salopp

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈlɔp ]

Silbentrennung

salopp

Definition bzw. Bedeutung

etwaige Formen nicht beachtend

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch salope „schlampig, schmutzig“, gebildet zu französisch sale „schmutzig“ und hoppe „Wiedehopf“ (welcher damals als besonders unreinlich galt) vergleiche: englisch sloppy.

Steigerung (Komparation)

  1. salopp (Positiv)
  2. salopper (Komparativ)
  3. am saloppsten (Superlativ)

Anderes Wort für sa­lopp (Synonyme)

kess:
mittelostdeutsch
casual (engl.)
informell:
ohne eine bestimmte Form einzuhalten, nicht förmlich
selten: mitteilend, informierend
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
sportlich (Kleidung):
ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
im Sport begabt seiend
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
hemdärmelig (schweiz., österr.)
hemdärmlig (schweiz.)
hemdsärmelig:
(nur) ein Hemd tragend (ohne weiteres Kleidungsstück für den Oberkörper wie Jacke oder Sakko)
umgangssprachlich: betont locker, ohne Wert auf gesellschaftliche Formen zu legen
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
flapsig (Bemerkung, Auftreten):
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
hanswurstig (ugs.)
nonchalant:
sich nicht an Formen haltend (was liebenswürdig ungezwungen, aber auch rücksichtslos wirken kann)
unbekümmert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend
unernst

Sinnverwandte Wörter

relaxt

Beispielsätze

  • Er drückte sich dieses Mal reichlich salopp aus.

  • Sie fällt immer durch ihre saloppe Kleidung auf.

  • Er ist, mal ganz salopp, ein Arschkriecher.

  • Diese Schlampe ist echt salopp gekleidet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie schon im Heimspiel gegen Oppenau ließ es Hofweier zeitweise etwas zu salopp angehen und scheiterte dazu oftmals an den Gäste-Torhütern.

  • Ihre Verbündeten sind die Mufus, das saloppe Kurzwort für Multifunktionsflächen.

  • Selbst einem leicht angeheiterten jungen Fan, der ihn salopp ansprach, reichte er nach dessen Wunsch bereitwillig seine Hand.

  • Oder salopp ausgedrückt: "Mutti macht das schon."

  • Im englischen Sprachgebrauch wird solchen Unabweislichkeiten gern mit einem salopp ermunternden "Deal with it!" begegnet.

  • Bei guten Coping-Strategien kann man salopp gesagt auch von Selbstheilungskräften sprechen.

  • "Das war eine etwas saloppe Äußerung, die in keinster Weise respektlos gegenüber China gemeint war", sagte Oettinger der "Welt".

  • Der Druck muß anderweitig weitergehen salopp gesprochen und wenn die USA "fracken was das Zeug hält."

  • Das habe aber nichts mit Kartnigs saloppem Umgang mit der Fußfessel in jüngerer Vergangenheit zu tun, beteuert man in der Justizanstalt.

  • Das heißt mit anderen Worten und salopp formuliert: Das BZÖ in Österreich ist nun weg vom Fenster.

  • Ein derart salopper Umgang mit Religion und Wissenschaft wäre für die Rabbis der US-amerikanischen Orthodox Union (OU) undenkbar.

  • Derzeit besteht der freie Universitätszugang ja vor allem darin, dass man, salopp gesagt, das Gebäude betreten kann.

  • Und zwar, salopp gesagt, zügig.

  • Denn Kurzarbeiter sind salopp gesagt nur Arbeitslose auf Bewährung (bis nach der BT-Wahl).

  • Die Behandlung des Themas erfolgte etwas salopp.

  • In der Formel 1 geht es, salopp gesagt, um fressen und gefressen werden.

  • Um es salopp zu sagen: In Dänemark hat man nach 14 Tagen einen Gabelstapler-Führerschein, in Deutschland nach einem Jahr das Jodel-Abitur.

  • Mirnyi hat aufgeschlagen wie ein Pferd", kommentierte Waske das Aus salopp.

  • Mit sachlichen Appellen brachte sie "erst mal Ruhe in den Karton", wie die Juristin es salopp sagt.

  • Man könnte deshalb salopp sagen: Stevens hat das "Ultima" schon hinter sich und nur das "tum" noch vor sich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sa­lopp?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sa­lopp be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von sa­lopp lautet: ALOPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Paula
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

salopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sa­lopp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tre­ten:
salopp: sterben
Blind­gän­ger:
salopp: jemand, der das von ihm Erwartete nicht leisten kann, der zu nichts taugt und ständig versagt
Gras­af­fe:
salopp, veraltend: Mensch, der Unreife und Eitelkeit auf sich vereinigt
Ka­no­nen­fut­ter:
salopp Soldaten, die in einem Krieg rücksichtslos gegenüber der feindlichen Waffenwirkung für wenig Erfolg versprechende militärische Aktionen geopfert werden
Kla­mot­te:
salopp; zumeist Plural
Koks:
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Kräu­ter­he­xe:
scherzhaft, salopp: eine Frau, die Kräuter sammelt, zum Beispiel für Kräutertee und sich gut mit der Wirkung der Kräuter auskennt
Ma­sel:
österreichisch, salopp: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück
ver­mas­seln:
transitiv; salopp: etwas (zumeist eine Prüfung, Test oder Ähnliches) mangelhaft, minderwertig machen
transitiv; salopp: etwas, was einen anderen betrifft, absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen
Wit­wen­schüt­teln:
salopp, Journalismus-Jargon: Vorgehen von Journalisten, bei Todesfällen von den Angehörigen privates Material zur Berichterstattung zu verlangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: salopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: salopp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760409 & 960342. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. bo.de, 03.10.2023
  3. derstandard.at, 11.06.2021
  4. tt.com, 25.01.2020
  5. presseportal.de, 22.09.2019
  6. spiegel.de, 20.11.2018
  7. vienna.at, 15.06.2017
  8. spiegel.de, 02.11.2016
  9. spiegel.de, 04.02.2015
  10. kurier.at, 19.12.2014
  11. oe24.at, 30.09.2013
  12. ftd.de, 21.02.2012
  13. derstandard.at, 30.09.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 01.02.2010
  15. sueddeutsche.de, 28.05.2009
  16. szon.de, 12.07.2008
  17. fr-online.de, 02.07.2007
  18. kn-online.de, 03.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  20. welt.de, 28.04.2004
  21. berlinonline.de, 28.10.2003
  22. spiegel.de, 13.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995