Müllsammler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌzamlɐ]

Silbentrennung

Müllsammler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Sammler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müllsammlerdie Müllsammler
Genitivdes Müllsammlersder Müllsammler
Dativdem Müllsammlerden Müllsammlern
Akkusativden Müllsammlerdie Müllsammler

Anderes Wort für Müll­samm­ler (Synonyme)

Aasfresser:
Zoologie: Tiere, deren hauptsächliche Nahrung aus Tierkadavern (Aas) besteht

Sinnverwandte Wörter

Abfallsammler
Müll­su­cher:
freiwilliger Helfer, der Müll aufspürt, birgt und zur ordentlichen Entsorgung bringt
Person, die im Müll nach verwertbaren Stoffen sucht und davon ihren Lebensunterhalt bestreitet

Beispielsätze

  • Die freiwilligen Müllsammler laufen Badestrände, Felder oder Flussböschungen ab und sammeln wilden Müll ein.

  • In manch ärmlicher Region der Welt leben Menschen im Müll und sind Müllsammler von allem gefundenen, das Geld und Nahrung bringt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wo das europäische Auge Müll sieht, erkennen "Pickers", so werden die Müllsammler genannt, den Unterschied zu Verwertbarem.

  • Herzlichen Dank an die Gemeinde Willanzheim, die uns fleißigen Müllsammlern eine Brotzeit spendierte.

  • Vom Treckerreifen bis zur Gasflasche, vom Hundekotbeutel bis zum Sandblech für die Wüste: Die Müllsammler fördern viel Unrat zutage.

  • Auf Borkum sind zahlreiche Helfer, darunter Behördenmitarbeiter, Freiwillige, Urlauber und Umweltorganisationen als Müllsammler im Einsatz.

  • Kühlschränke, Elektroheizungen und vieles mehr ist heißbegehrt bei Müllsammlern.

  • Müllsammler müssen daher die Chinawiese mehrmals am Tag von Plastikverpackungen, Dosen und Flaschen befreien.

  • Sie verlassen das Haus vor Sonnenaufgang, arbeiten als Müllsammler oder Tagelöhner.

  • Wir schaffen das: Viele fleißige Müllsammler aus dem Achterhoek waren am Start.

  • Müllsammler am Olympischen Platz: Ein Bild des Frühjahrsputzes im vorigen Jahr.

  • Wir sind bei den Müllsammlern von Kilicao, eines der vielen Armenviertel im Land.

  • Etwa die Arbeiten über die Müllsammler von Schanghai, die Ina Weber in den Nebenstraßen der chinesischen Metropole entdeckte.

  • Ein Dankeschön gab es für die fleißigen Müllsammler der Aktion "Platzverweis dem Dreck" beim Bürgermeister.

  • Klassenlehrerin Renate Rohnen stattete die kleinen Müllsammler mit Tüten aus und schon konnte es losgehen.

  • Müllsammler gab es schon zu Beginn der anhaltenden Wirtschaftskrise des Landes vor vier Jahren.

  • Die Müllsammler gehen keineswegs heimlich vor.

  • Sie schlagen sich als Bettler und Müllsammler, als Straßendiebe und Zigarettenverkäufer durch.

Häufige Wortkombinationen

  • argentinische Müllsammler
  • arme, dreckige, illegale, zerlumpte Müllsammler
  • ehrenamtliche, freiwillige, kreative Müllsammler

Wortbildungen

  • Müllsammlerfamilie
  • Müllsammlerkinder
  • Müllsammlersiedlung
  • Müllsammlervorrechte

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­samm­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und drit­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­samm­ler lautet: AELLLMMMRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Müllsammler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­samm­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Müllsammler von Kairo (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllsammler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllsammler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 29.03.2022
  2. infranken.de, 25.11.2021
  3. ikz-online.de, 13.09.2020
  4. vol.at, 12.01.2019
  5. derstandard.at, 16.02.2018
  6. blick.ch, 26.04.2018
  7. finanztreff.de, 04.03.2017
  8. pcgames.de, 12.04.2017
  9. krone.at, 14.04.2016
  10. onetz.de, 02.04.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2013
  12. ruhrnachrichten.de, 06.04.2011
  13. an-online.de, 26.03.2007
  14. Die Zeit (28/2002)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. TAZ 1995