Vitrine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viˈtʁiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vitrine
Mehrzahl:Vitrinen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch vitrine entlehnt, das letztlich auf lateinisch vitrum „Glas“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vitrinedie Vitrinen
Genitivdie Vitrineder Vitrinen
Dativder Vitrineden Vitrinen
Akkusativdie Vitrinedie Vitrinen

Anderes Wort für Vi­t­ri­ne (Synonyme)

Glasschrank (ugs.):
Schrank aus Glas
Schaukasten:
Kasten mit Sichtfenster, in dem man Gegenstände präsentieren kann
Schrank mit Glastüren (ugs.)
Vitrinenschrank

Gegenteil von Vi­t­ri­ne (Antonyme)

Ge­heim­fach:
Fach, von dessen Existenz niemand erfahren soll
Klei­der­schrank:
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Pan­zer­schrank:
ein gegen Einbruch und Feuer gepanzerter Schrank
Se­kre­tär:
afrikanischer Greifvogel Sagittarius serpentarius
Beamtenposition im mittleren Dienst
Tre­sor:
besonders gesicherter Raum für Wertsachen, zum Beispiel in einer Bank
verschließbarer, gepanzerter Schrank

Beispielsätze

  • Alle Auszeichnungen bewahrt er in einer Vitrine auf.

  • Stelle bitte das Geschirr in die Vitrine.

  • Sie öffnete die Vitrine und holte ein silbernes Collier mit Perlen und Granaten hervor.

  • Die Vitrine ist im Goldenen Schnitt gestaltet.

  • Das Porzellan wurde in einer speziellen Vitrine ausgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangen hat alles mit einer Vitrine, so Paschek: „Eine Dame war daran interessiert, sie wollte aber noch ein schönes Bild dazu.

  • Da hängt in einer Vitrine eine Schneiderschere, ein Aufführungsrequisit; dort drüben ein Modellbau.

  • Das Bild "La rivoluzione siamo Noi", das Joseph Beuys zeigt, hängt hinter Vitrinen an der Wand.

  • Diese drei Schlagringe liegen normalerweise in einer Vitrine vom LKA Niedersachsen und dienen der Aufklärung von Waffen.

  • Acht Olympia-Goldene hat er in seiner Vitrine hängen, elf Mal gewann er bei Weltmeisterschaften.

  • Bewaffnete Räuber schlagen die Vitrinen ein und erbeuten sehr wertvollen Schmuck.

  • Sie zeigen ihre Schätze, nach Signalfarben – Rot für China, Schwarzbraun für Ägypten – und fünf Themenkreisen geordnet, in den Vitrinen.

  • Anschließend zerstörten sie die Verglasung mehrerer Vitrinen und flüchteten mit der Beute in Richtung Lietzenburger Straße.

  • Doch während drei Männer die Vitrinen zertrümmerten, schaute einer nur zu.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Blitz-Coup: Mit Hammer Vitrine demoliert.

  • Das originalgetreue Lamborghini-Emblem ist aus Gold, Platin sowie Edelsteinen und kann aus der Vitrine herausgenommen werden.

  • Schnappt euch das Foto mit der zerstörten Vitrine und geht zu dem Schaukasten.

  • Die kleine Vitrine in seiner Werkstatt ist überfüllt, zwei Pokale mussten noch oben aufgestellt werden.

  • Gewerkschaftsmitglieder warfen der Chefetage vor, schon „seit langem“ gewusst zu haben, dass die Vitrine nicht richtig schließe.

  • Außerdem haben wir in unserem Bereich die Vitrinen so faszinierend gestaltet, dass man hängen bleibt.

  • Die Bürgerrolle kann jeder Besucher des Kreishauses in einer Vitrine einsehen.

  • Die lange Vitrine ständig mit frischen Speisen zu füllen, sei ?ein enormer Material- und Kostenaufwand? gewesen.

  • Die Vitrine im Hause Brusius hat seit gestern Zuwachs bekommen.

  • In einer Vitrine steht ein großes Foto von Karl-Heinz Rummenigge, der in Namibia einmal ein Spiel bestritten hat.

  • Auf der ITB kann man einen Nachbau der Grabkammer bestaunen, außerdem werden in Vitrinen Grabbeigaben aus Silber und Gold ausgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­t­ri­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­t­ri­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vi­t­ri­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­t­ri­ne lautet: EIINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vi­t­ri­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Vi­t­ri­nen (Plural).

Vitrine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­t­ri­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­ver­si­che­rung:
Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen, durch den unvorhergesehene Schäden/Beschädigungen an Gegenständen aus Glas (Fenster, Türen, Vitrinen oder Ähnliches) finanziell ausgeglichen werden
Wohn­wand:
zusammenhängende wandartige Wohneinrichtung, meist aus Holz gefertigt, die Zusätze wie zum Beispiel Schränke/Hochschränke, Vitrinen, ein Bord für einen Fernsehapparat und Fächer integriert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vitrine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vitrine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677154, 1697098 & 932727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 19.10.2023
  4. nd-aktuell.de, 17.10.2022
  5. landeszeitung.de, 26.03.2021
  6. az-online.de, 07.09.2020
  7. kurier.at, 27.12.2019
  8. faz.net, 10.01.2018
  9. faz.net, 17.08.2017
  10. derstandard.at, 02.11.2016
  11. blick.ch, 11.03.2015
  12. kurier.at, 04.08.2014
  13. focus.de, 19.09.2013
  14. 4players.de, 22.05.2012
  15. abendblatt.de, 03.09.2011
  16. welt.de, 20.05.2010
  17. tagesspiegel.de, 15.10.2009
  18. abendblatt.de, 17.03.2008
  19. rhein-main.net, 19.05.2007
  20. morgenweb.de, 10.03.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  22. berlinonline.de, 13.03.2004
  23. f-r.de, 04.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995