Organ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁˈɡaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Organ
Mehrzahl:Organe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch organum, aus griechisch órganon) „Gerät, Instrument, Werkzeug“.

Abkürzung

  • Org.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Organdie Organe
Genitivdes Organes/​Organsder Organe
Dativdem Organ/​Organeden Organen
Akkusativdas Organdie Organe

Anderes Wort für Or­gan (Synonyme)

Exekutive (franz., lat.):
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
(wirkende) Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
vollziehende Gewalt
Körperorgan
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Gremium:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Instanz:
Ebene, auf der sich ein Gericht befindet
eine Adresse, eine Einrichtung, der man für eine bestimmte Angelegenheit Autorität beimisst
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt

Weitere mögliche Alternativen für Or­gan

Bauelement:
bei einer elektrischen Schaltung der kleinste Bestandteil, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren
einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird
Baugruppe:
Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Behörde:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Empfänglichkeit
Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Körperteil:
Anatomie: ein Teil eines Körpers
Ministerium:
ein Gebäude, in dem seinen Sitz hat
oberste Behörde eines Staates unter der Leitung eines Ministers
Mitgliederblatt
Mitgliederzeitschrift
Mitgliederzeitung
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Parteiblatt
Parteizeitschrift
Parteizeitung
Person:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Rechtspfleger
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Sinneswerkzeug
Stimme:
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Vereinsblatt
Vereinszeitschrift
Vereinszeitung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Zeitschrift:
regelmäßig erscheinende gedruckte Publikation
Zeitung:
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht

Beispielsätze

  • Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.

  • Die Haut ist ein Organ des Körpers.

  • Das Organ ist ausgefallen.

  • Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.

  • Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.

  • Sein Organ übertönte alle anderen.

  • Du hast wohl dafür kein Organ.

  • Die Funktion peripherer endokriner Organe wird in unterschiedlichem Ausmaß durch Hormone der Hypophyse reguliert.

  • Der Magen ist ein inneres Organ.

  • Die meisten Organe eines Insekts befinden sich in seinem Hinterleib.

  • Die Leber ist ein Organ des menschlichen Körpers.

  • Die Thrombose ist gefährlich, weil sich das Gerinnsel lösen und in andere Organe gespült werden kann.

  • Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Körpers.

  • Ein größeres Organ ist nicht unbedingt besser.

  • Tom hat ein so lautes Organ, dass er kein Mikrophon benötigt, um im Hörsaal jeden zu erreichen.

  • Der Zentrale Wahlausschuss ist das für die Organisation der Wahlen zuständige Organ.

  • Regulatorische Zellen spielen eine große Rolle bei der Ausbildung der funktionellen Schranke des Immunsystems bei den sogenannten immunprivilegierten Organen.

  • Das Organ ist das Werkzeug der Funktion.

  • Die Funktion macht das Organ.

  • Die Funktion schafft das Organ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauer verweist auf das "Prinzip der doppelten Organe", das die Natur für Menschenlungen vorgesehen hat.

  • Aber für die Zukunft müssen wir andere Wege gehen, wie zum Beispiel an Zellkulturen oder künstlichen Organen aus Stammzellen forschen.

  • Der Darm ist dabei maßgebliches Organ, dessen Balance sorgt für ein starkes Immunsystem.

  • Aber beim zweiten und dritten lief etwas falsch», sagt Organ zu BLICK.

  • Alle Organe waren im Bestzustand.

  • Anders als die Deutschen, die lieber ihre Organe in der Kiste verrotten lassen, sind die Norweger sehr spendabel.

  • Aktuell sei das Einfrieren von Organen noch keine Hilfe, sagt Gummert.

  • Chinyery hat seine Organe freigegeben, damit sie gespendet werden können.

  • Antwort schreiben von Hermann Althoff 23.03.2015 unter welchen Umständen Organe entnommen werden dürfen.

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • Ach, wie schön, dass Organe ausschliesslich nach medizinischen Kriterien vergeben werden dürfen.

  • Die Zuteilung eines Organs funktioniert in erster Linie nach Dringlichkeit.

  • Betroffene brauchen meist besondere Hilfen: „Das Gehirn ist das wichtigste Organ bei der Überwindung körperlicher Probleme.

  • Durch die vielen erforderlichen Bluttransfusionen entsteht ein Eisenüberschuss, der die Organe schädigen kann.

  • Bei Partikelstrahlen wird die krebszerstörende Energie erst da wirksam, wo der Tumor sitzt, umliegende Organe werden geschont.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­gan?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Or­gan be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Or­gan lautet: AGNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Or­ga­ne (Plural).

Organ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gan ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­burts­ka­nal:
Organe, die ein Neugeborenes während der Geburt passieren muss
Ge­gend:
eine Zone des Körpers, etwa die Umgebung eines Organs oder eines Körperteils
Lip­pe:
Organ am Rand des Mundes; Teil und Abschluss des Mundes nach außen
Mus­kel:
Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Erschlaffen innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann
Phar­ma­kon:
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Se­zier­mes­ser:
Messer, mit dem eine Leiche, ein Organ aufgeschnitten/seziert wird
Son­nen­blatt:
Botanik: ein meist grünes, flächiges Organ, welches an Sonnenplätze angepasst ist
Ver­schluss:
Unterbrechung eines Blutgefäßes oder Organs, zum Beispiel dem Darm
Wur­zel:
Organ, mit dem sich Pflanzen auf oder im Untergrund verankern und Nährstoffe aufnehmen
Zun­ge:
Anatomie: das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, schleckt, leckt, die Nahrung hin und her schiebt und spricht

Buchtitel

  • Anatomie verstehen – Die Organe des Pferdes Gillian Higgins, Stephanie Martin | ISBN: 978-3-44016-204-0
  • Biolust, Brain Death, and the Battle Over Organ Transplants William R Lafleur | ISBN: 978-1-35025-507-4
  • Cathedral music: Organ Part Samuel Arnold | ISBN: 978-3-38600-629-3
  • Die augenähnlichen Organe der fische. Anatomisch untersucht Franz Leydig | ISBN: 978-3-38655-693-4
  • Misplaced Organs & Various Saints Dante Émile | ISBN: 978-1-95911-871-8
  • Organ und Bewusstsein Hugo Kükelhaus | ISBN: 978-3-95817-008-7
  • Pediatric Abdominal Organ Transplantation Nigel Heaton, Sergio Assia-Zamora | ISBN: 978-1-03237-132-0
  • Praise The Lord Easy Piano and Organ Duets Song Book Mary Taylor | ISBN: 979-8-21136-560-5
  • PROMETHEUS Innere Organe Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher | ISBN: 978-3-13244-417-1
  • Reinigung der inneren Organe Tamara Lebedewa | ISBN: 978-3-93213-019-9
  • Taschenatlas der Anatomie 02: Innere Organe Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel | ISBN: 978-3-13242-270-4
  • The Political Economy of Organ Transplantation Hagai Boas | ISBN: 978-1-03233-111-9
  • Über das Geschlechtssystem und über die Harn bereitenden Organe einiger Zwilterschnecken Alexander Paasch | ISBN: 978-3-38653-251-8
  • Über das Vorkommen eines schwimmblasenähnlichen Organs bei Anneliden Hugo Eisig | ISBN: 978-3-38657-297-2
  • Über die Veränderungen der Organe durch carcinomatöse Metastasen Joseph L. Fronista | ISBN: 978-3-38657-333-7
  • Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt Annelie Keil | ISBN: 978-3-44222-177-6
  • Wenn die Organe sprechen könnten Olaf Koob | ISBN: 978-3-95779-045-3
  • Yoga für die Organe Friederike Reumann | ISBN: 978-3-74232-165-7

Film- & Serientitel

  • Birth of a Pipe Organ (Kurzdoku, 2017)
  • Genocidal Organ (Film, 2017)
  • Martyrs – Chronik der Organe (Doku, 2009)
  • Organ Trail (Film, 2023)
  • Organe zum Verkauf (Doku, 2004)
  • The Heart is an Organ (Kurzdoku, 2018)
  • The Organ Grinder's Monkey (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Organ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12229689, 11889908, 11745394, 11529544, 11490490, 11044955, 10924098, 9237875, 8314349, 8301817, 5062998, 5062994 & 5062925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. n-tv.de, 25.11.2023
  3. blick.ch, 12.02.2022
  4. wienerbezirksblatt.at, 26.08.2021
  5. blick.ch, 20.01.2020
  6. landeszeitung.de, 04.01.2019
  7. focus.de, 29.10.2018
  8. vol.at, 02.03.2017
  9. blick.ch, 07.07.2016
  10. focus.de, 24.03.2015
  11. science.orf.at, 07.11.2014
  12. zeit.de, 08.01.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 05.03.2012
  14. rhein-zeitung.de, 21.10.2011
  15. aerztezeitung.de, 15.09.2010
  16. kn-online.de, 14.01.2009
  17. de.news.yahoo.com, 15.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  19. handelsblatt.com, 20.12.2006
  20. spiegel.de, 25.01.2005
  21. heute.t-online.de, 28.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  23. berlinonline.de, 26.03.2002
  24. bz, 09.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995