Golfschläger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔlfˌʃlɛːɡɐ]

Silbentrennung

Golfschläger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Golf und Schläger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Golfschlägerdie Golfschläger
Genitivdes Golfschlägersder Golfschläger
Dativdem Golfschlägerden Golfschlägern
Akkusativden Golfschlägerdie Golfschläger

Beispielsätze

  • Bevor man einen Golfschläger kauft, sollte man sich professionell beraten lassen.

  • Der Caddie trägt für den Spieler die Golfschläger über den Platz.

  • Ich hatte noch nie einen Golfschläger in der Hand.

  • Wir haben dreizehn Golfschläger.

  • Tom hing sehr an den Golfschlägern, die ihm sein Vater gegeben hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort ist es jedoch etwas langweilig geworden und so kehren einige mit Schutzanzug und Golfschläger zurück auf die Erde.

  • Darin stauen sich Bücher und Golfschläger, neben dem Fischen die Hobbys des Bauherrn.

  • Im Streit ums Bezahlen der Zeche hat ein Barkeeper einen Gast mit einem Golfschläger traktiert und schwer am Kopf verletzt.

  • Jetzt erzählte der "Thinking Out Loud"-Sänger wie er Justin bei einem Männer-Date einen Golfschläger in sein "Baby"-Face haute!

  • Thomas Müller greift immer erfolgreicher zum Golfschläger, verbessert sein Handicap bei jeder Gelegenheit.

  • Beim Versuch seine Golfschläger aus dem Auto zu hieven schlug sich „The Wall“ mit den Schlägern die Vorderzähne aus.

  • Auch Renate Knall hat ihre Golfschläger wieder aus dem Schrank geholt.

  • Und der Golfschläger kommt jetzt wieder länger ins Eck, oder?

  • Immerhin hatte er den Golfschläger zuletzt kaum angerührt.

  • Kornelia Bär-Christ legt den Golfschläger über ihre rechte Schulter, schaut kurz auf den vor ihr liegenden Ball.

  • Der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein überreichte ihm - wie originell - einen Golfschläger aus Titan.

  • Aktuell Top Golfschläger, Fussballschuhe und Badeanzüge im Angebot.

  • Europameisterschaft der Rotarier in St. Leon-Rot in der Nähe von Heidelberg nehmen sie den Golfschläger in die Hand.

  • Abenteuerspielplatz, Karibikreise, Buddha, Edelküche, Golfschläger - alles hat seinen Ersteigerer gefunden.

  • Er war vielleicht der beste Spieler, der je den Golfschläger geschwungen hat.

  • Er schwingt seinen Golfschläger mustergültig durch, trifft den Ball perfekt.

  • Dafür kann der Golfschläger in einer herrlichen Umgebung geschwungen werden.

  • Und Karin Neuhäuser ist der Reichsvogt Gessler: ein Herrenmensch der Generation Golfschläger, seltsam verdruckst.

  • Er soll seine Nachbarin Martha Moxley mit einem Golfschläger brutal getötet haben.

  • Gejoggt wird bei Wind und Wetter, doch wenn es warm wird und die Sonne lacht, schwingt der erfolgreiche Unternehmer gern den Golfschläger.

  • Es war ein Erfolg, der weniger mit Golfschlägern als mit Psyche erkämpfte.

  • Keith Poole: Eine Frau beleidigt, angespuckt, anschließend deren Freund viermal mit einem Golfschläger (Eisen 8) traktiert.

  • Amerikanische Wissenschaftler entwickelten ein neues Material für Golfschläger.

  • Tango am Trapez, Bälle an Seilen, Musik und Balance mit Geige, Querflöte und Golfschlägern die ganze Welt des Varietés ist vertreten.

  • Hobby-Golfspieler können im KaDeWe kostenlos Golfschläger ausprobieren, Autofahrer bequem den Wagen im Parkhaus mit 1 000 Plätzen abstellen.

  • Mit 6 Monaten macht er Balancierübungen, hält sich an einem abgesägten Golfschläger fest.

  • Doch anstatt mit Golfschlägern sind die meisten mit Angelruten und Kühlboxen bewaffnet.

  • Der Engländer schwingt den Golfschläger wie einen Dreschflegel.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Satz Golfschläger

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: golf club
  • Finnisch: golfmaila
  • Französisch: crosse (weiblich)
  • Mazedonisch: штап за голф (štap za golf) (männlich)
  • Obersorbisch: golfowa palka (weiblich)
  • Polnisch: kij golfowy (männlich)
  • Portugiesisch: taco de golfe (männlich)
  • Schwedisch: golfklubba
  • Serbisch: штап за голф (štap za golf) (männlich)
  • Serbokroatisch: штап за голф (štap za golf) (männlich)
  • Slowenisch: palica za golf (weiblich)
  • Spanisch: palo de golf (männlich)
  • Tschechisch: golfová hůl (weiblich)
  • Ukrainisch: ключка для гольфу (weiblich)
  • Ungarisch: golfütő

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Golf­schlä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Golf­schlä­ger lautet: ÄCEFGGHLLORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Golfschläger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Golf­schlä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­lo­chen:
mit dem Golfschläger einen Golfball in ein Loch der Golfbahn befördern
Ei­sen:
Bezeichnung bestimmter Golfschläger
Golf­ball:
Ball beim Golf, der mit Hilfe eines Golfschlägers gespielt wird
Lob­wedge:
Golfschläger mit viel Loft
Loft:
Golfsport, ohne Plural: Neigung des Schlägerblattes eines Golfschlägers
Löf­fel:
Variante oder Typ des Golfschlägers
Ma­shie:
Golfschläger mit Eisenkopf
Schlä­ger­län­ge:
Golfsport: Größe des Golfschlägers
Golfsport: Länge des Schafts eines Golfschlägers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Golfschläger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7484484, 3458643 & 1931257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.01.2019
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 21.01.2018
  3. pnp.de, 06.02.2017
  4. promiflash.de, 03.03.2017
  5. focus.de, 15.03.2016
  6. handelsblatt.com, 03.03.2014
  7. feedsportal.com, 15.04.2013
  8. kleinezeitung.at, 26.05.2013
  9. nzz.ch, 10.10.2011
  10. pnn.de, 27.07.2010
  11. an-online.de, 03.09.2008
  12. sz-online.de, 07.05.2008
  13. szon.de, 19.05.2007
  14. gea.de, 29.03.2007
  15. welt.de, 08.04.2005
  16. welt.de, 26.09.2005
  17. abendblatt.de, 24.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  19. berlinonline.de, 09.05.2002
  20. welt.de, 07.04.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995