Bärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛːʁɪn]

Silbentrennung

rin (Mehrzahl:rinnen)

Definition bzw. Bedeutung

ein weiblicher Bär

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bär mit dem Suffix -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bärindie Bärinnen
Genitivdie Bärinder Bärinnen
Dativder Bärinden Bärinnen
Akkusativdie Bärindie Bärinnen

Beispielsätze

  • Die Experten wollten demnach den Peilsender der Bärin, die unter der Bezeichnung F43 geführt wurde, tauschen.

  • Die Bärin werde jetzt nach Zürich gebracht und dort obduziert, sagte Jenny weiter.

  • Namen haben die beiden kleinen Bärinnen allerdings noch nicht.

  • Bärin Meng Meng, was so viel wie Träumchen bedeutet, gilt im Zoo als neugierig, unternehmungslustig, aber auch als kleine Diva.

  • Die 34 Kilo schwere Bärin ist das zweite Junge von Liang Liang (rechts) und ihrem Partner Xing Xing.

  • Zuletzt hatte sich die Bärin oft unwillig gezeigt und nur eine Untersuchung von 40 Sekunden zugelassen.

  • Oder hat Angela Merkel in einem unbeobachteten Moment etwas an der Bärin verstellt?

  • Die Bärin im Berliner Zoo war alt, taub und blind fand ihr Futter nicht mehr.

  • Bärin Daniza (18) bemerkte den Schwammerlsucher Daniele Maturi, der sich viel zu nah an ihren Jungen befand, und witterte Gefahr.

  • Der Bärin wäre es nicht möglich gewesen, ihre Jungen gegen die zwei erwachsenen Bären zu verteidigen.

  • Für die gestrige Geburt wurde die Bärin künstlich befruchtet, weil die Fortpflanzung mit Panda-Gatte «Tian Tian» nicht mehr funktionierte.

  • Noch immer liegen die Überreste der Bärin tiefgekühlt in Berlin.

  • Da sich Bärinnen mit Jungen besonders vorsichtig verhalten, werden die Bärenexperten erst im Mai Gewissheit über Elsas Schicksal erhalten.

  • Denn eigentlich braucht eine Bärin doch nicht vier Pfleger im Schichtdienst, sondern eine einzige menschliche Bezugsperson.

  • Die Bärin werde fehlgeprägt nach Menschen schreien oder verhaltensgestört dahinvegetieren.

  • Im Frühjahr starb die Bärin Yanyan unerwartet.

  • Zum Beispiel bei Bärinnen.

  • Schuld an allem sei der DEFA-Indianerfilm "Die Söhne der Großen Bärin" mit Gojko Mitic gewesen, gibt Jörg Diecke zu.

  • Diesmal lehrt die Biologin die Bärin zunächst, dass sie ihren Leckerbissen nur im Stehen verzehren darf.

  • Bärin Maxi wird am 14. Januar 15 Jahre alt, für Schnute beginnt am 18. Januar ihre Zeit als Twen.

  • Bärinnen bekommen alle zwei bis drei Jahre Nachwuchs.

  • Dabei verschmäht die Bärin Bambusspitzen sonst nie.

  • Solange untersuchen Tierärzte täglich Urinproben der Bärin.

  • Während der kurzen Brunstzeit geht der entscheidende Schritt immer von der Bärin aus.

  • Die alte Bärin hat jetzt keine Zähne mehr, kann auch nicht mehr sehen.

  • Unter Kennern gilt der in den 60er Jahren entstandene Zyklus: "Die Söhne der großen Bärin" als Klassiker der Indianerliteratur.

  • Glückt die Jagd dagegen, verschlingt die Bärin vor allem das energiereiche Fett.

  • Beklagt sich die Bärin bei ihrem Mann: "Jetzt reicht es mir langsam, seit Jahren trage ich nun schon den gleichen Pelz!"

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ameisenbärin
  • Braunbärin
  • Brillenbärin
  • Eisbärin
  • Grizzlybärin
  • Kamtschatkabärin
  • Kleinbärin
  • Kodiakbärin
  • Kragenbärin
  • Lippenbärin
  • Malaienbärin
  • Nasenbärin
  • Pandabärin
  • Polarbärin
  • Schwarzbärin
  • Tanzbärin
  • Waschbärin
  • Wickelbärin
  • Zirkusbärin

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἄρκτος (weiblich)
  • Bokmål: binne
  • Bosnisch: мечка (mečka) (weiblich)
  • Englisch: she-bear
  • Französisch: ourse (weiblich)
  • Isländisch:
    • birna (weiblich)
    • kvenbjörn (männlich)
  • Kroatisch: mečka (weiblich)
  • Latein: ursa (weiblich)
  • Mazedonisch: мечка (mečka) (weiblich)
  • Polnisch: niedźwiedzica (weiblich)
  • Schwedisch: björnhona
  • Serbisch: мечка (mečka) (weiblich)
  • Türkisch:
    • ayı
    • dişi ayı
  • Vietnamesisch: gấu cái

Was reimt sich auf Bä­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bä­rin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Bä­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bä­rin lautet: ÄBINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bä­rin­nen (Plural).

Bärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bä­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pet­ze:
veraltet: Bärin

Buchtitel

  • Im Schoß der Bärin Andreas Wehle | ISBN: 978-3-74483-405-6
  • Wütende Bärin Ingebjørg Berg Holm | ISBN: 978-3-96194-182-7
  • Zwei Bärinnen Meir Shalev | ISBN: 978-3-25724-353-6

Film- & Serientitel

  • Die Söhne der großen Bärin (Film, 1966)
  • Goldy und das Geheimnis der Bärin (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 06.09.2022
  2. bernerzeitung.ch, 05.08.2021
  3. faz.net, 25.02.2020
  4. morgenpost.de, 14.08.2019
  5. vn.at, 14.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.08.2019
  7. welt.de, 04.10.2017
  8. spiegel.de, 24.06.2015
  9. at.OE24.feedsportal.com, 19.08.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 13.03.2013
  11. blick.ch, 25.08.2013
  12. bz-berlin.feedsportal.com, 14.09.2010
  13. n-tv.de, 29.02.2008
  14. stern.de, 12.01.2008
  15. aachener-zeitung.de, 07.04.2008
  16. spiegel.de, 23.08.2007
  17. spiegel.de, 08.10.2007
  18. lvz.de, 03.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  20. bz, 02.01.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Berliner Zeitung 1995