eher die Klappe.

  • Die letzte Klappe fällt für ihn noch heuer.

  • Am Zielort öffnet sich eine gegenüberliegende Klappe und die Fische schwimmen weiter.

  • Der bisherige U20-Nati-Coach, Assistent von Patrick Fischer und künftige Davos-Trainer ist einer, der auch einmal die Klappe aufreisst.

  • Am Ende hat jeder eine große Klappe und behauptet: 'Ja, war doch klar.'

  • Als die Einsatzkräfte die Klappe öffneten, entdeckten sie drei Jugendliche zwischen dem Reisegepäck.

  • Dass wir die Klappe halten.

  • Aber das ist typisch für Deutschland, erst grosse Klappe, dann Kriecherei.

  • Am heutigen Dienstag, 3. Juni, fällt die erste Klappe zu "Sechse kommen durch die ganze Welt" (rbb/SR/ARD).

  • Da bleibt die Klappe einfach zu.

  • Ohne die variable Resonanzsauganlage mit zuschaltbaren Klappen klingt der Boxermotor vielleicht nicht ganz so kernig.

  • Also faehrt man weiter wie bisher: der Steurzahler muss brav zahlen und hat bei so wichtigen Entscheidungen die Klappe zu halten.

  • Bundestrainer Joachim Löw möchte bei der WM-Generalprobe drei Fliegen mit eine Klappe schlagen will.

  • Bei dem Thema kann unser Kerl auch nicht die Klappe halten, wenn die Israelis aus seiner Sicht unberechtigt kritisiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geschlossene, luftdichte, offene Klappe
  • mit Adjektiv: große Klappe

Wortbildungen

  • Klappenhorn
  • Klappenregulierung
  • Klappenschrank
  • Klappenstellung
  • Klap­pen­text
  • Klappfenster
  • Klappverschluss

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klap­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klap­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Klap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klap­pe lautet: AEKLPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Klap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Klap­pen (Plural).

Klappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klap­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­klap­pe:
Klappe im Boden
Ge­päck­klap­pe:
Klappe als Verschluss für einen Gepäckraum
Heck­klap­pe:
hintere Klappe (oft mit einem Fenster) an Autos, die nach oben aufgeklappt wird
Kehl­de­ckel:
etwa blattförmige Klappe im Rachen, die beim Schlucken den Eingang des Kehlkopfes verschließt und so Nahrung daran hindert, in Luftröhre oder Lunge zu gelangen
Klapp­pult:
schmales Möbelstück, vor dem man als Redner steht, das oben eine Ablagefläche hat, unter der sich eine Klappe befindet; oder auch eine Schreibfläche, die hoch- und heruntergeklappt werden kann
Müll­schlu­cker:
Mülleinwurf in einer Gebäudeetage an einem senkrechten Müllabwurfschacht, mit Klappe
Spoi­ler:
bewegliche Klappe auf der Oberseite der Tragflächen von Flugzeugen
Uschan­ka:
Pelzmütze, bei der am Mützenrand Klappen eingenäht sind, die nach oben aufgeschlagen sind und bei großer Kälte zum Schutz der Ohren und des Nackens heruntergeklappt werden können
Wa­gen­klap­pe:
Klappe an einem Wagen
zu­klap­pen:
(über etwas, das ähnlich oder mit einer offenen Klappe ist) sich von selbst schließen
etwas, das einen geöffneten Deckel (Klappe) hat, (auch Bücher und Hefte) schließen

Buchtitel

  • Agenten mit zu großer Klappe Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-763-9
  • Babys allererstes Fühlbuch mit Klappen Fiona Watt, Stella Baggott | ISBN: 978-1-78232-058-6
  • Das kleine Buch mit großen Klappen: An einem Regentag Mary Cartwright | ISBN: 978-1-78941-885-9
  • Die drei !!!: Klappe und Action Mira Sol | ISBN: 978-3-55132-153-4
  • Einfach mal die Klappe halten Cornelia Topf | ISBN: 978-3-86936-113-0
  • Etwas von den Wurzelkindern: Pappbilderbuch mit Klappen Sibylle von Olfers | ISBN: 978-3-48023-843-9
  • Im Baum ist was los – Pappbilderbuch mit Klappen Marianne Dubuc | ISBN: 978-3-21912-026-4
  • Klappe zu, Affe tot Dr. Wort | ISBN: 978-3-49962-632-6
  • Letzte Klappe am Comer See Clara Bernardi | ISBN: 978-3-83216-523-9
  • Liebe Angst, halt doch mal die Klappe! Klara Hanstein | ISBN: 978-3-83389-066-6
  • Mach die Klappe auf – Reimwörter Ariane Willikonsky | ISBN: 978-3-94315-547-1
  • Meine große Taufbibel mit Klappen Barbara Bartos-Höppner | ISBN: 978-3-84585-527-1
  • Portfolio zum Klappen, Drehen und Entdecken – Band 2 Hanna Schenck | ISBN: 978-3-83466-401-3
  • Registerbuch mit Klappen "Der kleine Maulwurf" Zdenek Miler | ISBN: 978-3-95774-609-2
  • The Charm Offensive – Wenn die Klappe fällt, beginnt die Liebe Alison Cochrun | ISBN: 978-3-73411-235-5

Film- & Serientitel

  • Der Reporter mit der großen Klappe (Film, 1991)
  • Die Klappe (Kurzdoku, 2010)
  • Die letzte Klappe (Film, 2004)
  • Großes Herz und große Klappe – Helga Feddersen (Doku, 2001)
  • Klappe Cowboy! (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182351, 12148587, 11801357, 11499986, 11213986, 11049644, 10526897, 10506514, 10319844, 10194581, 10133352, 9435878, 9067502, 9016850, 8822701, 8759326, 8688556 & 8688555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 30.08.2023
  3. welt.de, 18.03.2022
  4. ots.at, 14.01.2021
  5. azonline.de, 15.07.2020
  6. blick.ch, 18.04.2019
  7. promiflash.de, 07.05.2018
  8. nrz.de, 24.03.2017
  9. bildblog.de, 07.03.2016
  10. zeit.de, 01.12.2015
  11. presseportal.de, 03.06.2014
  12. zeit.de, 19.09.2013
  13. capital.de, 16.03.2012
  14. rss2.focus.de, 20.04.2011
  15. reviersport.de, 03.06.2010
  16. neue-oz.de, 06.02.2009
  17. kino-zeit.de, 20.06.2008
  18. pnp.de, 18.02.2007
  19. ngz-online.de, 14.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  21. lvz.de, 01.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  23. berlinonline.de, 29.10.2002
  24. fr, 15.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995