Snob

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [snɔp]

Silbentrennung

Snob

Definition bzw. Bedeutung

blasierter Mensch, Wichtigtuer

Begriffsursprung

Nach Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Englischen snob übernommen Das Wort leitet sich von der englischen Abkürzung "snob" für das lateinische "sine nobilitate" (deutsch: ohne Adel) ab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Snobdie Snobs
Genitivdes Snobsder Snobs
Dativdem Snobden Snobs
Akkusativden Snobdie Snobs

Anderes Wort für Snob (Synonyme)

Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(abgelagerter; klebriger; schmieriger) Schmutz, (Dreck, Mist)
(beschnittener) Penis
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Beispielsätze

  • Sein Auftreten als Snob brachte ihm keine Freunde.

  • Sei kein Snob!

  • Ich bin kein Snob.

  • Ich weiß nicht, warum sie denkt, dass er ein Snob ist.

  • Ich weiß, dass du mich für einen Snob hältst.

  • Ich weiß, dass Sie mich für einen Snob halten.

  • Ein Snob ist ein Mensch, für den das Beste gerade schlecht genug ist.

  • Ein Snob ist ein Mann, der sich, wenn er ein Buch lesen will, selbst eins schreibt.

  • Mein lieber Freund, ich bin zu dem geworden, was man einen Snob nennt.

  • Mein Sohn ist kein Snob.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt beherrschen Drei- und Vier-Sterne-Häuser den See – ohne Snobs und George Clooney wie am Comer See.

  • Sollte der Snob jemand sein, der Ihnen nahesteht und wichtig ist: Am besten einfach nur lächeln und nicken.

  • Und der Gast, der danach verlangt, würde mit gewissem Recht als Snob angesehen.

  • Der eine Snob und eng verbandelt mit der Münsteraner Honoratiorenschaft, der andere St.-Pauli-Fan und Outsider.

  • „Der Cop und der Snob“: Cop und Snob sind leider nicht top 22.10.

  • Und außerdem sind die Kölner ja so offen und in München laufen nur Snobs rum. Puh.

  • Der eine Snob und eng verbandelt mit der Münsteraner Honoratiorenschaft, der andere St.-Pauli-Fan und Outsider.

  • Anhänger der alternativen Szene oder reiche Snobs dagegen kaum.

  • Veuve Clicquot dagegen, ein Massenprodukt,dass sich die Neureichen, und Snobs reinschütten.

  • Sein Bond: ein eleganter Snob, der seine Gegner mit einem süffisanten Lächeln zur Strecke brachte.

  • Dass diese Snobs eine Ohrfeige verdient hätten, jawohl.

  • Hier trafen sich schon 1979 gutbetuchte Snobs zum Golfturnier auf dem zugefrorenen St. Moritzer See.

  • Sind Ihnen die Snobs und Schlemmer nicht irgendwie fremd?

  • Abgehobene Snobs oder Penner - beide "Typen" Mensch findet man in Toronto zumindest kaum vor.

  • Oder eine 'Ästhetik des Bösen', die Kunstlehre rechtsintellektueller Snobs?

  • Da bin ich ein Snob.

  • Die SPD wertet den Landeszuschuss für den Renn-Klub als "Sicherung des elitären Freizeitvergnügens Frankfurter Snobs".

  • Ein Flintenweib hortet geklaute Bücher, "die Software der Snobs", zum Verkauf für die Nachkriegszeit.

  • Mondäne Damen und schmierige Snobs gehören dazu, aber auch der heruntergekommene Kriegsblinde.

  • Er hat echte Freunde, kreative Kumpel, keine Snobs.

  • Die alteingesessenen jüdischen Familien in Berlin waren große Snobs.

  • Es war Johannes Gross, der Kolumnist der FAZ und ein Snob von hohen Graden.

  • O'Hear, rügte Blair, sei ein Snob.

  • Manager Rudi Assauer und Präsident Gerd Rehberg bemühen sich um Bodenständigkeit, obwohl sie auch wie neureiche Snobs auftreten könnten.

  • Oscar Wilde zählt nicht gerade zur üblichen Politikerlektüre, und auch sein Typus, der Dandy, Snob und Flaneur, ist in dieser Welt fremd.

  • Der Bezirk Dublin 4 sagt "Majorca", und ein echter Snob spricht, ohne mit der Wimper zu zucken, von "Machorka".

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Snob?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Snob be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Snob lautet: BNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Snob (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Snobs (Plural).

Snob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Snob ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sno­bis­mus:
Einstellung, Haltung, Verhalten eines Snobs; die Haltung drückt ein Überlegenheitsgefühl gegenüber anderen aus, auf die entsprechend herabgeschaut wird
ver­sno­ben:
zu dem werden, was man unter einem Snob versteht, zum Beispiel eingebildet, arrogant und elitär

Buchtitel

  • Der Snob Edmund Edel | ISBN: 978-3-96982-064-3
  • Kristy and the Snobs Ann M. Martin | ISBN: 978-1-33830-460-2

Film- & Serientitel

  • Der Cop und der Snob (TV-Serie, 2012)
  • Die Snobs – Sie können auch ohne dich (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Snob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Snob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5213609, 3766184, 3471992, 3471982, 3471981, 2481385, 2298463, 2059859 & 1830289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949
  2. nachrichten.at, 08.05.2021
  3. blick.ch, 12.12.2021
  4. rundschau-online.de, 31.07.2021
  5. spiegel.de, 25.01.2015
  6. focus.de, 12.01.2015
  7. blog.zeit.de, 08.12.2015
  8. spiegel.de, 10.06.2014
  9. nordbayern.de, 15.01.2013
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 22.07.2013
  11. bernerzeitung.ch, 11.12.2012
  12. neues-deutschland.de, 28.10.2008
  13. morgenweb.de, 03.02.2007
  14. sueddeutsche.de, 22.03.2007
  15. ngz-online.de, 25.03.2006
  16. spiegel.de, 09.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  19. Die Zeit (42/2004)
  20. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  21. welt.de, 23.06.2002
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (35/1998)
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1995
  27. TAZ 1995