Mangan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maŋˈɡaːn ]

Silbentrennung

Mangan

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 25, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört.

Begriffsursprung

Früher Manganesium, von franz. manganèse, ital. manganese, mittellat. magnesia „Magnesia“.

Abkürzung

  • Mn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mangan
Genitivdes Mangans
Dativdem Mangan
Akkusativdas Mangan

Anderes Wort für Man­gan (Synonyme)

Mn (Elementsymbol)

Beispielsätze

  • Mangan ist von hoher Bedeutung für die Metallindustrie.

  • Sauerkirschen enthalten Vitamin A und B und sind außerdem reich an Mangan, Eisen, Calcium, Magnesium und auch an Folsäure.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil sie Mineralstoffe wie Eisen, Mangan, Kalzium und mehr Vitamin C als Zitronen enthalten, sind sie auch gesund.

  • Durch die Beimischung von Mangan steigt die Energiedichte.

  • Das sind Klumpen, die zu 27 Prozent aus dem Metall Mangan bestehen, aber auch zahlreiche andere Elemente enthalten.

  • Mangan erzielte in der 29. Minute per Abstauber den Anschlusstreffer.

  • Sie bestehen nicht nur aus dem namengebenden Mangan, sondern enthalten auch Eisen sowie begehrte Metalle wie Kupfer, Kobalt oder Nickel.

  • Auch der ältere Mars-Rover "Opportunity" hat erst kürzlich Mangan entdeckt, wie die US-Raumfahrtorganisation Nasa mitteilt.

  • Mangan trägt zur Bildung und Kupfer zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei.

  • Beim meist wenig beachteten Mangan ist sogar eine Verdreifachung der Förderung möglich.

  • Fünf Minuten nach dem Auftritt steht Dan Mangan am kleinen Tisch vor der Bühne, wo ein Mann mit kurzen Haaren T-Shirts und Alben verkauft.

  • Wir werden uns zunächst weiter auf Mangan konzentrieren.

  • Etwa 60 Prozent des Exports entfallen auf Gold, Diamanten, Platin, Chrom, Vanadium, Mangan, Uran, Eisenerz und Kohle.

  • Zwar gehört auch Mangan rein äußerlich zur «Beardo»-Fraktion junger Indie-Musiker mit beeindruckender Gesichtsbehaarung.

  • Als weitere Bestandteile enthält das Rohwasser Eisenverbindungen und Mangan.

  • Isabelle (Meredith MacNeill) und Josef (Stephen Mangan) wollen unbedingt gewinnen.

  • So hat sie einen hohen Gehalt an Calcium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer und vor allem Mangan.

  • Samancor, einer der größten Produzenten von Mangan und Chrom, wurde ebenfalls 1998 von Billiton and Anglo American übernommen.

  • Nach einer ersten Zerkleinerung gelange das Mangan dann über ein Steigrohr zum Mutterschiff und wird dann abtransportiert.

  • Bislang waren nur im Knollengürtel des östlichen Äquatorialpazifik Lagerstätten von Mangan, Kobalt, Nickel und Kupfer bekannt.

  • Wie die Bodenanalyse ergab, ist der Sand reich an Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Vanadium und Mangan.

  • Das restliche Mangan und die restlichen Eisenflocken müssen nur noch aus dem Wasser entfernt werden.

  • Der menschliche Organismus schützt sich einerseits mit Enzymen, die Spurenelemente wie Selen, Kupfer, Mangan oder Zink enthalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Braunstein
  • Permanganat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­gan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Man­gan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Man­gan lautet: AAGMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Mangan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­gan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

man­gan­hal­tig:
das Metall Mangan enthaltend
Man­gan­knol­le:
Geologie: Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mangan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mangan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6938803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. saechsische.de, 26.05.2023
  3. heise.de, 18.08.2022
  4. bergedorfer-zeitung.de, 18.07.2018
  5. vol.at, 20.10.2017
  6. extremnews.com, 21.10.2017
  7. fr-online.de, 28.06.2016
  8. blogigo.de, 24.06.2014
  9. wallstreet-online.de, 26.03.2013
  10. abendblatt.de, 07.12.2012
  11. wallstreet-online.de, 18.08.2012
  12. finanzen.net, 20.01.2011
  13. schwaebische.de, 25.11.2011
  14. abendblatt.de, 16.08.2007
  15. frankenpost.de, 05.09.2006
  16. welt.de, 23.05.2006
  17. DIE WELT 2001
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995