abschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

abschlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs schlagen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: schlage ab, du schlägst ab, er/sie/es schlägt ab
  • Präteritum: ich schlug ab
  • Konjunktiv II: ich schlüge ab
  • Imperativ: schlag ab! / schlage ab! (Einzahl), schlagt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­schla­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­schla­gen (Synonyme)

ablitern (ugs.)
abwassern (ugs.)
austreten (ugs.):
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
brunzen (ugs., regional):
landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren
ein Bächlein machen (ugs., fig.)
eine Stange Wasser in die Ecke stellen (ugs.)
harnen:
Harn, Urin lassen; die Blase entleeren
klein machen (ugs., Kindersprache, verhüllend)
Lulu machen (ugs.)
(irgendwohin) machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miktieren (fachspr.):
willentlich Harn ablassen
pieseln (ugs.):
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
seine Notdurft verrichten, urinieren
pinkeln (ugs., Hauptform):
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
Pipi machen (ugs.)
pissen (derb):
die Blase entleeren
in Tropfenform zu Boden fallen
pullern (ugs.):
urinieren
schiffen (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
seichen (ugs.):
süddeutsch: stark regnen
Unsinn von sich geben
strullen (ugs.):
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren
urinieren:
Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
Wasser lassen (Hauptform)
abhacken:
durch Zuschlagen mit einem scharfen Gerät/Werkzeug (Hacken) abtrennen
(etwas) für unzulässig erklären
(etwas) nicht anerkennen
(etwas) nicht zulassen
(etwas) ablehnen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
(etwas) abschmettern:
energisch, entschieden ablehnen
(etwas) abweisen (Hauptform):
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
(jemandem etwas) versagen (geh.):
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
(jemandem etwas) verwehren:
nicht erlauben, nicht gestatten, verbieten, versperren; jemandem etwas nicht gewähren
(etwas) verweigern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
(jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
(jemandem) (die) Meinung sagen
(jemandem) Grenzen setzen
(jemandem) seine Grenzen aufzeigen
(jemanden) in die Schranken weisen
(voll) auflaufen lassen (ugs.)
(jemandem) (etwas) husten (ugs.):
heftig Luft aus der Lunge ausstoßen
jemandem etwas husten: ablehnend reagieren
zurechtstutzen (ugs.):
etwas, was nachwachsen kann, zum Beispiel Haar oder Äste, kürzen
jemanden nachdrücklich zurechtweisen
zurechtweisen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen
zurückweisen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Weitere mögliche Alternativen für ab­schla­gen

abhauen:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
abwehren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
herunterschlagen
losschlagen:
als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen
mit einem Schlagwerkzeug lösen
wegschlagen:
mit einem oder mehreren Schlägen entfernen
zurückschlagen:
Angreifer in die Flucht schlagen
im weiteren Zeitverlauf einen negativen Einfluss auf etwas zeigen

Gegenteil von ab­schla­gen (Antonyme)

auf­stel­len:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
er­rich­ten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen

Beispielsätze

  • Als der Armhebel wirkte, schlug er ab.

  • Sie haben den feindlichen Angriff glänzend abgeschlagen.

  • Es gab keine Ecke, der Torwart durfte den Ball abschlagen.

  • Golfneulinge fühlen sich oft mit den Hölzern nicht sicher genug und schlagen lieber mit einem Eisen ab.

  • Ein Zelt im strömenden Regen abzuschlagen ist kein großes Vergnügen.

  • Schönen Frauen kann er nichts abschlagen.

  • Der Tom hatte die Anna schon sehr gern, und da konnte er ihr diesen Wunsch nicht abschlagen.

  • Ich kann ihr nichts abschlagen.

  • Tom kann seinen Enkelkindern nichts abschlagen.

  • Toms Problem zu lösen ist für Maria, wie der Hydra den Kopf abschlagen.

  • Fühlen Sie sich ständig müde und abgeschlagen?

  • Meinen Enkelkindern kann ich nichts abschlagen.

  • Ich kann ihm nichts abschlagen.

  • Tom kann einem nichts abschlagen.

  • Tom belegte, weit abgeschlagen, den letzten Platz.

  • Sage mir sofort, was du mit der Zunderbüchse vorhast, oder ich werde mein Schwert ziehen und dir das Haupt abschlagen!

  • Man soll niemandem seine erste Bitte abschlagen.

  • Kurz abschlagen ist Freundschaft.

  • Freundlich abschlagen ist besser als mit Unwillen geben.

  • Wegen einer solchen Kleinigkeit muss man sich doch wirklich nicht so aufführen, als hätte man dem Teufel den Kopf abgeschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In unmittelbarer Nähe zum Centro können Besucherinnen und Besucher auf der Driving Range Bälle abschlagen und Punkte sammeln.

  • Ein „Hasszitat“ H. Heines, das mir ausnehmend gut gefällt: Die Deutschen können nichts abschlagen, es sei denn ihr Wasser!

  • Lauberhorn-Präsident Urs Näpflin«Swiss-Ski will uns den Kopf abschlagen»

  • Die Arbeit des Pechers beginnt im Frühjahr, wenn er die Baumrinde abschlagen muss.

  • Trotz der Zweifel, ob Kerstin Buckebrede (Isabell Polak) die Richtige ist, kann er Ekki diese Bitte nicht abschlagen.

  • Soldaten des Celler Herzog haben beim Streit im Uetzer Herzog einem Bauern aus Benrode eine Hand abschlagen.

  • Wenn Präsident Erdogan sage, man müsse Putschisten den Kopf abschlagen, und von der Todesstrafe rede, habe er Brücken zur EU abgebrochen.

  • Tiger Woods wird nicht bei den US Open abschlagen.

  • Das habe er ihr nicht abschlagen können, sagte Bonner zwinkernd: „Durch bunte Pflanzen wird sogar der Herbst etwas schöner.

  • AFP Frau Carbonero bei der Arbeit am Spielfeldrand dpa Wer soll der Frau ein Interview abschlagen?

  • Gut so, dann kann ich auch den letzten Fangarm der Krake abschlagen!

  • Normalerweise darf man erst mit 18 Jahren auf der Profitour abschlagen.

  • Aber wer könnte diesem engelsgleichen Wesen namens Helene Fischer etwas abschlagen.

  • Der Staat muss durch Ausgabenreduzierung in den derzeit "billigen Zeiten" dieser Hydra den Kopf abschlagen.

  • An einem Loch musste man mit links abschlagen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Ball abschlagen
  • einen Angriff abschlagen, den Feind abschlagen
  • jemandem den Kopf abschlagen
  • jemandem eine Bitte abschlagen, eine Einladung abschlagen, einen Wunsch abschlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­schla­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­schla­gen lautet: AABCEGHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­schla­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlags­mar­kie­rung:
Golfsport: die vordere Begrenzung des Bereiches, in dem der Spieler aufteen und von dem er dann abschlagen darf, dieser Bereich wird auch Tee box genannt; er erstreckt sich von jeder der beiden Abschlagsmarkierungen zwei Schlägerlangen nach hinten, so dass sich ein rechteckiger Bereich ergibt
be­hau­en:
mit einem Werkzeug Teile vom Material abschlagen, um dem Ganzen eine gedachte Form zu geben
re­fü­sie­ren:
verweigern, ablehnen, abschlagen
zi­se­lie­ren:
feinen Zierrat in Metall arbeiten, indem Stücke davon abgeschlagen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11817606, 11602081, 8773520, 8115077, 7082372, 7042573, 6879492, 6581422, 6146564, 5346904, 3887440, 3112660, 3112652, 3112643 & 1533418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 13.09.2021
  3. bazonline.ch, 20.05.2020
  4. kurier.at, 23.09.2019
  5. focus.de, 25.05.2019
  6. haz.de, 27.10.2018
  7. vol.at, 22.07.2017
  8. diepresse.com, 08.06.2016
  9. oz-online.de, 05.10.2015
  10. focus.de, 17.12.2014
  11. spiegel.de, 18.03.2013
  12. sport.orf.at, 23.10.2013
  13. focus.de, 08.12.2012
  14. welt.de, 02.06.2010
  15. blondmag.com, 09.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 24.01.2004
  17. spiegel.de, 15.10.2003
  18. welt.de, 16.06.2002
  19. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 29.12.2001
  22. Die Zeit (40/1998)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. BILD 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Welt 1995