Latrine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laˈtʁiːnə]

Silbentrennung

Latrine

Definition bzw. Bedeutung

Auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch lātrīna entlehnt, Substantiv zu lavāre „sich baden/waschen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Latrinedie Latrinen
Genitivdie Latrineder Latrinen
Dativder Latrineden Latrinen
Akkusativdie Latrinedie Latrinen

Anderes Wort für La­t­ri­ne (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
(ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)
Aalskuhle (ugs., ruhrdt., veraltet)
Jauchegrube:
regional, Landwirtschaft, meist historische Gebäudetechnik: grubenartige Vertiefung zur Aufnahme und Lagerung von tierischen und menschlichen Exkrementen und Fäkalien
Jauchengrube:
Vertiefung im Boden auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, in der die Jauche aus den Ställen aufgefangen wird
Kloake:
Endabschnitt des Darms, wenn in diesen zusätzlich Harnleiter und Geschlechtsorgane münden
unterirdischer Kanal zur Wegleitung von Abwasser
Odelgrube (Odlgruam) (ugs., bayr.)
Puddelgrube (ugs., regional)
Senkgrube
Sickergrube (veraltend):
Grube, die dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten versickern zu lassen
Sudelgrube (ugs., sächsisch)

Weitere mögliche Alternativen für La­t­ri­ne

Austritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
Bedürfnisanstalt:
öffentliche Toilette
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
Häuschen:
kleines Haus
nicht im Haus gelegene, spartanische Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft

Beispielsätze

  • Leider muss ich diese Woche die Latrine putzen.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Latrine und Latein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Menschen haben weder Zugang zu Wasser noch zu Strom und Latrinen, und medizinische Versorgung wird dringend benötigt.

  • Prompt kosteten sie den Umstand aus, dass der Aufsteiger in Roms Latrinen einen ebenso schmählichen wie eben gewaltsamen Tod fand.

  • Wir haben in den Latrinen gesungen, während andere Kameraden ihr Geschäft verrichteten.

  • Zwei Kinder sind in Latrinen ertrunken, die Toiletten sein sollten.

  • Die Folge sind penetrant stinkende Latrinen und ausgehöhlte Dachbalken und Mauerwerke.

  • "Immer der Nase nach" gilt bis heute als Leitregel auf der Suche nach der nächsten Latrine.

  • Wir kriegten nichts mehr zu essen, wir durften nicht mehr zu den Latrinen - da wussten wir: Am nächsten Tag ist Vergasung.

  • Bisher sind nur steinerne Reste römischer Latrinen entdeckt worden, sagte er.

  • Der vierten Hügel fanden Peschmerga, als sie eine Latrine graben wollten.

  • Die Männer schlugen das Mädchen, vergewaltigten es und warfen es bewusstlos und blutend in eine dreieinhalb Meter tiefe Latrine.

  • Die Botschaft dahinter: Für 2,6 Milliarden Menschen sind fehlende Toiletten oder Latrinen eine traurige Realität.

  • Eine Zisterne für Regenwasser oder einfache Latrinen fehlen.

  • "Wir brauchen 7000 Latrinen und 25.000 Campingtoiletten", sagte der Sprecher.

  • Esther stört vor allem, dass ihr Chattel-Haus kein Badezimmer hat, nur eine angebaute Latrine mit Waschgelegenheit.

  • Auch Brunnen, Latrinen und Abfallgruben wurden freigelegt.

  • Die Behandlung der Abwässer und der Bau von Latrinen ist vielleicht noch wichtiger als die Wassergewinnung und -aufbereitung.

  • Darüber hinaus werden die Malteser in diesem Lager gemeinsam mit Unicef 100 Latrinen aufstellen.

  • Für Zias war das ein Hinweis auf eine "intensive und fortlaufende Verwendung des Lokus als Latrine".

  • Auf der Latrine war Mancinka gewesen.

  • Doch weder Strom noch fließendes Wasser oder eine Latrine gibt es.

  • An Latrinen und Zehn-Mann-Zelte müssen sich die Leute erst gewöhnen.

  • Fast 2,5 Milliarden Menschen leben ohne Zugang zu Latrinen und Abwasserentsorgung - ein schwer wiegendes Gesundheitsproblem.

  • "Mit bloßen Händen" habe ein Mann namens Hechinger die Latrinen reinigen müssen.

  • Das WC mit Geruchsverschluss war hier gang und gäbe, als Kontinentaleuropäer noch auf stinkenden Latrinen saßen.

  • Das Hochwasser hat Trinkwasserbrunnen und Latrinen überflutet.

  • Ziegelbeläge, die wie von Säure zerfressen sind, dienten als Latrinen.

  • Das Geheimnis der Geruchlosigkeit ist ein Plastikrohr, das in die Fäkaliengrube hängt und oben zum Dach der Latrine herausschaut.

  • Ich presse mir ein Taschentuch vor die Nase und gehe an der Latrine vorbei, vor der sich eine endlose Warteschlange gebildet hat.

Häufige Wortkombinationen

  • auf die Latrine gehen, die Latrine reinigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­t­ri­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm La­t­ri­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von La­t­ri­ne lautet: AEILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort La­t­ri­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Latrinen (Plural).

Latrine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­t­ri­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latrine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Latrine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1283664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ad-hoc-news.de, 14.07.2022
  3. derstandard.at, 18.01.2021
  4. tlz.de, 23.04.2020
  5. neues-deutschland.de, 02.09.2020
  6. nzz.ch, 20.06.2018
  7. derstandard.at, 27.11.2017
  8. spiegel.de, 27.01.2015
  9. kurier.at, 04.09.2014
  10. bernerzeitung.ch, 27.12.2014
  11. spiegel.de, 01.11.2013
  12. presseportal.ch, 19.11.2012
  13. schwaebische.de, 19.06.2011
  14. n-tv.de, 05.02.2010
  15. zeit.de, 22.09.2010
  16. all-in.de, 14.07.2009
  17. merkur.de, 14.05.2008
  18. presseportal.de, 16.05.2008
  19. n-tv.de, 12.12.2006
  20. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. spiegel.de, 21.08.2002
  24. sz, 19.11.2001
  25. Die Zeit (46/2000)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995