Hochadel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʔaːdl̩ ]

Silbentrennung

Hochadel

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der regierenden/ehemals regierenden, höchsten Adelsgeschlechter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Adel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochadel
Genitivdes Hochadels
Dativdem Hochadel
Akkusativden Hochadel

Anderes Wort für Hoch­adel (Synonyme)

hoher Adel

Beispielsätze (Medien)

  • Man erhalte einen „kleinen Einblick in eine uns verschlossene Welt des britischen Hochadels.

  • Seit 20 Jahren berichtet Michael Begasse über den europäischen Hochadel.

  • Der Hochadel und allen voran Franz Joseph I. haben Bad Ischl zu viel Ruhm verholfen.

  • Fast zwei Jahrhunderte lang war der Hohenneuffen die Stammburg der Herren von Neuffen, die zum schwäbischen Hochadel gehörten.

  • Ursprünglich war Luce ein Gemeinschaftsprojekt der Kalifornier unter Mondavi sowie der Marchesi Frescobaldi aus dem italienischen Hochadel.

  • Immerhin lieferte er wieder treffsichere Witze, wie: „Reden wir doch lieber über die Reste des österreichischen Hochadels!

  • In der Folge entbrannte ein Streit zwischen Wenzel und dem Hochadel sowie seinem Kanzler, dem Prager Erzbischof Johann von Jenstein.

  • Der Hochadel murrt, aber beugt sich. Denn wenn die beiden es nicht schaffen, ist Spaniens Monarchie am Ende.

  • Lady Harriet Durham, eine überaus wohlhabende Dame aus dem englischen Hochadel, langweilt sich fürchterlich.

  • Vielleicht auch, weil hier nach allgemeiner Auffassung des europäischen Hochadels besonders gerne "geschnackselt" wird.

  • Der Hochadel hat schon immer gut für die gesorgt, die, wie die Briten sagen, auf der falschen Seite des Lakens geboren sind.

  • Das Fraumünster war im Mittelalter ein Kloster, in dem vor allem Damen aus dem Hochadel als Nonnen lebten.

  • Doch Staatstreich und Republik: das wäre zu viel der Provokation für Europas Hochadel gewesen.

  • Hochzeitsgäste des europäischen Hochadels haben gestern mit Frederik und Mary gefeiert.

  • So dämlich stellen wir uns noch nicht einmal die degeneriertesten Vertreter des Hochadels vor.

  • Die Fords gehören zum unternehmerischen Hochadel der USA.

  • Das Unternehmen liefert Technikprodukte für Kommunikationsnetze den Hochadel der High-Tech-Ära, auch an die Deutsche Telekom.

  • "In dieser Zeit hat sich nur der Hochadel eine Festungsanlage auf einer Anhöhe gebaut", sagt Meiborg.

  • Musik in Potsdam - da denkt man zunächst an Friedrich den Großen, jedenfalls an Hochadel und Hofkapelle.

  • Als Beweismittel in einem Kriminalverfahren, das Europas Hochadel aufschreckt - und seine Durchlaucht in höchste Erklärungsnot bringt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­adel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­adel lautet: ACDEHHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Hochadel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­adel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­jar:
historisch: Angehöriger des Hochadels im alten Russland, der unter dem Rang eines Fürsten oder Zaren stand
Geld­adel:
Gesamtheit der Personen, die aufgrund ihres Vermögens in Sphären des gesellschaftlichen Lebens aufgerückt sind, die materiell denen des früheren Hochadels entsprechen.
Grand­sei­g­neur:
Angehöriger des Hochadels
hoch­ad­lig:
zum Hochadel gehörend, ihn betreffend
Hoch­ad­li­ger:
Person, die dem Hochadel angehört
Lord:
Angehöriger des Hochadels, aber kein Duke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochadel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochadel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.04.2023
  3. krone.at, 26.08.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 11.08.2022
  5. bild.de, 08.08.2020
  6. diepresse.com, 05.04.2019
  7. radio.cz, 17.08.2019
  8. focus.de, 20.06.2014
  9. schwerin-news.de, 31.05.2010
  10. stern.de, 18.06.2010
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 02.02.2009
  12. tagesschau.sf.tv, 12.03.2009
  13. fr-aktuell.de, 06.06.2005
  14. abendblatt.de, 16.05.2004
  15. welt.de, 19.05.2004
  16. welt.de, 14.06.2003
  17. welt.de, 30.10.2003
  18. daily, 07.03.2002
  19. bz, 23.02.2001
  20. BILD 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995