Scheuklappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔɪ̯ˌklapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheuklappe
Mehrzahl:Scheuklappen

Definition bzw. Bedeutung

  • figürlich: Unaufgeschlossenheit gegenüber Tatsachen

  • Sichtschutz für Pferde, um das Aufschrecken zu verhindern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs scheuen und Klappe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheuklappedie Scheuklappen
Genitivdie Scheuklappeder Scheuklappen
Dativder Scheuklappeden Scheuklappen
Akkusativdie Scheuklappedie Scheuklappen

Anderes Wort für Scheu­klap­pe (Synonyme)

Augendeckel (veraltet)
Augenklappe(n) (veraltet):
flache Schale als Abdeckung für ein Auge
Blendklappe(n)
Blendklappen
Blinker(s) (Jargon, engl.):
künstlicher Angelköder aus Blech oder Perlmutt
Teil der Lichtanlage in Kraftfahrzeugen; zeigt die Richtung an, in die man abbiegen möchte
Schauleder (veraltet)
Scheuleder

Beispielsätze

  • Hättest du keine Scheuklappen, würdest du anders reagieren.

  • So lange Sie Ihre Scheuklappen tragen, sind Sie blind für die Wahrheit, die sich täglich hier im Viertel abspielt!

  • Auch die Scheuklappen der Pferde waren wie der ganze Festwagen schön geschmückt.

  • Warum tragen Pferde Scheuklappen?

  • Versuch doch mal, die ganze Angelegenheit ohne parteipolitische Scheuklappen zu sehen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Schlimmste in der Energie- und Strompolitik sind Denkverbote und ideologische Scheuklappen.

  • Auch da gibt es keine Grenzen und Scheuklappen.

  • Das Beispiel Biontech beweist: Wer globale Herausforderungen meistern will, muss erst mal die nationalen Scheuklappen ablegen.

  • Julian hat etwas gegen seine Scheuklappen gemacht und ist mit einem Freund zu einem Roadtrip durch den Osten aufgebrochen.

  • Irgendwo haben viele Autoren hier Angst-besetzte Scheuklappen.

  • Baum offenbart ein erstaunlich frisches, zumeist von ideologischen Scheuklappen freies Bild auf die DDR der späten 1970er und 1980er Jahre.

  • Allerdings nicht mit den Scheuklappen, die sie damals aufgesetzt haben - Blair ist damals Bush blind gefolgt.

  • Ideologische Scheuklappen helfen nicht!

  • Antwort schreiben von Thomas Schaffrath vor 8 Minuten nehmen Sie mal Ihre Scheuklappen ab und beschäftigen Sie sich mit der Realität.

  • Die Scheuklappen jedes halbe Jahr abzunehmen, ist empfehlenswert.

  • Du solltest dir das ganze mal mehr zu Herzen nehmen und vielleicht deine Scheuklappen absetzen.

  • Branchenstudie mit Scheuklappen 40 Prozent in den roten Zahlen Den Anlegern drohen jedoch weitere Verluste.

  • Das aber geschieht nicht dadurch, dass die Bundesregierung ihren Bürgern Scheuklappen aufsetzt.

  • Ansonsten gibt sich das Gastland diskussionsfreudig, weltoffen - als Land ohne Scheuklappen.

  • Doch, aber nur unter der Bedingung, dass wir ohne Scheuklappen der Gefahr ins Auge sehen.

  • Wir haben bei unseren Ermittlungen keine Scheuklappen auf.

  • Der Marburger Bund ist nach Angaben seines zweiten Vorsitzenden Rudolf Henke zu Verhandlungen "ohne ideologische Scheuklappen" bereit.

  • FDP-Generalsekretärin Cornelia Pieper forderte bei n-tv, Deutschland müsse sich "von ideologischem Ballast, Scheuklappen befreien".

  • Möglicherweise fühlte sich die Stadtverwaltung in Eisenhüttenstadt ganz einfach überrumpelt und setzte vorschnell ihr Scheuklappen auf.

  • Er hat gegen eine Gesellschaft rebelliert, die voller Scheuklappen war.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dogmatische/ideologische/parteipolitische Scheuklappen
  • mit Verb: die Scheuklappen ablegen/abnehmen; Scheuklappen aufhaben/tragen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scheu­klap­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Scheu­klap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scheu­klap­pe lautet: ACEEHKLPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Scheu­klap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Scheu­klap­pen (Plural).

Scheuklappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheu­klap­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheuklappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheuklappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3133247 & 1362666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 07.11.2023
  2. krone.at, 29.10.2022
  3. landeszeitung.de, 22.04.2020
  4. spiegel.de, 07.11.2019
  5. focus.de, 05.06.2018
  6. neues-deutschland.de, 13.08.2017
  7. derstandard.at, 06.07.2016
  8. zeit.de, 30.09.2015
  9. focus.de, 04.08.2014
  10. feedsportal.com, 07.11.2013
  11. shortnews.de, 25.05.2011
  12. capital.de, 07.09.2010
  13. tagesspiegel.de, 16.04.2009
  14. an-online.de, 14.10.2008
  15. faz.net, 19.12.2007
  16. ngz-online.de, 26.03.2006
  17. de.news.yahoo.com, 21.09.2005
  18. n-tv.de, 02.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  20. welt.de, 19.05.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995