Generalsekretär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡenəˈʁaːlzekʁeˌtɛːɐ̯]

Silbentrennung

Generalsekretär (Mehrzahl:Generalsekrere)

Definition bzw. Bedeutung

Führungskraft der Verwaltung einer Organisation, wie einer Partei, eines Verbands oder einer internationalen Organisation.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalsekretärdie Generalsekretäre
Genitivdes Generalsekretärs/​Generalsekretäresder Generalsekretäre
Dativdem Generalsekretärden Generalsekretären
Akkusativden Generalsekretärdie Generalsekretäre

Anderes Wort für Ge­ne­ral­se­kre­tär (Synonyme)

Chefsekretär:
Führungskraft der Verwaltung einer Organisation, wie einer Partei, eines Verbands oder einer internationalen Organisation
Sekretär eines Vorgesetzten

Beispielsätze

  • Hubertus Heil war von 2005 bis 2009 Generalsekretär der SPD.

  • Welche Rolle hat der Generalsekretär?

  • Der Generalsekretär des Spanischen Bankenverbandes sagte, dass mangelnde Transparenz den spanischen Banken schade.

  • Der Generalsekretär des Spanischen Bankenverbandes sagte, dass mangelnde Offenheit den spanischen Banken schade.

  • Der Generalsekretär unternimmt auf den letzten Drücker noch einen Versuch, einen Friedensvertrag zwischen den beiden Kriegsparteien auszuhandeln.

  • Tom ist der neue Generalsekretär der Vereinten Nationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sicher gilt, dass Xi Jinping dem Zentralkomitee erneut als Generalsekretär vorstehen wird.

  • Ähnlich äußerte sich der hessische -Generalsekretär Christoph Degen.

  • Als Generalsekretär der KPdSU setzt Mironow sich endlich die Glatzenperücke mit dem unverwechselbaren Muttermal auf.

  • Alexander Dierks, der Generalsekretär, hielt kurz vor der Europawahl beim Europatag des Vereins in Bautzen sogar die Hauptrede.

  • AKK hatte einen Mann, der gerade erst ein Jahr dem Deutschen Bundestag angehört, für das Amt des Generalsekretärs vorgeschlagen.

  • Als der Generalsekretär dann fertig ist mit seiner Präsentation der SPD-Wahlkampagne, ist man geneigt, mit Ja zu antworten.

  • «Aber eine Haft, die bleibt hängen», glaubt der Generalsekretär des VSPB.

  • Am Morgen vor Blatters Rückzug gerät sogar Generalsekretär Jerome Valcke, Blatters rechte Hand zum ersten Mal ins Visier.

  • Auch der Generalsekretär des Sparkassenverbandes, Michael Ikrath, begrüßt den Beschluss.

  • Als Gastredner konnte der Generalsekretär der SPD Saar und Neu-Bundestagsabgeordnete Reinhold Jost gewonnen werden.

  • Außerdem soll Patrick Döring als Generalsekretär gewählt und damit offiziell ins Amt gebracht werden.

  • Alles deute auf „eine sehr starke Beteiligung“ hin, sagte Manuel Carvalho da Silva, Generalsekretär der Gewerkschaft CGTP.

  • Das ging dem Generalsekretär bei allem zur Schau getstellten Aufklärungswillen dann doch zu weit.

  • CDU-Chefin Merkel, Generalsekretär Pofalla: "Klares Nein"

  • Am 27. Oktober 2007 wurde Wolfgang Niersbach zum neuen Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes berufen.

  • Für Hubertus Heil, Generalsekretär der SPD, ist die sozialdemokratische Partei ?die bessere Hälfte der Koalition?.

  • Ouyahia, Generalsekretär der Nationaldemokratischen Versammlung, widersetzte sich diesem Bestreben.

  • In einer ersten Reaktion hatte der Generalsekretär des BZÖ, Uwe Scheuch, gesagt, die Diskussion über den Text der Bundeshymne sei "sinnlos".

  • Sein Generalsekretär Mike Groschek war am Montag im Parteirat noch deutlicher geworden.

  • Die SPD will sich nach Angaben ihres Generalsekretärs, Olaf Scholz, bis Ende September auf ein Modell festlegen.

  • Darauf verständigten sich die Generalsekretäre von Union und SPD.

  • IAAF- Generalsekretär Istvan Gyulai meinte, derlei gehöre nicht ins Stadion.

  • Als ersten Testfall bewerten Unionspolitiker die Auswahl des Generalsekretärs.

  • Generalsekretär Franz Müntefering meinte, einige Jahre würden die Diskussionen wohl dauern.

  • Als Generalsekretär hat er viele Skandale mitzuverantworten.

  • Teamfähig, äußerst kompetent auch in Detailfragen, geschickt in der PR-Arbeit, lautet seine Einschätzung des Generalsekretärs.

  • Boutros-Ghali hat sich als starker Generalsekretär erwiesen, der auch vor einer Kritik an den USA nicht zurückscheute.

  • Die Entscheidung darüber, wer Generalsekretär, wer Oberbefehlshaber sein soll, ist ein politisches Programm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Generalsekretär der KPdSU
  • NATO-Generalsekretär
  • UNO-Generalsekretär

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­ne­ral­se­kre­tär be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­se­kre­tä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­se­kre­tär lautet: AÄEEEEGKLNRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­se­kre­tär (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­ne­ral­se­kre­tä­re (Plural).

Generalsekretär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­se­kre­tär kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalsekretär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generalsekretär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9989206, 1848124, 1848122, 1499754 & 1476565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 22.10.2022
  2. fr.de, 18.08.2021
  3. faz.net, 16.10.2020
  4. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  5. jungefreiheit.de, 15.12.2018
  6. neues-deutschland.de, 01.08.2017
  7. pnn.ps, 23.03.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 06.06.2015
  9. derstandard.at, 06.12.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 12.11.2013
  11. ftd.de, 21.04.2012
  12. fr-online.de, 26.11.2011
  13. spiegel.de, 21.10.2010
  14. spiegel.de, 25.06.2009
  15. dfb.de, 04.02.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 10.09.2007
  17. welt.de, 26.05.2006
  18. tagesschau.de, 28.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  21. netzeitung.de, 27.08.2002
  22. sz, 13.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995