Sekretär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zekʁeˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

Sekretär (Mehrzahl:Sekrere)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lat. secretarius "Geheimschreiber" entlehnt Ende des 18. Jahrhunderts von französisch secrétaire übernommen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sekretärdie Sekretäre
Genitivdes Sekretärsder Sekretäre
Dativdem Sekretärden Sekretären
Akkusativden Sekretärdie Sekretäre

Anderes Wort für Se­kre­tär (Synonyme)

Pult:
Tisch mit schräger Fläche oder schräger Aufsatz für einen Tisch, auf dem geschrieben und gelesen wird
Schreibtisch:
Tisch zum Schreiben, meist mit Schubfächern/Schubladen zur Aufbewahrung von Schreibmaterialien und Akten
Aktuar (schweiz.)
Protokollant:
Verfasser eines Protokolls
Protokollführer
Bürokraft:
niedere/r Angestellte/r in einem Büro
Schreibkraft:
Person, die mit Schreibarbeiten beschäftigt ist
Tipper (derb)
Vorzimmerherr

Weitere mögliche Alternativen für Se­kre­tär

Amanuensis:
historisch: Sekretär, Assistent
veraltet: Schreibgehilfe
Schreibschrank:
schrankartiges Möbel mit Schreibplatte und -utensilien
Schreibsekretär

Beispielsätze

  • Das Kampfgericht beim Handballspiel besteht aus Zeitnehmer und Sekretär.

  • Als es noch Postbeamte gab, gab es auch den Rang eines Postsekretärs.

  • Er ist der Sekretär einer bekannten Partei.

  • Unser Sekretär muss dringend vom Tischler neu aufgearbeitet werden.

  • Mein Sekretär nimmt jeden Tag 100 Anrufe entgegen.

  • Der Sekretär hat schwarze Federn am Kopf, die er beim Paarungsritual aufstellt.

  • Er lässt seinen Sekretär Briefe mit der Schreibmaschine schreiben.

  • Bist du der Sekretär des Esperanto-Klubs?

  • Sind Sie der Sekretär des Esperanto-Klubs?

  • Ich habe zwei Sekretäre.

  • Es hat sich herausgestellt, dass dieser Sekretär ein Spion ist.

  • Ich brauche einen Sekretär.

  • Mein Sekretär hat gesagt, es sei dringend.

  • Ich bin Toms neuer Sekretär.

  • Mein Sohn ist mit seinem Sekretär verlobt.

  • Er stellte einen neuen Sekretär ein.

  • Der Chef sagte seinem Sekretär, er solle sich bis zum Ende der Woche etwas Gutes überlegen.

  • Er schrieb mir durch seinen Sekretär.

  • Ich bin nicht gerne Sekretär.

  • Sind Sie der neue Sekretär?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Aber jetzt ist es wieder so weit, zum elften Mal», sagt Hansueli Moser, Sekretär des Jodlerklubs Rüschegg.

  • Als der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, weiter mit ruhiger Stimme gesprochen habe, sei die Nachricht langsam angekommen.

  • Der Jurist Walter Scherer engagiert sich als Sekretär der Allmendfreunde, wie sich die Gruppe nennt.

  • Das war die Konstellation, in der Ziemiak zum Generalsekretär gewählt worden war, mehr als Sekretär denn als General.

  • Das erklärte erster Sekretär des Zentralkomitees des Belarussischen Jugendverbandes, Dmitri Woronjuk, vor Journalisten.

  • Als die Wende kommt, ist er zweiter Sekretär der SED-Kreisleitung in Strasburg nahe Neubrandenburg – der verlängerte Arm der Partei.

  • An der Spitze der nigerianischen Delegation stand der ständige Sekretär des Außenministeriums (Vizeminister) Bulus Zom Lolo.

  • Ohne eine Ernennung durch den Papst kann Fisichella den Pastoraltheologen weder in den Rat aufnehmen noch zu seinem Sekretär erklären.

  • Wir müssen dabei sein”, so der Sekretär.

  • Bei Setad habe er dann zunächst einmal einen Sekretär mit mehreren Hundert Dollar bestechen müssen, um seine Akte ausfindig zu machen.

  • Martin Haab aus Mettmenstetten ist der Präsident, Werner Locher aus Bonstetten der Sekretär.

  • Daraufhin schoss der Mann mit einer Pistole aus unmittelbarer Nähe auf den Sekretär.

  • Der junge Sekretär Valentin, der Tolstoi schwer verehrt, gerät zwischen die Fronten.

  • Das teilte Erzpriester Serafim Gan, persönlicher Sekretär des ROAK-Ersthierarchen, Metropolit Illarion, RIA Novosti mit.

  • Der Sekretär des Ukrainischen Rundfunkrats, Wladyslaw Ljasowskyj, hält die allgemeine Empörung für nicht gerechtfertigt.

  • Sein Sekretär lauert schon auf seine Stelle.

  • Von außen einem schönen Sekretär ähnlich, diente der Sitz aufgeklappt als eine Art "mobile Toilette.

  • Mehr General als Sekretär liest Henkel seiner Partei die Leviten: "Geschlossenheit einer Partei ist ein Wert an sich.

  • Als Referent ist der Sekretär der IG Metall Offenbach, Robert Weißbrunner, dabei.

  • Zugleich hieß es, er habe am Freitagabend wie gewöhnlich mit seinem Sekretär und den ihn betreuenden Nonnen das Abendessen eingenommen.

  • Der ging schon vor 20 Jahren im Elysée frühstücken, zwar nur einmal die Woche, aber immerhin als Erster Sekretär der Sozialistischen Partei.

  • Zum antiken Teppich und Sekretär aus dem 18. Jahrhudert kontrastieren Werke von Künstlern wie Corinth oder Meidner.

  • Das kündigte der Generaldirektor des niederländischen Roten Kreuzes und Sekretär des Katastrophenfonds, Jan Post, an.

  • Er war als Sekretär des Zentralkomitees der SED auch für Sicherheit zuständig.

  • Er übersteht einen Gegenputsch durch Marshall Aref und steigt in der Baath-Partei bald zum stellvertretenden Sekretär auf.

  • Honecker war Sekretär der Bezirksleitung Saar des kommunistischen Jugendverbandes.

  • Was also den obersten UN-Beamten angeht, liegt die Betonung auf dem Sekretär und nicht auf dem General.

  • Er war damals Sekretär des Zentralkommitees der tschechoslowakischen KP.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: سكرتير
  • Chinesisch: 秘書
  • Dänisch: sekretær
  • Englisch: secretary
  • Färöisch: skrivari (männlich)
  • Französisch:
    • secrétaire (männlich)
    • Messager sagittaire (männlich)
    • serpentaire (männlich)
  • Isländisch: ritari (männlich)
  • Italienisch:
    • segretario (männlich)
    • secrétaire (männlich)
    • bonheur-du-jour (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Klappkummood (weiblich)
    • Sekertäär (männlich)
  • Niederländisch: secretaresse
  • Norwegisch: sekretær (männlich)
  • Polnisch: sekretarz
  • Portugiesisch: secretário
  • Russisch:
    • секретарь (männlich)
    • секретер (männlich)
    • птица-секретарь (männlich)
  • Schwedisch:
    • sekreterare
    • byrå
    • sekretär
  • Spanisch: secretario
  • Tschechisch:
    • sekretář (männlich)
    • tajemník (männlich)
  • Türkisch: sekreter

Was reimt sich auf Se­kre­tär?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­kre­tär be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­kre­tä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Se­kre­tär lautet: ÄEEKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Se­kre­tär (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Se­kre­tä­re (Plural).

Sekretär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­kre­tär kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef­se­kre­tär:
Sekretär eines Vorgesetzten
Se­kre­ta­ri­at:
Ort, an dem eine Sekretärin/ein Sekretär arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sekretär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sekretär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739877, 10729628, 10729626, 10575884, 10566800, 8821413, 8808216, 5868323, 4156920, 4156891, 4002458, 3934462, 3783866 & 3656007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bernerzeitung.ch, 17.05.2022
  4. n-tv.de, 07.10.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 21.02.2020
  6. faz.net, 13.08.2019
  7. deu.belta.by, 28.09.2018
  8. sueddeutsche.de, 25.06.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2016
  10. faz.net, 04.02.2015
  11. vol.at, 03.08.2014
  12. welt.de, 13.11.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 21.05.2012
  14. krone.at, 06.11.2011
  15. naumburger-tageblatt.de, 24.01.2010
  16. de.rian.ru, 28.01.2009
  17. dw-world.de, 08.11.2008
  18. biograph-online.de, 22.10.2007
  19. pnp.de, 10.08.2006
  20. welt.de, 02.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  22. heute.t-online.de, 12.10.2003
  23. Die Zeit (17/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.11.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995