Schläger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɛːɡɐ]

Silbentrennung

Schläger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person, die dadurch auffällt, dass sie andere schlägt

  • selten: ein Gegenstand zum Schlagen

  • Sport: eine Person, die den Ball schlägt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlägerdie Schläger
Genitivdes Schlägersder Schläger
Dativdem Schlägerden Schlägern
Akkusativden Schlägerdie Schläger

Anderes Wort für Schlä­ger (Synonyme)

Haudrauf (ugs.)
Radaubruder:
jemand, der Ärger macht
jemand, der übermäßig Lärm macht
Rambo
Raufbold:
abwertend: jemand, der gerne und oft rauft
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
Schlägertyp
Schulhofschläger
Keule:
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Knüppel:
dicker Stock, der meist als Schlagwaffe verwendet wird
in Berlin und Umgebung eine Backware ähnlich einer Schrippe: Brötchen aber zusätzlich mit Milch hergestellt
Prügel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Schlagstock
Schlegel:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: hintere Keule von Schlachttieren

Gegenteil von Schlä­ger (Antonyme)

Geschlagener
Op­fer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Wer­fer:
Maschine/Gerät, das etwas ausstößt
Person, die ein Sportgerät oder einen Gegenstand in eine bestimmte Richtung wirft/schleudert

Beispielsätze

  • Bruno ist an seiner Schule ein bekannter Schläger.

  • Der Spieler mit dem blauen Schläger in der Hand ist Boris Becker.

  • Verpasst der Schläger ein drittes Mal den Ball, geht er vom Platz.

  • Janes Schläger hier ist etwas schwerer als der, den ich gestern gekauft habe.

  • Maria hetzte Tom zwei Schläger auf den Hals.

  • Beim Aufschlag ist ihr/ ihm der Schläger aus der Hand gerutscht und durch den Aufschlag auf dem Platz zerbrochen.

  • Tom ist ein sehr guter Schläger.

  • Diesen Schläger hat Mike gestern gekauft.

  • Er hat einen Schläger.

  • Mike hat einen prima Schläger.

  • Es war Mike, der den Schläger gestern kaufte.

  • Mike hat diesen Schläger gestern gekauft.

  • Tom legte den Schläger auf den Boden.

  • Ich kaufte diesen Schläger mit zwanzig Prozent Rabatt.

  • Wie viele Schläger haben Sie?

  • Der Spieler schwang den Schläger in Richtung auf den Ball.

  • Gestern wurden nicht nur die Bälle, sondern auch der Schläger gestohlen.

  • Dem beherzten Einschreiten eines Passanten war es zu verdanken, dass der Schläger von seinem Opfer abließ.

  • Wenn Nikodem Josef schlägt, dann ist Nikodem der Schläger und Josef ist der Geschlagene.

  • Welcher von diesen Schlägern ist deiner?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei Schläger sollen 1,85 bis 1,90 Meter groß gewesen sein.

  • Als die Polizei eintraf, waren die Schläger bereits verschwunden.

  • Am vergangenen Freitag, 4. Dezember, wurden offenbar Trainierende von Schlägern angegriffen und verprügelt.

  • Alleine hätte ich den Schläger nicht zur Strecke gebracht.

  • Daraufhin habe der Schläger versucht, den Verfolger mit einer Flasche zu attackieren.

  • Als in Minute 5 die Schiedsrichter, in Form von Polizeihundertschaften, das Spielfeld betraten, versuchten die Schläger zu flüchten.

  • Alexander Sulzer passt scharf vor das Münchner Tor, doch Alexander Weiß rutscht der Puck unter dem Schläger durch.

  • An einem Glücksrad werden Eintrittskarten, original gespielte Schläger mit Unterschriften sowie weitere tolle Preise verlost.

  • Diesmal hatte Abercrombie tatsächlich den Schläger noch in den Schuss gehalten.

  • Dabei wirfst du den Ball mit dem Schläger an die Wand und fängst ihn wieder ein», sagt Fischer.

  • Die Schläger waren ursprünglich Besucher beim Landespokalspiel zwischen Wacker Gotha und dem FC Rot-Weiß Erfurt.

  • Am kommenden Dienstag beginnt der auf sechs Tage terminierte Prozess gegen den mutmaßlichen Schläger.

  • Dazu hatten sie den Ball möglichst lange mit dem Schläger in der Luft zu halten.

  • Der 13-fach vorbestrafte Gelegenheitsarbeiter war in Werne, wie Richter Carsten Schwadrat sagte, "als Trinker und Schläger verrufen".

  • Die 1,70 bis 1,75 Meter großen Schläger würgten den Jugendlichen und schlugen auch auf ihn ein, bis er ihnen sein Bargeld aushändigte.

  • Der Schläger muss sich nun wegen Körperverletzung verantworten.

  • Die Staatsanwaltschaft Magdeburg geht nach dem Urteil gegen die vier rechtsextremen Schläger von Pömmelte in Berufung.

  • Nach Zeugenaussagen geriet der Schläger so in Rage, daß er sich nicht mehr beruhigen konnte.

  • Manche Kinder würden sofort die Lust verlieren und den Schläger in die Ecke werfen.

  • Die Schläger gingen mit abgebrochenen Flaschenhälsen und anderen greifbaren Gegenständen aufeinander los.

  • Fünf Schläger konnte die Polizei ermitteln.

  • Eine Ohrfeige würde ich dem Schläger nie verzeihen.

  • Aber reicht es, Schläger einzusperren und Parteien zu verbieten?

  • Diesmal nur haben sie die Brutalität der Schläger nicht hingenommen, sondern sich zur Wehr gesetzt.

  • Berasategui dachte, Becker habe den Return mit der Hand und nicht mit dem Schläger gespielt - doch da irrte er.

  • Der Schläger scheint allen bekannt zu sein.

  • In New York könnte er Gelegenheit zu weiteren verbalen Hieben bekommen, wenn schon die mit dem Schläger nicht sitzen sollten.

  • Der Schläger soll etwa 19 Jahre alt und 1,85 Meter groß sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlä­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlä­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schlä­ger lautet: ÄCEGHLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schläger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Base­ball:
ohne Plural: Mannschaftssportart, bei der ein Ball mit einem Schläger möglichst gut geschlagen werden muss
Eis­ho­ckey:
Wintersportart, bei der versucht wird, eine Hartgummischeibe (Puck) mit Hilfe von Schlägern im gegnerischen Tor unterzubringen
Fe­der­ball:
ohne Artikel, kein Plural: Freizeitspiel, das mit Schlägern und einem Federball gespielt wird
Golf­spiel:
Sport: ein Ballspiel auf Rasen, Schlag- und Zielspiel, bei dem es Ziel ist, den Golfball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch zu schlagen
Ho­ckey:
Sport: Ballsportart, bei der versucht wird, einen Ball mit gekrümmten Schlägern ins gegnerische Tor zu schießen.
La­c­rosse:
Mannschaftssportart, bei der ein kleiner Ball mit einem Schläger (mit einem Netz am Ende) ins gegnerische Tor geschleudert werden soll
Land­ho­ckey:
eine Ballsportart, die auf festem, nicht gefrorenem Boden mit Schlägern gespielt wird
Rad­po­lo:
bei der die Spieler in Mannschaften aus zwei, drei oder vier Spielern versuchen, von ihren Fahrrädern aus mittels eines Schlägers einen Ball in das gegnerische Tor zu befördern
Span­ner:
Werkzeug, das zum Spannen der Saiten eines Schlägers für Rückschlagsportarten dient (zum Beispiel eines Tennisschlägers)
Squash:
Sportart für zwei Spieler, bei der ein Ball mit Schlägern gegen eine Wand gespielt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schläger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schläger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921697, 9447246, 8982554, 7636523, 5246915, 4454101, 2808100, 2730622, 2711296, 2702877, 2176573, 2079628, 1960286, 1872808, 1429309, 1407287 & 1356269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 05.05.2022
  2. blick.ch, 28.11.2021
  3. waz.de, 07.12.2020
  4. queer.de, 05.10.2019
  5. rp-online.de, 18.04.2018
  6. bz-berlin.de, 25.02.2017
  7. merkur.de, 06.04.2016
  8. HL-live.de, 13.12.2015
  9. mz-web.de, 11.10.2014
  10. regiolive.ch, 01.08.2013
  11. otz.de, 10.05.2012
  12. morgenpost.de, 17.08.2011
  13. rotenburger-rundschau.de, 04.06.2010
  14. derwesten.de, 27.07.2009
  15. polizeipresse.de, 26.10.2008
  16. wiesentbote.de, 18.11.2007
  17. n-tv.de, 24.05.2006
  18. abendblatt.de, 23.03.2005
  19. lvz.de, 06.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  22. bz, 27.01.2001
  23. BILD 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995