Spalier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpaˈliːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spalier
Mehrzahl:Spaliere

Definition bzw. Bedeutung

  • Personengasse zum Geleit anderer

  • Stützgebilde zum Aufziehen von Obstgehölzen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch spalliera „Schulterharnisch, bunter wollener Wandteppich, Rückenlehne, Baumgeländer“ entlehnt, dem italienisch spalla „Stützwand“ zugrunde liegt, das auf lateinisch spatula „Schulterblatt, Spatel, Rührlöffel“ zurückgeht. Dies ist eine Ableitung zu lateinisch spata „Rührlöffel“, das vom griechischen σπάθη „Spatel, Schwert“ entlehnt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spalierdie Spaliere
Genitivdes Spaliersder Spaliere
Dativdem Spalierden Spalieren
Akkusativdas Spalierdie Spaliere

Anderes Wort für Spa­lier (Synonyme)

Drahtgerüst
Gasse (ugs.):
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Lattengerüst:
aufrechte Konstruktion aus Holzbrettern
Menschengasse (Hauptform)
Rankgerüst (Hauptform)
Treillage (fachspr.)

Beispielsätze

  • Nach der Trauung ging das Brautpaar durch ein Spalier von Hochzeitsgästen.

  • In unserem Klima reifen Marillen nur an Spalieren.

  • Das Spalier war mit Heckenkirschen bewachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Trauung bildeten die Gäste ein Spalier mit weißen Rosen und überraschten die Frischvermählten.

  • Freunde des Paares und Mitarbeiter der Firma Berchtold empfingen die beiden nach der Trauung mit einem Spalier und vielen Glückwünschen.

  • Als Angeklagte wurden die deutschen Zivilpolitiker durch ein Spalier von Kriegsversehrten nach vorne geführt, um dann das Urteil anzuhören.

  • Angela Merkel und ihre Geschwister gingen durch ein Spalier der Trauergäste, die sich erhoben hatten.

  • Etwa 5.000 Kollegen aus dem ganzen Land standen am Montagnachmittag Spalier, als Keith Palmer zu Grabe getragen wurde.

  • Bis zur Frankfurter Allee lief die Menge laut, entschlossen und wütend ohne Spalier der Schweine auf der Straße.

  • Die abgesteckten Spaliere für die Arbeitervereine blieben zur Weihe frei und auch das Stadion war plötzlich halb leer.

  • Die beiden sollen dann durch ein Spalier Grimm’scher Märchengestalten zu einem Empfang mit geladenen Bürgern ins Schloss gehen.

  • Die Spieler des FC Basel betreten den Rasen und reihen sich in den Spalier mit den Balljungen ein.

  • Bei der Gärtnerei Zeller gefielen besonders die Tomaten am Spalier und auch das Basilikumsortiment wurde lobend herausgehoben.

  • Die Mannschaft stand bei meiner Ankunft Spalier.

  • Beim 3:4 sind wir Spalier gestanden.

  • Das Tor, das Yildiray Bastürk am Samstag zum 3:0 gegen Spalier stehende Frankfurter erzielte, war ein typisches Bastürk-Tor.

  • Auf dem roten Teppich stehen Jugendfußballer des SC Markdorf in ProMa-Trikots Spalier.

  • Kadetten einer Kiewer Militärschule haben ein Spalier gebildet.

  • Als Ankie und André aus der Kirche treten, stehen die Fechter Spalier.

  • Mit Tempo 120 jagen wir durchs dichte Spalier der Zuschauer in Namur.

  • Pflanzen, die sich im Sommer an ortsfesten Spalieren entwickelt haben, müssen zum Einräumen kräftig zurückgeschnitten werden.

  • Die Hauptdarsteller Pierce Brosnan und Halle Berry standen im Spalier, um die Queen und ihren Mann Prinz Philip zu begrüßen.

  • Mit von der Partie waren 107 Gruppen, davon über 70 auf prächtig dekorierte Lastwagen, die durch ein buntes Spalier von Regenschirmen zogen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Spalier stehen

Wortbildungen

  • Spalierbaum
  • Spalierobst
  • Spalierstrauch

Untergeordnete Begriffe

  • Ehrenspalier

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spa­lier?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spa­lier be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Spa­lie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Spa­lier lautet: AEILPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Spa­lier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Spa­lie­re (Plural).

Spalier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­lier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spalier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spalier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11552573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nn.de, 05.03.2023
  3. nordbayern.de, 20.09.2021
  4. extremnews.com, 21.01.2020
  5. focus.de, 18.04.2019
  6. derstandard.at, 11.04.2017
  7. tracking.feedpress.it, 11.07.2016
  8. tlz.de, 14.11.2014
  9. fr-online.de, 26.02.2013
  10. bazonline.ch, 23.05.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.07.2011
  12. moz.de, 27.04.2010
  13. stimme.de, 04.05.2009
  14. fr-online.de, 05.05.2008
  15. szon.de, 04.11.2007
  16. berlinonline.de, 24.03.2006
  17. berlinonline.de, 09.12.2005
  18. abendblatt.de, 07.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  20. heute.t-online.de, 20.11.2002
  21. netzeitung.de, 20.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (10/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (40/1998)
  28. Die Zeit (25/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1995