Alkan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alˈkaːn]

Silbentrennung

Alkan (Mehrzahl:Alkane)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: acyclischer, gesättigter Kohlenwasserstoff

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alkandie Alkane
Genitivdes Alkansder Alkane
Dativdem Alkanden Alkanen
Akkusativdas Alkandie Alkane

Anderes Wort für Al­kan (Synonyme)

Grenzkohlenwasserstoff
Kohlenwasserstoff:
eine organische Verbindung, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht
Paraffin:
wachsähnlicher, brennbarer Stoff

Gegenteil von Al­kan (Antonyme)

Al­ken:
Chemie: ungesättigter, nicht-ringförmiger Kohlenwasserstoff mit einer Doppelbindung
Al­kin:
Chemie: nicht-ringförmiger, ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer Dreifachbindung, allgemeine Summenformel CnH2n-2

Beispielsätze

Alkane bestehen nur aus Wasserstoff und Kohlenstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit elf Jahren fing Alkan seine Ausbildung an.

  • Vier Tage nach Veröffentlichung des Appells erhielt Alkan die fristlose Kündigung.

  • Alkane steigen 15,2% (Vortag +16,8%), Millennium 7,4% und Intrepid 5,0%.

  • Seinen Gegner Talip Alkan führte der Schonunger quasi am Nasenring durch die Arena.

  • Ganz einfach, erklärt Alkan, der alte hörte auf, und keiner wollte es machen.

  • Alkan weiß auch nicht, woher der Name kommt.

  • Die Band bastelt gerade mit DJ-Produzent Erol Alkan am Nachfolger ihres Debüts "Someone To Drive You Home.

  • Auf diese Weise haben die Forscher klare, quantitative Ergebnisse für das Schmelzverhalten der Alkane erhalten.

  • Da für solche Prozesse Energie eingesetzt werden muss, ist die Energiebilanz der Alkane deshalb noch günstiger.

  • Als Beweis präsentiert er eine Blitzkontrolle von 20 Lehrern seiner Schule, die er nach der Summenformel der Alkane fragte.

  • Die Summenformel der Alkane wußte niemand.

  • Die Schwestern Nehabat und Nezahat Alkan, 17 und 18 Jahre, cremen sich beim Bräunen in der Sonne ebenfalls ein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ալկան (alkan)
  • Aserbaidschanisch: alkan
  • Baskisch: alkano
  • Bokmål: alkan (sächlich)
  • Bosnisch: алкан (alkan) (männlich)
  • Bulgarisch: алкан (alkan) (männlich)
  • Chinesisch: 烷烃 (wántīng)
  • Dänisch: alkan
  • Englisch: alkane
  • Esperanto: alkano
  • Estnisch: alkaan
  • Färöisch: alkan
  • Finnisch: alkaani
  • Französisch: alcane (männlich)
  • Galicisch: alcano
  • Georgisch: ალკანი (alk'ani)
  • Indonesisch: alkana
  • Irisch: alcán
  • Isländisch: alkan
  • Italienisch: alcano (männlich)
  • Japanisch: アルカン (arukan)
  • Javanisch: alkana
  • Katalanisch: alcà (männlich)
  • Kroatisch: alkan
  • Kurmandschi: alkan
  • Latein: alcanum (sächlich)
  • Lettisch: alkāns
  • Litauisch: alkanas (männlich)
  • Lombardisch: alcan
  • Luxemburgisch: Alkan
  • Malaiisch: alkana
  • Mazedonisch: алкан (alkan) (männlich)
  • Neugriechisch: αλκάνιο (alkánio)
  • Niederdeutsch: Alkan
  • Niederländisch: alkaan (sächlich)
  • Niedersorbisch: alkan (männlich)
  • Nynorsk: alkan (sächlich)
  • Obersorbisch: alkan (männlich)
  • Okzitanisch: alcan
  • Panjabi: ਅਲਕੇਨ (alakēna)
  • Polnisch: alkan (männlich)
  • Portugiesisch: alcano (männlich)
  • Rumänisch: alcan
  • Russisch: алкан (männlich)
  • Saterfriesisch: Alkan
  • Schwedisch: alkan
  • Scots: alkane
  • Serbisch: алкан (alkan) (männlich)
  • Serbokroatisch: алкан (alkan) (männlich)
  • Slowakisch: alkán (männlich)
  • Slowenisch: alkan (männlich)
  • Spanisch: alcano (männlich)
  • Sundanesisch: alkana
  • Tschechisch: alkan (männlich)
  • Türkisch: alkan
  • Ukrainisch: алкан (alkan) (männlich)
  • Ungarisch: alkán
  • Vietnamesisch: ankan
  • Walisisch: alcan
  • Weißrussisch: алкан (alkan) (männlich)

Was reimt sich auf Al­kan?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­kan be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Al­ka­ne zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Al­kan lautet: AAKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Al­kan (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Al­ka­ne (Plural).

Alkan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­kan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ka­nol:
Alkan mit einer Hydroxyl-Gruppe, siehe auch Alkohol
De­kan:
eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane (→Decan)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt-berlin.de, 29.06.2018
  2. onetz.de, 11.07.2016
  3. goldseiten.de, 12.02.2013
  4. mainpost.de, 17.01.2010
  5. tagesspiegel.de, 06.08.2008
  6. visions.de, 23.10.2007
  7. g-o.de, 06.11.2007
  8. merkur-online.de, 23.06.2005
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995