Geldadel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌʔaːdl̩]

Silbentrennung

Geldadel

Definition bzw. Bedeutung

  • Besonderes Ansehen, welches einer Person aufgrund ihrer finanziellen Mittel zufällt.

  • Gesamtheit der Personen, die aufgrund ihres Vermögens in Sphären des gesellschaftlichen Lebens aufgerückt sind, die materiell denen des früheren Hochadels entsprechen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Adel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldadel
Genitivdes Geldadels
Dativdem Geldadel
Akkusativden Geldadel

Anderes Wort für Geld­adel (Synonyme)

Finanzaristokratie

Sinnverwandte Wörter

Geldaristokratie
Neureiche

Gegenteil von Geld­adel (Antonyme)

Adels­ti­tel:
ein besonderer Namenszusatz (Titel), der nur einer Person aus dem Adelsstand zukommt oder der eine Person in den Adelsstand befördert
Erbadel
Geburtsadel
Verdienstadel

Beispielsätze

  • Der Geldadel sucht vor Ort nach neuen Investitionsmöglichkeiten.

  • Jeden Freitagabend prahlt er in der Dorfschenke mit seinem Geldadel.

  • Heute gibt es eine neue Art von Adel, nämlich den Geldadel.

  • Tom beobachtete den amerikanischen Geldadel mit einer Mischung aus Neid und Faszination.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Donnerstag nimmt um 9.45 Uhr eine besondere Art von Geldadel auf der Anklagebank Platz.

  • Unsere Gralshüter der Freiheit gehen dabei allerdings nie so weit, die wirtschaftlichen Interessen ihres Geldadels zu gefährden.

  • Tja, so ist der Geldadel.

  • Da wurde plötzlich der Geldadel enteignet.

  • Seit einem Vierteljahrhundert trifft am Zoofäscht Zürichs Geldadel auf Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft.

  • Der wundersame Erfolg des Außenseiters zeigt auf, dass nicht immer nur der Geldadel in der Königsklasse triumphieren muss.

  • Denn der Streit zwischen Fürst zu Schaumburg-Lippe (Geldadel) und Graf Schönburg-Glauchau (verarmter Adel) ist doch viel interessanter.

  • Das Leid der Superreichen ist auch das Leid der Luxusindustrie: Wegen fallender Börsenkurse schränkt sich auch der Geldadel ein.

  • Das Etui belegt, dass das Stück in der Hofgoldschmiede zu Berlin angefertigt worden ist, so Experte Carlo Karrenbauer - Adel statt Geldadel.

  • Im Gegensatz zum alten Geldadel handeln die ?Neureichen nicht mehr nach dem Motto, ?das Geld muss in der Familie bleiben?.

  • Dortmunder Spielverderber und Münchener Geldadel oder warum wir jetzt ein Bundesligaspannungssicherungsgesetz brauchen.

  • Die Lions haben zwar nicht gerade das kleinste Budget, aber mit dem Geldadel der DEL können sie nicht konkurrieren.

  • Nun ist es für die Neulinge im Geldadel ein Muss, dem Großen Preis von Monaco beizuwohnen.

  • Weil es so schön nach Neuengland und altem Geldadel klang.

  • Deutsch sein heißt heute: Geldadel darf zu Blutadel.

  • Die britische Nobelmarke für alten Land- und neuen Geldadel ist noch bis Ende 2002 im Besitz von Volkswagen.

  • Der Geldadel aus der Provinz beim Einkauf auf dem Moskauer Arbat.

  • Zwar gibt es in Berlin kaum alten Adel oder Geldadel, weder Königshäuser noch Bankiersfamilien zehren vom Reichtum vergangener Jahrhunderte.

  • Es ist vornehmlich der Sport der "Country- Gentlemen", der Landedelleute, unter denen sich auch der Geldadel in bester Gesellschaft fühlt.

  • Die Öffentlichkeit, der er sich aussetzt, ist freilich von anderer Art als die von Geldadel und Medienschickeria bevorzugte.

  • Politische Prominenz und neuer Geldadel werden ebenfalls zugegen sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geld­adel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × L, 1 × A & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­adel lautet: ADDEEGLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Geldadel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­adel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldadel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldadel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9949560 & 9387404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.12.2022
  2. publikumskonferenz.de, 15.06.2020
  3. focus.de, 22.08.2017
  4. zeit.de, 20.03.2015
  5. nzz.ch, 24.08.2012
  6. berliner-zeitung.de, 08.03.2012
  7. faz.net, 22.02.2009
  8. ftd.de, 17.01.2009
  9. main-rheiner.de, 13.09.2008
  10. handelsblatt.com, 19.07.2007
  11. zeit.de, 13.08.2007
  12. f-r.de, 07.02.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. sz, 16.11.2001
  15. jw, 11.07.2001
  16. Junge Welt 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996