Trommelwirbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔml̩ˌvɪʁbl̩ ]

Silbentrennung

Trommelwirbel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abfolge schneller Trommelschläge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trommel und Wirbel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trommelwirbeldie Trommelwirbel
Genitivdes Trommelwirbelsder Trommelwirbel
Dativdem Trommelwirbelden Trommelwirbeln
Akkusativden Trommelwirbeldie Trommelwirbel

Beispielsätze (Medien)

  • Und mit Trommelwirbel der ghanaischen Art: Namoo befindet sich im Bezirk Bongo, von wo der Name „Bongo-Trommel“ stammt.

  • Trommelwirbel… Sie betrifft die Integrationswahl.

  • Sie gehört dem Fan-Club «Greenhornets» an, welcher die Mannschaft mit Trommelwirbeln frenetisch anfeuerte.

  • Reckt ihn einem ins Gesicht, lässt die Hand wandern, stummer Trommelwirbel, der Finger stoppt, deutet auf die Füße.

  • Die zwei neuesten Namen am Line-Up-Zettel: TV On The Radio und - Trommelwirbel!

  • Normalerweise sind Petra Schinz und Nele Gilch Frohnaturen, die in ihrem „Trommelwirbel“-Waschsalon so schnell nichts aus der Ruhe bringt.

  • Und wenn der Trommelwirbel startet und die Show beginnt, ist Marcello mittendrin.

  • Tatsächlich handelt es sich bei diesem konstanten Trommelwirbel um ein Signal der Time Lords.

  • Berlin ist auch nicht Basel, wo unheimliche Trommelwirbel die schwarze Nacht erfüllen.

  • Dann setzt ein Trommelwirbel ein, immer lauter, immer dramatischer, alle Scheinwerfer strahlen auf den Eingang.

  • Untermalt von lautem Trommelwirbel kündigte er an: "Plötzlich passiert etwas."

  • Vom Odeonsplatz her dröhnt Trommelwirbel.

  • Rund 600 Streikende begleiteten Wechslers Worte mit Pfeifkonzerten und Trommelwirbel.

  • Asiatische Trommelwirbel in einem unvollendeten U-Bahn-Tunnel unter dem Potsdamer Platz in Berlin, die Szene in violettes Licht getaucht.

  • Trommelwirbel wie Maschinengewehre, kreischende Gitarrensounds und harte Bassakkorde, eine Stimme brüllt.

  • Nach dem medialen Trommelwirbel der letzten Woche könnten die Gespräche nun wieder aufgenommen werden.

  • In der Arena hängt Benzingeruch, statt Trommelwirbeln spielen Technobässe, HipHop und Heavymetal.

  • Schlagzeuger Danny (Christian Giese) überspielt seine Einsamkeit und Verletzlichkeit mit notorischer Witzelei und Trommelwirbeln.

  • Mit wildem Trommelwirbel heißt das Ensemble Berlin Beat die Besucher willkommen.

  • Die eingesetzten Tambours übertönten mit ihren Trommelwirbeln die Schmerzensschreie der Gepeinigten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trom­mel­wir­bel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Trom­mel­wir­bel lautet: BEEILLMMORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. India
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Trommelwirbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trom­mel­wir­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trommelwirbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.09.2023
  2. wp.de, 15.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 02.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.02.2018
  5. fm4.orf.at, 05.05.2015
  6. nordbayern.de, 30.09.2013
  7. schwaebische.de, 28.09.2012
  8. serienjunkies.de, 03.01.2010
  9. tagesspiegel.de, 28.02.2009
  10. sueddeutsche.de, 26.01.2008
  11. lauterbacher-anzeiger.de, 17.12.2007
  12. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2007
  13. sat1.de, 21.01.2006
  14. handelsblatt.com, 18.01.2006
  15. berlinonline.de, 27.05.2005
  16. spiegel.de, 03.09.2004
  17. welt.de, 10.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  19. berlinonline.de, 07.06.2003
  20. Junge Welt 2001
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (46/1999)
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995