Wirbelsäule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁbl̩zɔɪ̯lə]

Silbentrennung

Wirbelsäule (Mehrzahl:Wirbelsäulen)

Definition bzw. Bedeutung

Bei Menschen und höher entwickelten Tieren die aus miteinander verbundenen Wirbeln und dazwischenliegenden Bandscheiben gebildete Achse des Skeletts, die den Schädel trägt und dem Rumpf als Stütze dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Wirbel und Säule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirbelsäuledie Wirbelsäulen
Genitivdie Wirbelsäuleder Wirbelsäulen
Dativder Wirbelsäuleden Wirbelsäulen
Akkusativdie Wirbelsäuledie Wirbelsäulen

Anderes Wort für Wir­bel­säu­le (Synonyme)

Rückgrat:
Charakterstärke, Mut gegenüber Oberen
die Wirbelsäule

Beispielsätze

  • Viele Menschen haben Probleme mit ihrer Wirbelsäule.

  • Wirbelsäulengymnastik besteht aus Übungen, die die Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule stärken.

  • Wirbelsäulengymnastik ist gut für die Wirbelsäule.

  • Eine der Kugeln hat seine Wirbelsäule beschädigt.

  • Die Wirbelsäule besteht aus fünf Abschnitten.

  • Die Bandscheiben machen etwa fünfundzwanzig Prozent der Länge der Wirbelsäule aus.

  • Die Wirbelsäule des Menschen besitzt dreiundzwanzig Bandscheiben.

  • Der Anblick ließ Freudenschauer meine Wirbelsäule emporsteigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits zugelassen wurden aus der MagnetOs-Produktfamilie MagnetOs Granulat, MagnetOs Putty und MagnetOs Easypack Putty in der Wirbelsäule.

  • Aber dafür bräuchte man ja eine Wirbelsäule.

  • Aktuelle Bürostühle sind oft mit einer Lordosenstütze ausgestattet, ein Teil der Rückenlehne, der hilft die Wirbelsäule zu stützen.

  • Die Wirbelsäule bleibt gerade, der Unterkörper dreht nicht mit.

  • Unsere Wirbelsäule braucht Bewegung, um gesund zu bleiben.

  • Allerdings hat er Lernschwierigkeiten, Herzprobleme, eine gekrümmte Wirbelsäule und eine Verengung des Rückenmarks.

  • Die Wirbelsäule ist filigran konstruiert, höchst beweglich und doch ungemein robust - ein Erfolgsmodell der Evolution.

  • Der Rest erleidet oft schwerwiegende Verletzungen an Kopf und Wirbelsäule.

  • Außerdem werde der Roboter eine flexible Wirbelsäule bekommen, die ebenfalls von künstlichen Muskeln bewegt werde.

  • Die Diagnose: Ein Tumor hat sich an der Wirbelsäule festgesetzt.

  • Dieser konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern und erlitt dabei Verletzungen an der Wirbelsäule.

  • Während des Schlafs wird die Wirbelsäule durch das Liegen entlastet.

  • Außerdem kann es zu einer Degeneration der Wirbelsäule kommen.

  • Der nicht  angeschnallte Fahrer erlitt Frakturen im Gesicht und an den Beinen, Verletzungen der Wirbelsäule sowie der inneren Organe.

  • Die Wirbelsäule ist aus Eisen.

  • Er sehe allerdings die Gefahr, dass sich langfristig die Statik der Wirbelsäule verändern und das Implantat sich auf Dauer lockern könne.

  • Verrenkte Hälse und gestauchte Wirbelsäulen sind an der Tagesordnung.

  • Was die Wirbelsäule alles zu ertragen hat, demonstriert Brodersen immer wieder an "Herbert".

  • Die Bilanz: Einige Mittelfußknochen am rechten und die Ferse am linken Fuß gebrochen, die Wirbelsäule angeknackst.

  • Sei die Rumpfmuskulatur aber zu schwach ausgebildet, kann sie die Wirbelsäule nicht ausreichend stützen.

  • Ob sich schon Afrika Bambataa, Everlast oder Coolio in den vibrierenden Vinyl-Sesseln die Wirbelsäule haben strecken lassen?

  • Dann fiel er bei seinem Praktikum von einem Baugerüst und verletzte sich die Wirbelsäule.

  • Das ist eine Art metallener Träger, der direkt an der Wirbelsäule verankert wird.

  • Die Gischt wird auf sie regnen, der Fahrtwind sie auskühlen und die Schläge auf die Wellen ihre Wirbelsäulen stauchen.

  • Lilienthal brach sich die Wirbelsäule.

  • Ihre Zwillingsschwester wurde an der Wirbelsäule operiert.

  • Während ihrer jahrzehntelangen Arbeit in einer Wäscherei zog sie sich schwere Schäden an der Wirbelsäule zu.

  • Die Wirbelsäule wird nämlich im Stehen geringer belastet.

Wortbildungen

  • Wirbelsäulenbehandlung
  • Wirbelsäulenentzündung
  • Wirbelsäulenerkrankung
  • Wirbelsäulenleiden
  • Wirbelsäulenverkrümmung
  • Wirbelsäulenverletzung
  • Wirbelsäulenversteifung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ῥάχις (weiblich)
  • Bosnisch: kičma (weiblich)
  • Bulgarisch: гръбначен стълб
  • Dänisch:
    • rygrad (sächlich)
    • rygsøjle (sächlich)
  • Englisch: spine
  • Esperanto:
    • spino
    • vertebraro
    • vertebra kolumno
  • Finnisch: selkäranka
  • Französisch: colonne vertébrale (weiblich)
  • Isländisch: hryggur (männlich)
  • Italienisch:
    • colonna vertebrale (weiblich)
    • spina dorsale (weiblich)
  • Katalanisch:
    • espina dorsal
    • espina de l'esquena
    • columna vertebral (weiblich)
    • espinada (weiblich)
  • Klingonisch: pip
  • Kroatisch:
    • kičma (weiblich)
    • kralješnica (weiblich)
  • Kurmandschi: masiya piştê
  • Latein:
    • spinae curvamen
    • dorsi
    • columna vertebralis (weiblich)
    • spina (weiblich)
  • Lettisch: mugurkauls
  • Litauisch: stuburas
  • Mazedonisch: кичма (kičma) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ραχοκοκαλιά (rachokokaliá) (weiblich)
    • σπονδυλική στήλη (spondylikí stíli) (weiblich)
  • Niederländisch: wervelkolom (männlich)
  • Norwegisch: virvelsøyle (männlich)
  • Novial: spine
  • Okzitanisch:
    • espina (weiblich)
    • espiada (weiblich)
    • arrastèth (weiblich)
  • Polnisch: kręgosłup (männlich)
  • Portugiesisch: coluna vertebral (weiblich)
  • Rumänisch: coloană vertebrală
  • Russisch:
    • позвоночник (männlich)
    • позвоночный столб (männlich)
  • Schwedisch: ryggrad
  • Serbisch:
    • кичма (kičma) (weiblich)
    • кичмени стуб (kičmeni stub) (männlich)
  • Serbokroatisch: кичма (kičma) (weiblich)
  • Slowakisch: chrbtica (weiblich)
  • Slowenisch: hrbtenica (hrbteníca) (weiblich)
  • Spanisch:
    • columna vertebral (weiblich)
    • espina dorsal (weiblich)
  • Tschechisch: páteř (weiblich)
  • Türkisch: omurga
  • Ukrainisch: хребет
  • Ungarisch: gerincoszlop
  • Vietnamesisch: cột sống
  • Volapük: virebem
  • Weißrussisch:
    • хрыбет
    • пазваночнік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wir­bel­säu­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Wir­bel­säu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wir­bel­säu­le lautet: ÄBEEILLRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wir­bel­säu­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wir­bel­säu­len (Plural).

Wirbelsäule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­bel­säu­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­schei­be:
Ausgleichsscheibe zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule
Band­schei­ben­vor­fall:
Medizin: eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Spinalnerven- oder Rückenmarkskanal vortreten
Bu­ckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
Len­den­wir­bel:
Lendenabschnitt der Wirbelsäule, der oberhalb des Kreuzbeines liegt
Len­den­wir­bel­säu­le:
Teil der Wirbelsäule, der aus den 5 Lendenwirbel besteht, die zwischen dem unteren Kreuzbein und der oberen Brustwirbelsäule liegen
Rip­pe:
gebogener, länglicher Knochen im Oberkörper von Mensch oder Tier, der mit der Wirbelsäule verbunden ist
spi­nal:
Anatomie: die Wirbelsäule, das Rückenmark betreffend
Spi­nal­ka­nal:
von den Halswirbeln bis zum Kreuzbein verlaufender Kanal innerhalb der Wirbelsäule, in dem das Rückenmark liegt
wir­bel­los:
über keine Wirbelsäule verfügend, keine Wirbel besitzend (und so zur biologischen Gruppe der Wirbellosen gehörend)
Wit­wen­bu­ckel:
verkrümmte Wirbelsäule bei Frauen höheren Alters, die durch den Abbau von Knochensubstanz zustande kommt

Buchtitel

  • Das große Yoga-Buch für die Wirbelsäule Bernie Clark | ISBN: 978-3-43211-567-2
  • Der MR-Trainer Wirbelsäule Martin Breitenseher | ISBN: 978-3-13147-592-3
  • Spiralstabilisation der Wirbelsäule – Behandlung und Prävention der Rückenschmerzen Richard Smisek, Katerina Smiskova, Zusanna Smiskova | ISBN: 978-8-08826-762-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirbelsäule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirbelsäule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805380, 7532446, 4484126, 4403664, 3668993, 3668977 & 2047026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 21.04.2022
  2. queer.de, 20.05.2021
  3. extremnews.com, 08.08.2019
  4. computerwoche.de, 20.01.2018
  5. focus.de, 11.02.2017
  6. klatsch-tratsch.de, 24.09.2016
  7. geo.de, 18.03.2015
  8. vorarlberg.orf.at, 07.04.2014
  9. golem.de, 28.02.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 03.05.2012
  11. idowa.de, 02.05.2011
  12. bildderfrau.de, 26.07.2010
  13. feedsportal.com, 25.09.2009
  14. haz.de, 12.10.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 16.08.2007
  16. aachener-zeitung.de, 22.12.2006
  17. merkur-online.de, 17.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  20. welt.de, 10.06.2002
  21. sz, 10.09.2001
  22. Die Zeit (16/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (37/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995