Adel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdl̩ ]

Silbentrennung

Adel

Definition bzw. Bedeutung

Durch Abstammung oder (seltener) besondere Leistungen privilegierte Schicht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch adel „edles Geschlecht“, althochdeutsch adal, seit dem 8. Jahrhundert belegt und unklaren Ursprungs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adel
Genitivdes Adels
Dativdem Adel
Akkusativden Adel

Anderes Wort für Adel (Synonyme)

Abstammung:
Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung mit der Weitergabe von Erbanlagen; meist bezogen auf die: familiäre Herkunft einer Person zur Bestimmung des Verwandtschaftsgrades
Aristokratie:
eine Staatsform, in der der Adel die Herrschaft ausübt
historisch, kein Plural: die aristokratische soziale Gruppe, die besondere Rechte besitzt
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Oberschicht:
eine Schicht, die sich über mindestens einer anderen Schicht befindet
oberste Schicht einer Bevölkerung, die über die höchsten Einkommen und/oder den höchsten Lebensstandard verfügt

Gegenteil von Adel (Antonyme)

Plebs:
das gemeine Volk im antiken Rom

Redensarten & Redewendungen

  • Adel verpflichtet
  • noblesse oblige

Beispielsätze

  • Der Adel war oft dem Neid der anderen Schichten ausgesetzt.

  • Adel ist ein in fast allen Kulturen auftretendes Phänomen.

  • Heute gibt es eine neue Art von Adel, nämlich den Geldadel.

  • Der Adel war entrüstet über die Frechheit des Pöbels, mit dem Sylla sich gerne umgab.

  • Wahrer Adel liegt im Gemüte und nicht im Geblüte!

  • Fast alle konservativen Politiker verteidigen die Privilegien des Adels.

  • Adel liegt im Gemüte, nicht im Geblüte.

  • Den Adel, zu dem du dich nicht selber kannst erheben, kann auch kein Adelsbrief dir geben.

  • Adel verpflichtet.

  • Er ist ein Ritter von Adel ohne Furcht und Tadel.

  • Den Adel gibt allein die Tugend.

  • Am Ende des achtzehnten Jahrhunderts beginnt sich in Deutschland die Mittelschicht gegen den Adel aufzulehnen.

  • Wer tugendhaft lebt und handelt, der legt seinen Adel an den Tag.

  • Der Teufel, der Adel und die Jesuiten existieren nur so lange, wie man an sie glaubt.

  • Adel hat kein Erbrecht.

  • Der Adel steigt von seinen alten Burgen und schwört den Städten seinen Bürgereid.

  • Früher war die vornehme Blässe ein Ausweis des Adels und der Muße.

  • Die Tragödie ist die Unterhaltung des Adels.

  • Adel schützt vor Torheit nicht.

  • Wenn aus dir selbst nicht Adel spricht, so nützen tausend Ahnen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Gästen ragte Parwes Adel mit vier Treffern heraus.

  • Allerdings dürfen der Adel nicht verunglimpft und das preußische Militär nicht persifliert werden.

  • Adel Nur, der mit Drake auch schon bei der TV-Serie „Euphoria“ zusammengearbeitet hat, ist ebenfalls als ausführender Produzent dabei.

  • An dem Wochenende hatten Tim Becker, Dominik Adels und Felix Marks überdies die Herausforderung „Virtuellen Köln Marathon 2020“ angenommen.

  • Adel Tawils Ex-Frau Jasmin hat über die Geburt ihres Sohnes gesprochen und verraten, warum es lange kein Lebenszeichen von ihr gab.

  • Außenminister Adel al-Dschubair erklärte bei einem Besuch in Jakarta, das Königshaus habe sich zu einer umfassenden Ermittlung verpflichtet.

  • Adel Tawil hat sich mit dem Album "So schön anders" und der Hitsingle "Ist da jemand" furios zurückgemeldet.

  • Adel Taarabt, 27-jähriger Linksaußen, einstiger Premier-League-Star und auch schon beim AC Mailand aktiv, sollte die Löwen verstärken.

  • Besucher können kostenlos mitfeiern - unter anderem treten zwischen 17 und 24 Uhr Adel Tawil, Kristina Bach und Skyline feat.

  • Adel Abdul Bary gibt Beteiligung zu: Die US-Botschaft in Nairobi nach dem Anschlag.

  • Die zweite zwischen reichem und armem Adel.

  • Der Verlust von Adel und Diktatur nagt an den führungschwachen Idividuen der Gegenwart.

  • Adel schützt anscheinend nicht vor Irrsinn .

  • Generell kann man sagen, daß Adel und Nationalsozialisten sich aufeinander zu bewegen.

  • Denn der Streit zwischen Fürst zu Schaumburg-Lippe (Geldadel) und Graf Schönburg-Glauchau (verarmter Adel) ist doch viel interessanter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: plemstvo (sächlich)
  • Dänisch: adel
  • Englisch:
    • aristocracy
    • nobility
  • Esperanto: nobeleco
  • Französisch: noblesse (weiblich)
  • Italienisch:
    • aristocrazia (weiblich)
    • nobiltà (weiblich)
  • Klingonisch: chuQun
  • Lettisch: dižciltīgie
  • Mazedonisch: племство (plemstvo) (sächlich)
  • Norwegisch: adel (männlich)
  • Polnisch:
    • arystokracja (weiblich)
    • szlachta (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • nobreza (weiblich)
    • aristocracia (weiblich)
  • Russisch:
    • аристократия (weiblich)
    • дворянство (sächlich)
  • Schwedisch: adel
  • Serbisch: племство (plemstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: племство (plemstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: šľachta
  • Slowenisch: plemstvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • aristocracia (weiblich)
    • nobleza (weiblich)
  • Tschechisch:
    • šlechta (weiblich)
    • aristokracie (weiblich)
    • nobilita (weiblich)
  • Türkisch:
    • soylular
    • asiller
  • Weißrussisch: дваранства (dvaranstva)

Was reimt sich auf Adel?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Adel be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Das Alphagramm von Adel lautet: ADEL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Adel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Adel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­lig:
einen Adelstitel habend und damit dem Adel angehörend
Ad­li­ge:
weibliche Angehörige des Adels
Ad­li­ger:
Angehöriger des Adels
aris­to­kra­tisch:
der Aristokratie, dem Adel angehörend
feu­dal:
von Luxus und Adel beeinflusst und/oder darin lebend
Feu­da­lis­mus:
lehnsrechtlich fundierter Ordnungsrahmen mit dem Adel als Produktionsmittel besitzenden, dominanten Faktor
Feu­da­li­tät:
in vielerlei Zusammenhang: Eigenschaft feudal zu sein: also zum Beispiel: die Aristokratie oder Mitgliedschaft im Adel oder aber (positiv) Herrschaftlichkeit oder das (abwertende) Reaktionärsein
Land­adel:
Gesamtheit des auf dem Land lebenden, niederen Adels
Pa­t­ri­zi­at:
Gesamtheit des römischen Adels im antiken Rom
Sir:
männlicher Titel des britischen Adels

Buchtitel

  • Adel vernichtet Daniel Pennac | ISBN: 978-3-46203-250-5
  • Adel vom Feinsten Ilse Gräfin von Bredow | ISBN: 978-3-50211-006-4
  • An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung Martin Luther | ISBN: 978-3-38655-057-4
  • Der deutsche Adel Walter Demel, Sylvia Schraut | ISBN: 978-3-40666-704-6
  • Die Bekenntnisse des Ägyptologen Adel H. Erich von Däniken | ISBN: 978-3-86445-701-2
  • Vom Adel der menschlichen Seele Meister Eckhart | ISBN: 978-3-73061-016-9
  • Was vom Adel blieb Jens Jessen | ISBN: 978-3-86674-580-3

Film- & Serientitel

  • 'Soll ich etwa eine Braune werden?' – Hitler und der Adel (Doku, 2004)
  • Adel Dich (Fernsehfilm, 2011)
  • Adel im Südwesten (Dokuserie, 2004)
  • Adel verzichtet (Fernsehfilm, 2007)
  • Armer Adel – Reicher Adel (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Adel vom Görli (Doku, 2011)
  • Die Grimaldis: Adel verpflichtet (Doku, 2010)
  • Die Royals, der Adel und die Nazis (Doku, 2018)
  • Gräfin gesucht – Adel auf Brautschau (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9949560, 9029414, 4884726, 4817746, 4657234, 3942159, 2639155, 2583129, 2499151, 2423790, 2188473, 2032337, 1941576, 1904940, 1844257, 1808264, 1730051 & 1256778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hna.de, 06.08.2023
  3. wz.de, 15.11.2022
  4. loomee-tv.de, 01.05.2021
  5. wp.de, 06.10.2020
  6. stern.de, 12.12.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2018
  8. presseportal.de, 25.08.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 07.07.2016
  10. spiegel.de, 27.05.2015
  11. bazonline.ch, 20.09.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 26.05.2013
  13. blog.derbund.ch, 11.02.2012
  14. feedproxy.google.com, 10.11.2011
  15. jungewelt.de, 19.07.2010
  16. faz.net, 22.02.2009
  17. an-online.de, 31.01.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 22.02.2007
  19. berlinonline.de, 16.04.2006
  20. abendblatt.de, 13.01.2005
  21. welt.de, 24.04.2004
  22. berlinonline.de, 28.12.2003
  23. spiegel.de, 23.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995