Klosett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kloˈzɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Klosett
Mehrzahl:Klosetts / Klosette

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Klosett ist eine Verkürzung von Wasserklosett und dem älteren Watercloset, das auf das englische water closet – aus water ‚Wasser‘ und closet ‚kleine Kammer‘ – zurückgeht. Das englische closet kann weiter entweder zurückgeführt werden auf das englische Substantiv close ‚abgeschlossener Bereich‘, das aus dem mittelenglischen clos ‚abgeschlossen‘ hervorgegangen ist, oder auf das altfranzösische closet ‚Gehege‘. Sowohl clos als auch closet liegt das lateinische clausus ‚geschlossen‘ zugrunde, das PPP von claudere ‚schließen‘. Auf diesem PPP beruht auch das Substantiv Klause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klosettdie Klosetts/​Klosette
Genitivdes Klosettsder Klosetts/​Klosette
Dativdem Klosettden Klosetts/​Klosetten
Akkusativdas Klosettdie Klosetts/​Klosette

Anderes Wort für Klo­sett (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Pott:
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
(ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)

Beispielsätze

  • In modernen Klosetten findet man kaum noch Plumpsklos.

  • In unserem Haus war das Klosett ursprünglich im Obergeschoss untergebracht.

  • Ich muss dringend aufs Klosett.

  • Da ist ein Sprung im Klosett.

  • Die Klobürste neben dem Klosett ist nicht nur zum Angucken da.

  • Da das alte nicht mehr ansehnlich war, kaufte Herr Meier im Baumarkt ein neues Klosett.

  • Wir installieren im Klosett ein neues Waschbecken.

  • Im Klosett riecht es nach Lavendel.

  • Wir benutzen zum Putzen des Klosetts stets Essigreiniger.

  • In dieser Toilette gibt es ein Klosett und ein Waschbecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sascha Lobo: „Wir müssen alte Gewissheiten im Klosett runterspülen

  • Damit die Klosetts nicht verschmutzt werden, sollen sie beaufsichtigt werden.

  • Man sah ein auf einem Handwägelchen stehendes Klosett, bei dem sich der Deckel auf und nieder bewegte.

  • "Badeseewasser" für das Klosett fördert seit Jahren den Gebrauch von Regenwasser Kreis Ludwigsburg.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Klo­sett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klo­sett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Klo­setts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klo­sett lautet: EKLOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Klo­sett (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Klo­setts oder Klo­set­te (Plural).

Klosett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo­sett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klo­bril­le:
hochklappbarer Sitz (meist aus Kunststoff oder Holz) für die Toilette / das Klosett
Tro­cken­klo­sett:
Klosett ohne Wasserspülung
Zim­mer­klo­sett:
mobiles Klosett in Form eines Stuhls, früher auch in Form eines Kastens, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klosett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klosett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6814558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Duden Online
  3. Duden Online
  4. morgenpost.de, 13.09.2019
  5. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  6. Tagesspiegel 2000
  7. Stuttgarter Zeitung 1996