pissen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪsn̩ ]

Silbentrennung

pissen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 14./15. Jahrhundert belegt und aus dem Niederdeutschen übernommen worden, das auf französisch pisser „urinieren“ zurückgeht.

Konjugation

  • Präsens: pisse, du pisst, er/sie/es pisst
  • Präteritum: ich piss­te
  • Konjunktiv II: ich piss­te
  • Imperativ: pisse/​piss! (Einzahl), pisst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pisst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pis­sen (Synonyme)

ablitern (ugs.)
(sein Wasser) abschlagen (derb):
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
abwassern (ugs.)
austreten (ugs.):
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
brunzen (ugs., regional):
landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren
das Wasser abschlagen
ein Bächlein machen (ugs., fig.)
eine Stange Wasser in die Ecke stellen (ugs.)
gießen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
harnen:
Harn, Urin lassen; die Blase entleeren
klein machen (ugs., Kindersprache, verhüllend)
Lullu machen
Lulu machen (ugs.)
(irgendwohin) machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miktieren (fachspr.):
willentlich Harn ablassen
pieseln (ugs.):
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
seine Notdurft verrichten, urinieren
pinkeln (ugs., Hauptform):
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
Pipi machen (ugs.)
pullern (ugs.):
urinieren
regnen:
übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen
unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen
schiffen (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
schütten:
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
sehr stark regnen
seichen (ugs.):
süddeutsch: stark regnen
Unsinn von sich geben
strullen (ugs.):
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren
urinieren:
Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
Wasser lassen (Hauptform)

Gegenteil von pis­sen (Antonyme)

ka­cken:
seinen Darm entleeren
ko­ten:
Verdauungsreste aus dem Enddarm über den After ausscheiden
schei­ßen:
umgangssprachlich, derb: den Darm entleeren (fachsprachlich Defäkation)
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ans Bein pissen

Beispielsätze

  • Mann, Mann, Mann, das pisst vielleicht!

  • Na so was! Pisst einfach in die Ecke!

  • Es pisst schon wieder.

  • Ich muss mal pissen.

  • Wer gegen den Wind pisst, bekommt nasse Hosen.

  • Hunde pissen, wann sie wollen.

  • Ich muss pissen.

  • Was machen Krokodile in der Mitte von großen Flüssen, wenn sie plötzlich pissen müssen?

  • Kräht der Hahn früh auf dem Mist, scheint bald die Sonne oder es pisst.

  • Ich hab das dringende Bedürfnis, pissen zu gehen.

  • Wenn du auf die Klobrille pisst, mach sie sauber!

  • Sie hat in die Blumenvase gepisst und sich verdünnisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kündigt an, beim Schwur auf seinen Tod, wenn der bunte Zebrastreifen gereinigt sei, werde er darauf „pissen“, wenn er da lang laufe.

  • Heute erinnert sich Speed so an die Szene: "Franz war super gepisst.

  • Gegen den Wind pissen war auch nicht schlecht.

  • Laut Anklage wurde Dijkema mit folgenden Worten aus dem Wagen geschubst: "Geh mal eben pissen."

  • Er hat Blut gepisst.

  • Mit den großen Hunden pissen wollen, aber das Bein nicht heben können.

  • Bei Giambattista pissen sie ungeniert in die Gegend, bei Giandomenico kacken sie.

  • Ich ging die paar Meter ums Haus herum, so daß ich geschützt vor den Blicken der anderen an die Hauswand pissen konnte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pis­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pis­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pis­sen lautet: EINPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

pissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pis­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Rotkehlen – Ich hab einen Stern in den Schnee gepisst (Film, 2014)
  • Jörg pisst (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7680303, 5895775, 4900743, 3541823, 1623011, 1445768, 1398589, 1130218, 756816 & 495138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. wiesbadener-kurier.de, 26.05.2023
  3. motorsport-total.com, 18.05.2023
  4. zeit.de, 06.01.2013
  5. welt.de, 03.09.2013
  6. berlinonline.de, 19.11.2005
  7. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  8. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  9. Junge Welt 1999