Müllschlucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌʃlʊkɐ]

Silbentrennung

Müllschlucker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mülleinwurf in einer Gebäudeetage an einem senkrechten Müllabwurfschacht, mit Klappe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Schlucker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müllschluckerdie Müllschlucker
Genitivdes Müllschluckersder Müllschlucker
Dativdem Müllschluckerden Müllschluckern
Akkusativden Müllschluckerdie Müllschlucker

Beispielsätze

Gerade in Hochhäusern gibt es oftmals, direkt neben dem Fahrstuhl, einen Müllschluckerraum mit einem Müllschlucker in den man wahllos seinen Hausmüll einwerfen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder so: "Mein Müllschlucker wird besser ernährt als 98 Prozent der Weltbevölkerung."

  • Den Einfluss des Müllschluckers hätten renommierte Statistiker nachgewiesen, also müsse er in die Miettabelle hinein.

  • Wir haben nen Müllschlucker im Haus, das ist effektiv und sicher besser als ne "Gelbe Tonne", die m.E. nur Geldschneiderei ist.

  • Auch, dass die Vögel sich in der Stadt als "Müllschlucker" betätigen.

  • Und in der Tat diente der Fleet genannte Wasserlauf in größeren Städten bis weit ins 18. Jahrhundert als bevorzugter Müllschlucker.

  • Aber dort gab es immerhin Fahrstühle, Zentralheizung, Müllschlucker und Durchreiche.

  • Die beiden warfen Erwin B.s Sachen in den Müllschlucker und wischten das Blut auf.

  • Eine Familie versenkt Luxusartikel vom Krönungskaffee bis zum Tischstaubsauger im Müllschlucker.

  • Der Roboter ist eine Art Müllschlucker, der in der Schwerelosigkeit herumfliegende Teilchen mittels einer Schaufel aufnehmen kann.

  • Die ermunterte die Bewohner des Plattenbaus zu einer Abstimmung: Soll der Müllschlucker verschwinden oder bleiben?

  • Vor dem Urlaub kriegt man sie besser in den Müllschlucker!

  • Der Müllschlucker funktioniert pneumatisch und führt in ein weit verzweigtes unterirdisches Kanalsystem.

  • Darauf wurden die Eingangstüren und Müllschlucker kurzerhand erneuert.

  • Der Modernisierungsbeauftragten Sigrun Mantei kamen Beschwerden über den Wegfall doppelter Eingangstüren und der Müllschlucker zu Ohren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­schlu­cker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­schlu­cker lautet: CCEHKLLLMRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Müllschlucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­schlu­cker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllschlucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 07.03.2014
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.12.2011
  3. wz-newsline.de, 15.01.2010
  4. szon.de, 06.05.2007
  5. welt.de, 16.01.2006
  6. berlinonline.de, 05.10.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  8. welt.de, 08.11.2003
  9. sz, 12.10.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 2000
  12. Tagesspiegel 1999