spontan

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɔnˈtaːn ]

Silbentrennung

spontan

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Geht zurück auf spätlateinisch spontaneus „frei, freiwillig“ zu lateinisch sua sponte „freiwillig“, einer Flexionsform des Substantivs spons „Antrieb, Trieb, freier Wille“

Steigerung (Komparation)

  1. spontan (Positiv)
  2. spontaner (Komparativ)
  3. am spontansten (Superlativ)

Anderes Wort für spon­tan (Synonyme)

(schon) auf den ersten Hieb
ad hoc (geh., lat.)
auf Anhieb (Hauptform)
auf den ersten Streich
auf einen Schlag
aus dem Stand
gleich beim ersten Mal
sofort (ugs.):
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle

Sinnverwandte Wörter

ad hoc:
ohne Vorbereitung, speziell für einen Zweck oder spontan aus einer Situation heraus entstanden
en­do­gen:
durch eine innere Ursache entstanden; von innen heraus
im­pul­siv:
plötzlichen Eingebungen folgend
in­tu­i­tiv:
auf einer plötzlichen Ahnung, Vermutung beruhend, durch sie bewirkt
plötz­lich:
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
ungeplant
un­über­legt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht

Gegenteil von spon­tan (Antonyme)

bedacht
induziert
schleichend

Beispielsätze

  • Am letzten Urlaubstag entschlossen sie sich spontan, noch eine Woche länger zu bleiben.

  • Die Hälfte aller befruchteten Eizellen geht spontan zu Grunde.

  • Als spontane Hommage anlässlich seines Todes bezeichneten ihn einige einfache Bürger auf Französisch oder Jiddisch als „Mensch“, also „einen guten Kerl“.

  • Wolltest du schon immer Polizistin werden, oder hast du dir das irgendwann spontan überlegt?

  • Maria hat völlig spontan gehandelt.

  • Ich habe mir diese Geschichte spontan in 33 Minuten ausgedacht.

  • Die Geste war spontan und deshalb ehrlich.

  • Diese politische Entscheidung hatte eine spontane Massendemonstration in der Hauptstadt zur Folge.

  • Beim Brainstorming kann jeder sagen, was ihm spontan einfällt, ohne Wertung.

  • Ich bin gern spontan.

  • Ich bin gerne spontan.

  • Ich bin kein Freund spontaner Entscheidungen.

  • Ich habe spontan an etwas anderes gedacht.

  • Ich wünschte, ich wäre spontaner.

  • Ich bin spontan.

  • Ich bin kein Freund von spontanen Entscheidungen.

  • Wir sind spontan.

  • Die Seerose ist eine ausdauernde Wasserpflanze, die spontan in Süßwassergebieten wächst.

  • Die Astronauten wurden mit spontanem Applaus empfangen.

  • Die Astronauten wurden mit spontanem Applaus begrüßt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eines gefällt mir an BeReal: Bei dieser App geht es um ganz authentische, spontane und reale Eindrücke meines Lebens.

  • Aber die Menschen werden wahrscheinlich kürzer unterwegs sein, eher spontan am Wochenende und bei Tagesausflügen.

  • Aber auch spontan sei was möglich, wenn das Personal vorhanden sei.

  • Adamkiewicz schloss sich spontan Eintracht Frankfurt an, kehrte aber im Sommer 1947 nach Hamburg zurück, spielte bis 1951 für den HSV.

  • Aber nachdem er gesehen habe, wie vermögend Valentin L. war, habe er sich spontan zu dem Raubmord entschlossen.

  • Aber für schon rund fünf Euro lässt sich auch spontan mit einem der Glasbodenboote durch die Bucht und über die weißen Korallen schippern.

  • Aber nicht nur der spontane Reichtum bringt es mit sich, dass man sich um das Geld auch kümmern muss.

  • Aber ob die Schnappschüsse wirklich immer so spontan entstehen?

  • Aber man kann nicht so spontan sagen: Am Wochenende möchte ich mal weg, denn Tobias muss samstags zur Dialyse, die Tage sind fest.

  • "Aber gekriegt haben sie uns nicht!", sagt der Zeuge erstmals spontan.

  • Aber die behinderten Menschen können sich nicht spontan ins Taxi setzen.

  • Doch diese Haltung stellt ihn vor Probleme, weil er einen reservierten Tisch am selben Abend kaum mehr spontan besetzen kann.

  • Allerdings würden eher spontane Käufer, die im Schaufenster die reduzierten Stücke sehen, auf das Angebot zurückkommen.

  • Hilfe bietet die Wirtin spontan einer fünffachen Mutter an.

  • Das heißt, es ist nicht gerade gut vorbereitet, sonder massiv spontan.

Häufige Wortkombinationen

  • ein spontaner Entschluss, ein spontaner Einfall, ein spontanes Angebot, eine spontane Entscheidung, eine spontane Idee, spontan antworten, spontan zusagen, spontan handeln, ganz spontan
  • spontaner Zerfall, spontane Emission, spontane Heilung

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spon­tan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv spon­tan be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von spon­tan lautet: ANNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

spontan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spon­tan kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad hoc:
ohne Vorbereitung, speziell für einen Zweck oder spontan aus einer Situation heraus entstanden
ent­fah­ren:
unbeabsichtigt, spontan, unüberlegt, unbedacht ausgesprochen werden, mündlich geäußert werden
Hup­kon­zert:
spontan einsetzendes und zunächst unkoordiniertes, fortwährendes Hupen mehrerer (mit Ungeduld auf die Weiterfahrt wartender) Kraftfahrer
Im­pro­vi­sa­ti­on:
die Kunst, unvorbereitet, unmittelbar und spontan etwas darzubieten oder herzustellen, meist im Theater, in der Musik, oder beim Tanz
Mi­zel­le:
Aggregate (Assoziate) aus amphiphilen Molekülen bzw. grenzflächenaktiven Substanzen, die sich in einem Dispersionsmedium (meist Wasser) spontan zusammenlagern
Mosh­pit:
meist spontan von dem Publikum eines Konzert oder einer anderen Musikveranstaltung gebildeter Kreis, in dem die Zuschauer wild tanzen und dabei bewusst mit anderen Teilnehmern zusammenstoßen
Ra­dio­ak­ti­vi­tät:
Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln
un­frei:
nicht selbstbestimmt und spontan
Wa­ckel­kon­takt:
Stelle im Stromkreis mit spontan variierendem Stromfluss
zer­fal­len:
Kernphysik: sich spontan spalten

Buchtitel

  • Der Pfad der spontanen Erleuchtung Swami Vishnudevananda Giri | ISBN: 978-3-34798-368-7
  • Die spontane Geste Donald W. Winnicott | ISBN: 978-3-83793-335-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spontan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spontan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310311, 11010703, 10567878, 9373786, 8881415, 8667289, 8629231, 8508987, 8508986, 8502377, 8204311, 8131894, 8105625, 7800179, 7457189, 4956777, 3672392 & 3672391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tlz.de, 24.09.2023
  3. bnn.de, 23.10.2022
  4. nrz.de, 19.11.2021
  5. bild.de, 29.10.2020
  6. ksta.de, 22.11.2019
  7. welt.de, 15.02.2018
  8. derstandard.at, 08.12.2017
  9. wz.de, 29.12.2016
  10. stern.de, 21.03.2015
  11. spiegel.de, 19.05.2014
  12. fr-online.de, 07.11.2013
  13. bazonline.ch, 17.12.2012
  14. feedsportal.com, 28.07.2011
  15. kreis-anzeiger.de, 03.02.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 27.03.2009
  17. szon.de, 11.12.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 06.07.2007
  19. volksstimme.de, 24.07.2006
  20. welt.de, 18.08.2005
  21. spiegel.de, 15.10.2004
  22. spiegel.de, 05.05.2003
  23. f-r.de, 08.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995