sukzessiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊkt͡sɛˈsiːf ]

Silbentrennung

sukzessiv

Definition bzw. Bedeutung

Kontinuierlich, Schritt für Schritt ablaufend.

Begriffsursprung

von lateinisch succedere „nachfolgen“

Anderes Wort für suk­zes­siv (Synonyme)

allmählich:
langsam voranschreitend, in kleinen Schritten
graduell:
dem Grad nach, stufenweise
langsam aber sicher (ugs.)
langsam aber stetig
langsam langsam (ugs.)
mählich (geh., veraltend):
veraltet, literarisch: langsam
mit der Zeit
nach und nach:
in einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Entwicklung
peu à peu (franz.)
ratenweise
schleichend
schrittweise:
Schritt für Schritt
sukzessive:
kontinuierlich, allmählich, Schritt für Schritt ablaufend
zizerlweis (ugs., bayr., österr.):
in kleinen Schritten/Raten (vor allem als Adverb)
zögernd:
nicht sofort handelnd; abwartend; sich nicht sofort entscheiden könnend; eventuell dabei ängstlich / sehr vorsichtig sein

Gegenteil von suk­zes­siv (Antonyme)

ab­rupt:
ohne Zusammenhang
plötzlich, unvermittelt
plötz­lich:
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
spon­tan:
aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss, aus sich selbst heraus

Beispielsätze

Das Heranwachsen eines biologischen Organismus ist ein sukzessiver Prozess.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und letztere drehen nun immer sukzessiver an der Preisschraube für ihre Angebote.

  • Mit dem Facelift ersetzte Opel sukzessiv den 1,7-Liter durch einen 1,6-Liter-Diesel.

  • Auch in seinen Tagebüchern, die er über Jahre sukzessiv veröffentlicht, preist er die sexuellen Vorzüge von Kindern.

  • Die Annahme, dass es mit der sukzessiven Rückkehr zahlreicher Leistungsträger automatisch besser werde, steht auf tönernem Fundament.

  • Die sukzessiven Krisen Europas haben einerseits gezeigt, dass weitere Integrationsschritte nötig sind, wie Macron sie anmahnt.

  • Die Zusammenarbeit zwischen Usbekistan und Turkmenistan entwickelt sich in allen Bereichen sukzessiv.

  • Schließlich würde aus heutiger Sicht niemand die sukzessiven Arbeitszeitverkürzungen während des 20. Jahrhunderts als Unsinn bezeichnen.

  • Kopf in den Sand stecken oder die attraktiven Kaufniveaus zum sukzessiven Einstieg nutzen?

  • Unter ihrer Regie erfolgte von 2001 an eine sukzessiver Ablösung der einstigen Flotte von 18 Minibulkern und vier Autotransportern.

  • Das erleichtert es ungemein, ihr sukzessives Dahinscheiden komisch zu finden.

  • Das berichtete Manfred Wagner vom Stadtschulamt in der Sitzung des Ortsbeirats 12. "Dann wird sukzessiv weiter aufgebaut."

  • Wahrscheinlich aber ist, dass die geltenden Ausnahmetatbestände sukzessiv abgeschafft werden.

  • Zudem leiden die Biotech-Werte offenbar unter sukzessiven Portfoliobereinigungen institutioneller Anleger.

  • Die sukzessiven Verhaftungswellen schließlich hätten dafür gesorgt, daß unerfahrene Leute an die Spitze der Organisation gelangten.

  • Dementsprechend nimmt auch die Unterscheidbarkeit der Beiträge sukzessiv ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf suk­zes­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv suk­zes­siv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von suk­zes­siv lautet: EIKSSSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Köln
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

sukzessiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort suk­zes­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sukzessiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sukzessiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 05.02.2022
  2. n-tv.de, 08.05.2021
  3. freitag.de, 16.01.2020
  4. welt.de, 18.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.09.2018
  6. uza.uz, 15.12.2015
  7. derstandard.at, 04.11.2014
  8. goldseiten.de, 23.02.2013
  9. welt.de, 17.11.2006
  10. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  11. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  12. welt.de, 01.10.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995