Entsorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entsorgung
Mehrzahl:Entsorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Beseitigung unerwünschter Dinge

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs entsorgen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem), das Substantiv ist allerdings älter als das Verb in seiner heutigen Bedeutung und entstand in den 1970er Jahren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entsorgungdie Entsorgungen
Genitivdie Entsorgungder Entsorgungen
Dativder Entsorgungden Entsorgungen
Akkusativdie Entsorgungdie Entsorgungen

Anderes Wort für Ent­sor­gung (Synonyme)

Abfallentsorgung:
die fachgerechte und gesetzeskonforme Entsorgung des Abfalls
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Müll-Entsorgung
Vernichtung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist

Gegenteil von Ent­sor­gung (Antonyme)

An­schaf­fung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Ver­sor­gung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Beispielsätze

  • Die Entsorgung strahlender Materialien ist ein großes Problem bei der Nutzung von Kernenergie.

  • Ich steckte die benutzten Spritzen zur sicheren Entsorgung in eine Dose.

  • Die Entsorgung von Biokunststoffen stellt ein großes Problem dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bedingt durch die Feiertage kommt es zu Verschiebungen der Termine für die Entsorgung der Abfälle im Dezember 2023, teil die Stadt mit.

  • Das Landratsamt hat die Entsorgung der Tierkörper angeordnet.

  • Allerdings gibt es neue Möglichkeiten zur Entsorgung von Elektroschrott.

  • Aktuell sind nur 1,7 Prozent der Fahrer weiblich, hieß es vonseiten des Bundesverbandes Güterverkehr, Logistik und Entsorgung.

  • Am Mittwochnachmittag ist ein 55-jähriger Mitarbeiter von Entsorgung & Recycling (ERZ) vom Trittbrett eines Abfallsammelfahrzeugs gestürzt.

  • Als er am Freitag seine Filiale betrat, sah er dann, dass er sich die Entsorgung sparen konnte.

  • Auch an die Entsorgung der Altreifen sollte man beim Kauf denken; Fachbetriebe übernehmen das in der Regel für ihre Kunden.

  • Das stellte der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. auf seiner Mitgliederversammlung 2015 in Hamburg fest.

  • Auch ­Lösungen für den Arbeitsschutz bei Strahlarbeiten und die ­Entsorgung von Material sollen offeriert werden.

  • Alle Europäer werden bei der Entsorgung der französischen Atommeiler mitzahlen, jetzt machen Sie unsere Kraftwerke kaputt.

  • Die Endstation der „wilden“ Entsorgung sind allzu oft gigantische illegale Halden in Afrika oder Asien.

  • Haben sie die Kosten der Entsorgung auch in ihre Gesamtrechnung miteingenommen?

  • Diese Art der Entsorgung sei jedoch weder abfallrechtlich noch in Bezug auf den Luftreinhalteplan zulässig.

  • Das Ende vom Lied-30000€ hat die Entsorgung des Mülls und die Restauration gekostet, alles kaputt- Fenster rausgerissen, Türen verheizt.

  • Auch das Aufkommen des sogenannten Wilden Mülls, dessen Entsorgung teuer ist, ging um 20 Prozent zurück.

  • Envio hat sich auf die Entsorgung PCB-haltiger Transformatoren spezialisiert.

  • So viel, daß seit Jahrzehnten das Hauptproblem nicht mehr in der Erzeugung, sondern in Verbrauch, Lagerung und Entsorgung liegt.

  • Entsorgung alter Atom-U-Boote Russlands in Angriff genommen.

  • Der Grünexperte rät den Anwohnern, sich bei der Entsorgung zusammen zu schließen.

  • Der Hamburger Stromversorger war mit 2,5 Milliarden Euro Rückstellungen für die Entsorgung seiner Kernkraftwerke in die Fusion gegangen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­sor­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Ent­sor­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­sor­gung lautet: EGGNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ent­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­sor­gun­gen (Plural).

Entsorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stat­tungs­in­s­ti­tut:
Unternehmen, das in einem Sterbefall für die fachgerechte Entsorgung des Verstorbenen in Anspruch genommen werden muss und bestimmte Formalitäten erledigt
Holz­ab­fall:
Abfall der bei der Be- und Verarbeitung oder Entsorgung von Holz anfällt
Klo­sett:
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Ko­lo­nia­kü­bel:
behördlich bereitgestellter Metallbehälter zur Entsorgung von Abfällen und Müll
Müll­samm­ler:
Person, die freiwillig Unrat im Gelände einsammelt und zur Entsorgung bringt
Person, die Unrat einsammelt und gegen Entgelt zur Entsorgung bringt
Müll­su­cher:
freiwilliger Helfer, der Müll aufspürt, birgt und zur ordentlichen Entsorgung bringt
Müll­samm­le­rin:
weibliche Person, die Unrat einsammelt und zur Entsorgung bringt
re­frak­tär:
Entsorgung: von Mikroorganismen nicht ausreichend schnell abbaubar
Schacht­ent­rau­chung:
Sicherheitseinrichtung, die gezieltes Nachführen von Frischluft und Entsorgung von Rauch aus einem langen Raum oder senkrechten Gebäudeschacht ermöglicht
Un­ter­druck­lüf­tung:
fachsprachlich: Entsorgung von Luft aus einem Raum/System durch niedrigen Luftdruck
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entsorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entsorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275481 & 1733349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ist „entsorgen“ wirklich ein Naziwort?. In: Welt Online, [online] https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article168088789/Ist-entsorgen-wirklich-ein-Naziwort.html [23.11.2019]
  2. otz.de, 15.12.2023
  3. lkz.de, 22.04.2022
  4. werra-rundschau.de, 11.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.06.2018
  7. nzz.ch, 20.01.2017
  8. vol.at, 11.10.2016
  9. finanznachrichten.de, 28.10.2015
  10. jena.tlz.de, 24.01.2014
  11. derstandard.at, 13.11.2013
  12. handelsblatt.com, 19.01.2012
  13. derstandard.at, 07.05.2011
  14. nachrichten.lvz-online.de, 03.01.2010
  15. wdr.de, 17.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.11.2008
  17. boerse.ard.de, 24.09.2007
  18. welt.de, 16.01.2006
  19. tagesspiegel.de, 06.07.2005
  20. abendblatt.de, 24.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995