Sekretärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zekʁeˈtɛːʁɪn]

Silbentrennung

Sekrerin (Mehrzahl:Sekrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Verwaltungsangestellte, die sich unter anderem um Korrespondenz, Büro- und Assistenzaufgaben kümmert.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Sekretär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sekretärindie Sekretärinnen
Genitivdie Sekretärinder Sekretärinnen
Dativder Sekretärinden Sekretärinnen
Akkusativdie Sekretärindie Sekretärinnen

Anderes Wort für Se­kre­tä­rin (Synonyme)

Bürokraft:
niedere/r Angestellte/r in einem Büro
Schreibkraft:
Person, die mit Schreibarbeiten beschäftigt ist
Tippse (derb):
abwertend: weibliche Person, die hauptsächlich oder ausschließlich an der Schreibmaschine arbeitet (bzw. Texte in den Computer tippt)
Vorzimmerdame
Vorzimmerdrachen (derb)

Beispielsätze

  • Ohne meine Sekretärin wäre ich aufgeschmissen.

  • Ich arbeite als Sekretärin in Sarajewo.

  • Tom hat eine Affäre mit seiner Sekretärin.

  • Als der Chef zurück kam, hatte die Sekretärin bereits alle Briefe getippt.

  • Er machte sie zu seiner Sekretärin.

  • Meine Sekretärin versteht recht gut Französisch.

  • Herr Schmidt machte sie zu seiner Sekretärin.

  • Er hat seine Sekretärin entlassen.

  • Ich brauche eine Sekretärin.

  • Die neue Sekretärin ist schüchtern.

  • Die neue Sekretärin ist unsicher.

  • Besprechen Sie das mit meiner Sekretärin!

  • Sie arbeitet als Sekretärin im Supermarkt.

  • Wenden Sie sich an meine Sekretärin!

  • Toms neue Sekretärin kann sehr schnell tippen.

  • Meine Sekretärinnen verstehen was von ihrem Job.

  • Meine Sekretärinnen sehen hübsch aus.

  • Ich habe zwei Sekretärinnen.

  • Tom braucht eine neue Sekretärin.

  • Du bist die schlechteste Sekretärin aller Zeiten, die je ans Telefon ging.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Sekretärin sei sie mehr wie eine Oma gewesen, vor allem "lösungsorientiert."

  • Dafür muss aber auch etwas getan werden”, sagt Ingrid Reischl, Leitende Sekretärin des ÖGB.

  • Der Name sei von der gemeinsamen Sekretärin Grassers und von ihm kreiert worden.

  • Danke für Ihre große Hilfe, getragen von Empathie und Menschlichkeit, an Frau Claudia Klabacher, Sekretärin von Herrn Prof. Studnicka.

  • Beispielhaft hierfür wäre eine Sekretärin, die in einem Call Center beschäftigt ist und ein Gehalt von 19.700 Euro bezieht.

  • Britta Aumüller, die Sekretärin des Tölzer Bauunternehmers Zechl, kommt ins Kommissariat, um einen Diebstahl zu melden.

  • BRUGG AG - Als junger Erwachsener tötete Stephan S. die Sekretärin seines eigenen Lehrbetriebs.

  • Das werden wir niemals zulassen", versprach die Frauenpolitische Sekretärin der SJ Silvia Czech.

  • Außer natürlich den Sekretärinnen.

  • Berlusconis Zoten: "Heute morgen war ich hinter einer meiner Sekretärinnen her"

  • Zu den Personen, die ich meine Kontakt-Zulasser nenne, etwa Sekretärinnen oder Assistentinnen, bin ich gerne besonders freundlich.

  • «Das hoffe ich», antwortet scheu Peggy Olsen, die neue Sekretärin.

  • Edens frühere Sekretärin hatte hingegen ausgesagt, ihr Chef sei nicht krank gewesen.

  • Dechant Michael Dederichs im Büro mit seiner Sekretärin Ute Heierz-Krings.

  • Dann verkündet Ann-Marie, Sekretärin beim britischen Autohersteller Bristol Cars: "Übrigens, Tony Crook will auch nicht mit Ihnen sprechen."

  • Jan fällt zu Sex viel mehr ein, unter anderem das Dekolleté seiner blonden Sekretärin Frau Luschmund.

  • Die Sekretärin hat sie sich trotzdem ein paar Wochen auf ihren Schreibtisch gestellt.

  • Eine Sekretärin bestätigte auf Nachfrage, daß tatsächlich ein Ordner mitgenommen worden sei.

  • Gerade habe ich meiner Sekretärin den Computer repariert.

  • HRS habe deshalb eine Software entwickelt, die Sekretärinnen oder Reisestellen diese Suche erleichtern soll.

  • Mit Servietten aus dem Westen begann die pensionierte Sekretärin zu DDR-Zeiten ihre Sammlung.

  • Darin befanden sich auch eine Telefonliste des Bundespräsidialamtes und der Dienstausweis der Sekretärin und ihre Parkkarte.

  • Bis eben war "die Sekretärin außer Betrieb, jetzt freut sich ihre Arbeitslosigkeit, dass sie arbeiten darf, bis sie ihre Losigkeit los ist".

  • Ein SAP-Berater fühlt sich nicht besonders wohl in einer Jobbörse, in der auch Sekretärinnen gesucht werden", erklärt Freter.

  • Wäre es nicht viel reizvoller, spannender und ertragreicher mit mehr Frauen zusammenzuarbeiten - ich denke da weniger an Sekretärinnen.

  • In jedem Zimmer ein Bürokrat, der dem höheren in den Hintern kriecht: Der Bleistiftanspitzer, der Kopist, der Stempler, die Sekretärin.

  • Texte werden dann einfach einer "digitalen Sekretärin" diktiert.

  • Dazwischen Tina Ruland als Sekretärin des Filialleiters Kunze und "Superhirn" Oliver Reed.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­kre­tä­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­kre­tä­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und Ä mög­lich. Im Plu­ral Se­kre­tä­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Se­kre­tä­rin lautet: ÄEEIKNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Se­kre­tä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Se­kre­tä­rin­nen (Plural).

Sekretärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­kre­tä­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef­se­kre­tä­rin:
Sekretärin eines Vorgesetzten
Pri­vat­se­kre­tä­rin:
Wirtschaft: die persönliche Sekretärin einer Führungskraft

Buchtitel

  • Die Sekretärin Erotische Geschichte + 3 weitere Geschichten Emma Sands | ISBN: 978-3-75615-100-4
  • Die Sekretärinnen Elin Wägner | ISBN: 978-3-75300-060-2

Film- & Serientitel

  • Die Sekretärin (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Sekretärinnen (Fernsehfilm, 1998)
  • F. Scott Fitzgerald: Seine Sekretärin Frances Kroll Ring erzählt (Doku, 2017)
  • Sekretärinnen – Überleben von 9 bis 5 (TV-Serie, 2013)
  • Tod einer Sekretärin (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sekretärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sekretärin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11182618, 10612202, 10112085, 9950435, 9311020, 9167564, 8843177, 8821412, 8706404, 8706396, 8618137, 8523394, 8232304, 7726278, 7361698, 7361697, 7361695, 7200726 & 7096718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pnp.de, 31.08.2022
  2. ots.at, 01.10.2021
  3. volksblatt.at, 09.09.2020
  4. sn.at, 23.12.2019
  5. focus.de, 07.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2017
  7. finanztreff.de, 03.08.2016
  8. ceiberweiber.at, 28.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2014
  10. spiegel.de, 26.01.2013
  11. handelsblatt.com, 15.03.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 12.09.2011
  13. ga-online.de, 29.05.2010
  14. feedsportal.com, 06.01.2009
  15. autobild.de, 06.01.2008
  16. taz.de, 26.11.2007
  17. pnp.de, 03.04.2006
  18. welt.de, 11.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  21. berlinonline.de, 06.09.2002
  22. bz, 16.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1995