Lendenwirbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛndn̩ˌvɪʁbl̩ ]

Silbentrennung

Lendenwirbel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lendenabschnitt der Wirbelsäule, der oberhalb des Kreuzbeines liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lende und Wirbel mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lendenwirbeldie Lendenwirbel
Genitivdes Lendenwirbelsder Lendenwirbel
Dativdem Lendenwirbelden Lendenwirbeln
Akkusativden Lendenwirbeldie Lendenwirbel

Gegenteil von Len­den­wir­bel (Antonyme)

Brust­wir­bel:
Anatomie: Als Brustwirbel werden die 12 Wirbel bezeichnet, die zwischen Hals- und Lendenwirbelsäule liegen.
Hals­wir­bel:
oberes Ende der Wirbelsäule von Wirbeltieren, bewegliche Wirbel zwischen der Brustwirbelsäule und dem Kopf
Kreuz­wir­bel:
Anatomie: Wirbel, aus denen im Verlauf der Evolution das Kreuzbein zusammenwuchs
Steiß­wir­bel:
Anatomie: einer der Wirbel, die das Steißbein bilden

Beispielsätze (Medien)

  • Der brasilianische Superstar, der einen Bruch des dritten Lendenwirbels erlitt, blieb damals regungslos auf dem Rasen liegen.

  • Die Lardosenstütze ist übrigens die Wölbung im unteren (Lehnen)Bereich und soll den Lendenwirbel stützen.

  • Neymar hatte sich beim Viertelfinale am Freitag nach einer heftigen Knie-Attacke des Kolumbianers einen Lendenwirbel gebrochen.

  • Der Mensch hat sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel.

  • Das Rückenteil selbst ist anatomisch geformt: im Bereich der Lendenwirbel ist es deswegen dick gepolstert.

  • Vier ihrer fünf Lendenwirbel fallen keilförmiger aus als beim Mann, was die Krümmung erleichtert.

  • Sie wurden per Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen, bei Premat diagnostizierten die Ärzte den Riss eines Lendenwirbels.

  • In der "Dancing Queen"-Szene passiert es: Sie stolpert, fällt direkt in den Orchestergraben und bricht sich einen Lendenwirbel.

  • Annika Bruhns, Hauptdarstellerin des ABBA-Musicals "Mamma Mia!", brach sich bei einer Vorstellung einen Lendenwirbel.

  • Beim Sprinten blockierte sie sich einen Lendenwirbel im Rücken, der heftige Schmerzen auslöste.

  • Der zweite Lendenwirbel war gebrochen.

  • Rainer Meifert soll am Lendenwirbel verletzt sein.

  • Er hatte sich durch den Aufprall einen Lendenwirbel gebrochen.

  • Diese Metallzapfen werden meist zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbel verankert.

  • Im Moment ist mir zwischen zweitem und drittem Lendenwirbel etwas rausgesprungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Len­den­wir­bel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Len­den­wir­bel lautet: BDEEEILLNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Lendenwirbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­den­wir­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xen­schuss:
plötzlich auftretender Schmerz im Bereich des unteren Rückens, der Lendenwirbel
Hohl­kreuz:
Medizin/Anatomie: nach vorn gerichtete Verkrümmung der Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel
Len­den­wir­bel­säu­le:
Teil der Wirbelsäule, der aus den 5 Lendenwirbel besteht, die zwischen dem unteren Kreuzbein und der oberen Brustwirbelsäule liegen
Sa­k­ral­wir­bel:
unterhalb der Lendenwirbel aus Wirbeln zusammengewachsener Knochen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lendenwirbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.10.2023
  2. blogigo.de, 29.04.2015
  3. welt.de, 12.07.2014
  4. beobachter.ch, 03.05.2012
  5. presseportal.de, 26.01.2009
  6. handelsblatt.com, 13.12.2007
  7. spiegel.de, 23.04.2007
  8. abendblatt.de, 30.06.2004
  9. netzeitung.de, 07.01.2003
  10. svz.de, 30.08.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Die Zeit (30/1999)
  15. Berliner Zeitung 1997