Milliardärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmɪli̯aʁˈdɛːʁɪn]

Silbentrennung

Milliarrin (Mehrzahl:Milliarrinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Vermögen von mindestens einer Milliarde (1 000 000 000) einer Währungseinheit hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Milliardär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milliardärindie Milliardärinnen
Genitivdie Milliardärinder Milliardärinnen
Dativder Milliardärinden Milliardärinnen
Akkusativdie Milliardärindie Milliardärinnen

Beispielsätze

  • Aber du kannst keine Frau kontrollieren, die seit ihren Zwanzigern eine Milliardärin ist", meint der Kontakt.

  • Dem tritt die Milliardärin nun entgegen – und legt die gesamte Liste der Einrichtungen, die Geld von ihr bekommen haben, offen.

  • Doch nun wurde es der Milliardärin zu viel und sie antwortete auf Bodyshaming-Kommentare mit einer klaren Ansage.

  • Die Milliardärin erhielt den Kärntner Landesorden in Gold, der KURIER war dabei.

  • Auch Betsy DeVos, die Bildungsministerin werden soll, darf sich „Milliardärin“ nennen (1,25 Milliarden Dollar).

  • Sie ist Milliardärin und nicht in Gefahr, ihren Job zu verlieren, egal, wie lange sie sich freinimmt.

  • Die ebenfalls Trump-skeptische Milliardärin Betsy DeVos wird Bildungsministerin.

  • Nun will die Milliardärin etwas zurückgeben und hat die SKala-Initiative ins Leben gerufen.

  • Milliardärinnen stünden oft an der Spitze von Familienunternehmen.

  • Sie ist Nordamerikas einzige schwarze Milliardärin.

  • Die russische Milliardärin Jelena Baturina will bis zum Höchstgericht gehen, um ihren Haustausch in Aurach durchzubekommen.

  • Spätestens der Börsengang von Facebook macht sie nun aber zur Milliardärin, zumindest auf dem Papier.

  • Ein Starker Vertrauensbeweis: Die Milliardärin Susanne Klatten kauft beim Windanlagenhersteller Nordex weiter zu.

  • Arbeitsminister Eric Woerth soll angeblich 2007 für Sarkozys Wahlkampf 150.000 Euro von der Milliardärin erhalten haben.

  • Sie haben sie auch zur Milliardärin gemacht.

  • Der Erpresser der Milliardärin Susanne Klatten muss ins Gefängnis.

  • Angeklagter Schweizer entschuldigt sich bei Milliardärin.

  • Denn die Milliardärin hat bewiesen, dass für sie der FCB ein langfristiges Projekt ist.

  • Der mutmaßliche Komplize bestreitet allerdings eine Beteiligung an der Erpressung der Milliardärin.

  • Immerhin war sie Amerikas erste Milliardärin".

  • Die soll die Milliardärin aus eigener Tasche bezahlen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mil­li­ar­dä­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mil­li­ar­dä­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­ar­dä­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mil­li­ar­dä­rin lautet: AÄDIIILLMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ärger
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mil­li­ar­dä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mil­li­ar­dä­rin­nen (Plural).

Milliardärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­ar­dä­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milliardärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 17.05.2020
  2. bild.de, 16.12.2020
  3. promiflash.de, 18.04.2020
  4. kurier.at, 30.08.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 22.01.2017
  6. bild.de, 07.05.2017
  7. tagesspiegel.de, 27.11.2016
  8. n-tv.de, 26.04.2016
  9. nzz.ch, 15.12.2015
  10. main-netz.de, 29.01.2014
  11. tirol.orf.at, 21.05.2012
  12. faz.net, 16.05.2012
  13. finanznachrichten.de, 29.08.2011
  14. oberpfalznetz.de, 06.07.2010
  15. ftd.de, 26.04.2010
  16. an-online.de, 10.03.2009
  17. wz-newsline.de, 09.03.2009
  18. nzz.ch, 17.05.2009
  19. faz.net, 03.11.2008
  20. welt.de, 28.04.2006
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2003