Bär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛːɐ̯]

Silbentrennung

Bär (Mehrzahl:ren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Grimm (siehe Referenzen) diskutiert ausführlich die Herkunft.

  • Mittelhochdeutsch bër, althochdeutsch përo, gemeingermanisch *berōn/-n-. Das Wort ist nicht vom indogermanischen rktos abgeleitet, weil die Vorväter glaubten, dass sie, wenn sie den richtigen Namen benutzten, den Bären heraufbeschwörten.

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Bärchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bärdie Bären
Genitivdes Bärender Bären
Dativdem Bärenden Bären
Akkusativden Bärendie Bären

Anderes Wort für Bär (Synonyme)

Braunbär (Hauptform):
eine Raubtierart aus der Familie der Bären
Meister Petz
Petz
Ursus arctos (fachspr., lat.)

Sinnverwandte Wörter

Di­cker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
Ted­dy:
(vor allem in einer Gruppe Gleichgesinnter auftretender) Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert
aus einem locker anliegenden Oberteil mit Trägern und angesetzten Höschen bestehende einteilige Damenunterwäsche (die auch als Nachtkleid getragen wird)
Ted­dy­bär:
vor allem als Kuschel- und Schlaftier verwendetes Stofftier für Kinder, dessen Form und Aussehen einem Bären nachgebildet ist
Wa­gen:
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Redensarten & Redewendungen

  • da ist der Bär los
  • da tanzt der Bär

Beispielsätze

  • Bären zählen zwar zu den Nachtfaltern, sind aber tagaktiv.

  • Als Kind bin ich nie ohne meinen Bären ins Bett gegangen.

  • Da sie keine Unterwäsche anhatte, konnte man deutlich ihren Bären erkennen.

  • Dort oben siehst du den großen Bären!

  • Da unter Jägern die erlegte Beute nicht selten größer gemacht wird, als sie tatsächlich ist, hat sich im 19. Jahrhundert eingebürgert, dass männliche Murmeltiere als Bären bezeichnet werden.

  • Der Bär gilt als blutrünstiges Raubtier, ist aber ein Allesfresser.

  • Auf den Straßen war der Bär los.

  • Da drin war der Bär los.

  • Die Bären fressen alle.

  • Koalas sind keine Bären.

  • Bären fressen alles.

  • Den Esel erkennt man an den Ohren, den Bär an den Tatzen und den Dummkopf an dem, was er sagt.

  • Der Bär brummte.

  • Ein Bär ist fünfzig Meter weit von uns entfernt unter den Bäumen gestanden.

  • Manchmal streifen Bären durch unser Dorf.

  • Bären scheuern sich oft den Rücken an Baumstämmen.

  • Er wurde in den Karpaten von einem Bären angegriffen.

  • Bären halten Winterschlaf.

  • Benjamin erschoss einen Bär mit dem Gewehr.

  • Der Bär frisst Honig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber trotzdem kann ich den Tag im Zoo mit dem Schamanen, dem Jäger und dem Bären und allen anderen Fallschirmjägern nicht vergessen.

  • Aber es ist doch immer noch so, dass der Bär erst erlegt werden muss, bevor das Fell verteilt werden kann.

  • Als Beweis hält Diana Schalthöfer ihr fertiges Bild in die Kamera und siehe da, ihr Zeigefinger passt perfekt in die Schnauze des Bären.

  • Aber die Lichtsignalanlage beim «Bären» funktioniert auch jetzt recht gut.

  • Aber auch die anderen Werte im Sektor rückten vor, so Credit Suisse um 0,9 Prozent und Julius Bär um 1 Prozent.

  • Allerdings konkurrieren nur 18 um die Bären, denn sechs Filme laufen außer Konkurrenz.

  • Am Schluss bekräftigten Baltisser und Bär nochmals, dass sie «nie im Leben irgendwelche rassistischen Gefühle gehabt» hätten.

  • Aber nicht alle Bären halten die Winterruhe gleich.

  • Die Alarmglocken schrillen lauter K+S bleibt eine Glaubensfrage, Bullen und Bären stehen sich recht unversöhnlich gegenüber.

  • Aber richtig müsste man sagen, gut gebrummt du Bär.

  • Regisseur Klaus Buhlert konnte unter anderen Dietmar Bär, Corinna Harfouch, Anna Thalbach und Thomas Thieme für die Mitarbeit gewinnen.

  • "Allerdings macht die Biologie in diesem Fall vielen Menschen einen Strich durch die Rechnung", sagt Bär.

  • Fotos Irre Viralkampagne: Ein Jäger erschießt einen Bären Das Video trägt den einfachen Namen "NSFW.

  • Der Bär blieb mit seinem Kopf in einem Vogelhäuschen hängen.

  • Der Bär konnte sich nach dem Treffer noch einmal erheben, woraufhin der Vater des Jungen einen zweiten Schuss abfeuerte.

  • Mit den drei Neuen leben nun acht Bären in der rund acht Hektar großen Anlage.

  • Der Karneval in Berlin steht auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto "Hier tanzt der Bär".

  • Wowereit, der gern Berliner Bären aus der Königlichen Porzellan Manufaktur verschenkt, verkniff sich das diesmal.

  • Damit die Teddys im Schatten der Bären nicht untergehen, wird um die Filme und Preise ein großes Theater gemacht.

  • Erst in diesem Moment war ich mir ganz sicher, dass er uns damals, während der Hitzewelle 1983, keinen Bären aufgebunden hatte.

  • Für Bullen und Bären hätte diese Maßnahme eine Menge Vorteile.

  • Süß ist das Geheimnis der duften Bären.

  • Aber seien wir ehrlich: Puuh ist ein sehr dummer Bär.

  • Also hiess er in Wirklichkeit Bär Bär.

  • LesArt 09.00: Literarischer Schauplatz Berlin: "Wer hat den Bären gesehen?"

  • Doch nach der ersten Auszeit, die Günther für die Bären genommen hatte, setzten die Marzahner zu einer Aufholjagd an.

  • Anlaß für den Verein, nun jedes Jahr den "Tag des Berliner Bären" zu feiern.

  • Überhaupt - wer mag schon über ein Happy-End hinausdenken und sich fragen, wie lange das gutgeht mit Balthasar und seinem Bären.

Häufige Wortkombinationen

  • tapsiger Bär, Tatze des Bären

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ari
  • Altenglisch: bera (männlich)
  • Altgriechisch: ἄρκτος (männlich)
  • Arabisch: دب (dubb)
  • Aserbaidschanisch: ayı
  • Baskisch: hartz
  • Bengalisch: ভালুক (bhāluk)
  • Bosnisch: medvjed (männlich)
  • Bretonisch: arzh
  • Bulgarisch: мечка (mečka) (weiblich)
  • Chinesisch: 熊 (xióng)
  • Dänisch: bjørn
  • Englisch: bear
  • Esperanto: urso
  • Estnisch: karu
  • Färöisch: bjørn (weiblich)
  • Finnisch: karhu
  • Französisch: ours (männlich)
  • Galicisch: oso (männlich)
  • Georgisch: დათვი (datvi)
  • Grönländisch: allaq
  • Hindi: भालू (bhālū)
  • Ido: urso
  • Interlingua: urso
  • Irisch:
    • béar
    • mathúin
  • Isländisch: björn
  • Italienisch: orso (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: בער (ber) (männlich)
  • Katalanisch: ós (männlich)
  • Klassisches Nahuatl:
    • tlacamaye tequani
    • tlacamaye tecuani
  • Koreanisch: 곰 (gom)
  • Kornisch: arth
  • Kroatisch: medvjed
  • Latein: ursus (männlich)
  • Lettisch: lācis (männlich)
  • Litauisch: lokys (männlich)
  • Luxemburgisch: Bier (männlich)
  • Maltesisch: debb
  • Manx: maghouin
  • Mazedonisch: медвед (medved) (männlich)
  • Mohawk: ohkwá:ri
  • Nepalesisch: भालु (bhālu)
  • Neugriechisch: αρκούδα (arkoúda) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Boor (männlich)
  • Niederländisch: beer (männlich)
  • Niedersorbisch: mjadwjeź (männlich)
  • Nordsamisch:
    • bierdna
    • guovža
  • Norwegisch: bjørn (männlich)
  • Novial: urse
  • Obersorbisch:
    • mjedwjedź (männlich)
    • bar (männlich)
  • Oneida: ohkwa·lí
  • Pawnee: kuúruks
  • Polnisch: niedźwiedź (männlich)
  • Portugiesisch: urso (männlich)
  • Rätoromanisch: urs (männlich)
  • Rumänisch: urs (männlich)
  • Russisch: медведь (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: mathan
  • Schwedisch: björn
  • Serbisch: медвед (medved) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • медвед (medved) (männlich)
    • медвјед (medvjed) (männlich)
  • Slowakisch: medveď (männlich)
  • Slowenisch: medved (männlich)
  • Spanisch: oso (männlich)
  • Tibetisch: དོམ (dom)
  • Tschechisch: medvěd (männlich)
  • Türkisch: ayı
  • Ukrainisch: ведмідь (männlich)
  • Ungarisch:
    • mackó
    • medve
  • Vietnamesisch: gấu
  • Volapük: ber
  • Walisisch: arth
  • Weißrussisch: мядзведзь (männlich)
  • Wilmesaurisch: baor (männlich)
  • Zentral-Nahuatl: tlacamayeh (Amecameca)

Was reimt sich auf Bär?

Wortaufbau

Das Isogramm Bär be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Bär lautet: ÄBR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bär (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bä­ren (Plural).

Bär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bär kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­ren­hatz:
Hetzjagd auf Bären mit Hunden
Bä­ren­fähr­te:
Spur, die ein Bär hinterlassen hat
Bä­ren­fell:
(abgezogenes) Fell eines Bären
bä­ren­haft:
in gewisser Hinsicht mit einem Bären vergleichbar, ihm ähnlich: so stark, so gewaltig, so plump oder Ähnliches
bä­rig:
in Aussehen oder Mächtigkeit einem Bären ähnlich oder mit selbigem vergleichbar
Pan­da­bär:
Raubtier aus der Familie der Bären mit an den Beinen, Ohren und Augenringen schwarzem, ansonsten weißem Fell
Pro­b­lem­bär:
Bär, der Probleme bereitet
Tanz­bär:
Bär, der dazu dressiert ist, vor Publikum zu tanzen
Ted­dy­bär:
vor allem als Kuschel- und Schlaftier verwendetes Stofftier für Kinder, dessen Form und Aussehen einem Bären nachgebildet ist
Zir­kus­bär:
Bär, der von einem Zirkus gehalten wird

Buchtitel

  • Anrufung des Großen Bären Ingeborg Bachmann | ISBN: 978-3-49227-187-5
  • Aufgewacht, kleiner Bär! Sylvia Tress | ISBN: 978-3-48023-718-0
  • Ayda, Bär und Hase Navid Kermani | ISBN: 978-3-42362-696-5
  • Ayla und der Clan des Bären Jean M. Auel | ISBN: 978-3-45321-525-2
  • Bär & Hippo feiern Geburtstag Julian Meyer, Timon Meyer | ISBN: 978-3-25701-289-7
  • Bär Flo geht zum Friseur Marian van Vliet | ISBN: 978-3-19319-594-4
  • Bären füttern verboten Rachel Elliott | ISBN: 978-3-45868-207-3
  • Bären, Lachse, wilde Wasser Andreas Kieling | ISBN: 978-3-49225-308-6
  • Das Fell des Bären Matteo Righetto | ISBN: 978-3-45342-287-2
  • Der Bär Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03800-245-1
  • Der Bär auf dem Försterball Peter Hacks | ISBN: 978-3-45820-047-5
  • Der Bär schreibt heute Briefe Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40782-301-4
  • Der Bär und die Nachtigall Katherine Arden | ISBN: 978-3-45332-003-1
  • Der Bär. Der Heiratsantrag. Die Hochzeit Anton Pawlowitsch Tschechow | ISBN: 978-3-15004-454-4
  • Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse Chris Wormell | ISBN: 978-3-40776-191-0
  • Der Schusch und der Bär Charlotte Habersack | ISBN: 978-3-47344-710-7
  • Ein Bär namens Paddington. Seine größten Abenteuer Michael Bond | ISBN: 978-3-40774-903-1
  • Gans der Bär Katja Gehrmann | ISBN: 978-3-40776-123-1
  • Gehen wir heim, kleiner Bär Barbara Firth, Martin Waddell | ISBN: 978-3-21911-660-1
  • Guten Tag, lieber Bär! Erwin Moser | ISBN: 978-3-31410-606-4
  • Herr Bär leistet Erste Hilfe Marta Almansa Esteva | ISBN: 978-1-91519-316-2
  • Herr Hase & Frau Bär. Kinderbuch Deutsch-Englisch Frauke Weldin, Christa Kempter | ISBN: 978-3-19579-597-5
  • Herr Hase und Frau Bär – Die lustige Schlittenfahrt Christa Kempter | ISBN: 978-3-31410-315-5
  • Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär Heinz Janisch | ISBN: 978-3-21911-511-6
  • Kleiner Bär Yusuke Yonezu | ISBN: 978-3-03934-206-8

Film- & Serientitel

  • Auf der Spur des großen Bären (Film, 1995)
  • Ayla und der Clan des Bären (Film, 1986)
  • Bear's Kiss – Der Kuss des Bären (Film, 2002)
  • Bommel Bär und das freche Drachenmonster (Film, 1983)
  • Da tanzt der Bär (Film, 2000)
  • Das Herz des Bären (Film, 2001)
  • Der Bär (Film, 1988)
  • Der Bär im großen blauen Haus (TV-Serie, 1997)
  • Der Bär ist los! Die Geschichte von Bruno (Fernsehfilm, 2009)
  • Der Bär kehrt zurück (Fernsehfilm, 2011)
  • Der Club der Bären (Film, 2004)
  • Der große Bär (Film, 2011)
  • Der Junge, der ein Bär sein wollte (Film, 2002)
  • Der kleine Bär (TV-Serie, 1995)
  • Der kleine Bär und die große Wildnis (Film, 2000)
  • Der rote Bär (Film, 2002)
  • Die Abenteuer von Paddington Bär (TV-Serie, 1997)
  • Die Country Bears – Hier tobt der Bär (Film, 2002)
  • Die Cree – Legende des grossen Bären (Miniserie, 1998)
  • Ein Bär für alle Fälle (Fernsehfilm, 1998)
  • Kleiner Bär (Film, 1997)
  • Komödienstadel – Der letzte Bär von Bayern (Fernsehfilm, 2009)
  • Picknick mit Bären (Film, 2015)
  • Rupert Bär (TV-Serie, 2006)
  • Yogi Bär (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563800, 11560090, 10710190, 10710054, 10707376, 10618796, 10485746, 10249914, 9989164, 9979124, 9968640, 8861464, 8598220 & 8344124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 10.04.2022
  3. n-tv.de, 15.09.2021
  4. ikz-online.de, 07.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 14.08.2019
  6. finanztreff.de, 12.03.2018
  7. sport1.de, 07.02.2017
  8. blick.ch, 08.03.2016
  9. tagblatt.ch, 25.12.2015
  10. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  11. blick.ch, 10.12.2013
  12. nachrichten.de, 15.06.2012
  13. spiegel.de, 21.04.2011
  14. feeds.rp-online.de, 05.09.2010
  15. bernerzeitung.ch, 08.06.2009
  16. spiegel.de, 08.09.2008
  17. abendblatt.de, 02.08.2007
  18. szon.de, 23.02.2006
  19. berlinonline.de, 31.08.2005
  20. berlinonline.de, 14.02.2004
  21. Die Zeit (19/2003)
  22. welt.de, 08.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995