Schlagsahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌzaːnə ]

Silbentrennung

Schlagsahne

Definition bzw. Bedeutung

  • (gesüßte) Schlagsahne, die geschlagen wurde

  • Sahne mit einem Fettanteil von 30 bis 35 Prozent

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlagen und Sahne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlagsahne
Genitivdie Schlagsahne
Dativder Schlagsahne
Akkusativdie Schlagsahne

Anderes Wort für Schlag­sah­ne (Synonyme)

Sahne:
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
Schlagobers (österr.):
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
Sahne, die schaumig geschlagen wurde
Schlagrahm:
gesüßter Rahm, der schaumig geschlagen wurde

Beispielsätze

  • Er überhäufte den Mohnstrudel mit Unmengen von Schlagsahne.

  • Ich muss noch 200 Gramm Schlagsahne für das Lachs-Sahne-Gratin kaufen.

  • Möchtest du etwas Schlagsahne auf dein Stück Kuchen?

  • Bei Oma gab es Zwetschenkuchen mit Schlagsahne.

  • Mögt ihr Schokoladenpudding mit Schlagsahne?

  • Wo ist die Schlagsahne?

  • Tom spritzte sich noch eine Ladung Schlagsahne in den Mund.

  • Sie verspeisten die Schokoladentorte mit größtem Vergnügen und etwas Schlagsahne.

  • Es gab heute Schokoladenpudding mit Schlagsahne zum Nachtisch.

  • Das ist nicht so leicht wie Schlagsahne essen.

  • Statt von Schlagsahne spricht man im österreichischen Deutsch von Schlagobers.

  • Vergiss die Schlagsahne für die Torte nicht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt mit der Schlagsahne ablöschen und anschließend mit dem MaiThai Gewürz, einem EL Currypulver und Cayenne-Pfeffer würzen.

  • Kuchen nach dem Backen gleichmäßig mit Schlagsahne übergießen und auskühlen lassen.

  • Eine McDonald‘s-Bestellung der besonderen Art: eine Portion Schlagsahne.

  • Was da nicht alles reinkommt: Frischkäse, Sour Cream, Schlagsahne, kombiniert mit einem Keksboden.

  • Die Schlagsahne mit einem Handrührgerät steif schlagen.

  • Sie müssen stundenlang stillhalten und mit wildfremden Menschen, die sie mit Schlagsahne füttern, vor der Kamera posieren.

  • Wenn ich schummele, hole ich mir einen Frappuccino mit Schlagsahne.

  • Am liebsten mit Schlagsahne.

  • Gib den Schmand und die Schlagsahne dazu mixe weiter, ungefähr 5 Minuten, bis sich eine sehr dicke, cremige Masse ergibt.

  • Lieber Herr oder liebe Frau Schlagsahne.

  • Bei einem guten Stück Apfelstrudel mit Schlagsahne (wie in dieser beängstigend-genialen Szene aus "Inglourious Basterds").

  • Das Getränk kann als solches genossen werden oder mit dem zusätzlichen Genuss von gesüßter Schlagsahne.

  • In Sektschalen gefüllt, mit etwas Schlagsahne verziert, war das um Mitternacht ein leckes Dessert zum Jahresbeginn.

  • Er sitzt vor seiner Laube im Schatten und genießt Erdbeeren mit Schlagsahne, die er am Morgen gepflückt hat.

  • Schlagsahne kann man wunderbar einfrieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ajkë (weiblich)
    • ajkë i rrahur (weiblich)
    • shllak embelsire (weiblich)
    • krem i rrahur (männlich)
  • Dänisch: fløde
  • Englisch:
    • whipping cream
    • whipped cream
  • Französisch:
    • crème fleurette (weiblich)
    • crème chantilly (weiblich)
    • crème fouettée (weiblich)
  • Katalanisch:
    • nata líquida (weiblich)
    • nata muntada (weiblich)
  • Luxemburgisch: Chantilly (weiblich)
  • Polnisch: bita śmietana (weiblich)
  • Portugiesisch: chantili (männlich)
  • Russisch: взбитые сливки (weiblich)
  • Schwedisch: vispgrädde
  • Spanisch:
    • nata líquida (weiblich)
    • nata montada (weiblich)
  • Tschechisch:
    • smetana (weiblich)
    • šlehačka (weiblich)
  • Ungarisch: tejszínhab

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlag­sah­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schlag­sah­ne lautet: AACEGHHLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schlagsahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­sah­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Moh­ren­kopf:
Gebäck, das mit Schokoladenguss überzogen und mit Schlagsahne oder Eiweißmasse gefüllt ist
Obst­tor­te:
Gastronomie: eine Torte mit Obst belegt und manchmal mit Schlagsahne garniert
Sah­ne­häub­chen:
ein Klecks Schlagsahne, beispielsweise auf einem (meist heißen) Getränk oder einem Stück Kuchen
sah­nen:
mit aufgeschlagener Sahne, Schlagsahne füllen
Sah­ne­schnit­te:
ein mit Schlagsahne gefülltes Gebäckstück
Schaum­kuss:
Gebäck aus Eiweißmasse oder Schlagsahne mit Schokoladenüberzug
Schlach­sah­ne:
berlinerisch: Schlagsahne
Schlag:
kurz für: Schlagsahne
Scho­ko­kuss:
Süßware aus mit Schokolade überzogener Eiweißmasse oder Schlagsahne
Sprüh­sah­ne:
Gastronomie: Dose, in der Schlagsahne mittels Treibgas aufgeschäumt wird und durch eine Düse verteilt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagsahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagsahne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8746194, 8202140, 8082453, 5890622, 5571271, 5326086, 1724109, 1273420 & 1139037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. frag-mutti.de, 24.07.2023
  3. berliner-kurier.de, 10.02.2023
  4. tz.de, 06.07.2022
  5. berliner-kurier.de, 05.02.2022
  6. stern.de, 05.11.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.08.2019
  8. n-tv.de, 26.01.2017
  9. swp.de, 13.05.2016
  10. bild.de, 18.05.2016
  11. tageblatt.lu, 03.08.2016
  12. stern.de, 16.10.2015
  13. presseportal.de, 30.04.2014
  14. frag-mutti.de, 04.01.2014
  15. mz-web.de, 13.06.2013
  16. frag-mutti.de, 04.07.2013
  17. net-tribune.de, 05.05.2009
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  20. berlinonline.de, 24.05.2002
  21. f-r.de, 09.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (33/1998)